Schritt für Schritt: Google Tag Manager einrichten
Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »
Level: Beginner
Was ist der Google Tag Manager und warum brauchst du ihn überhaupt? Der Google Tag Manager (GTM) ist ein kostenloses Tool, das es dir ermöglicht, Tracking-Codes und Marketing-Tags (wie z.B. den Code für Google Analytics oder den Facebook-Pixel für deine Meta Ads) auf deiner Website zu verwalten. Dafür musst du nicht direkt im „offenen Herzen“ deiner Seite, also im Quellcode, arbeiten. Statt viele verschiedene Code-Schnipsel von Tools manuell in deine Website einzubauen, richtest du nur einmal den GTM richtig ein. Alle weiteren Einstellungen nimmst du dann bequem darüber vor.
Dieser Guide führt dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess: Von der Erstellung deines Kontos bis zur Veröffentlichung deines ersten Tags.
Der GTM ist bereits bei dir eingebunden und du suchst nach fortgeschrittenen Tipps und Best Practices? Hier wirst du fündig!
Schritt 1: GTM-Konto und Container erstellen
Bevor du loslegen kannst, brauchst du ein GTM-Konto und einen „Container“, der alle Tags für deine Website bündelt.
- GTM-Website aufrufen: Gehe zur offiziellen Google Tag Manager-Website und melde dich mit deinem Google-Konto an.
- Konto erstellen: Klicke auf „Konto erstellen“.
- Kontoname: Gib hier den Namen deines Unternehmens oder einen übergeordneten Namen an. Ein Konto kann mehrere Websites (Container) verwalten.
- Land: Wähle dein Land aus.
- Container einrichten: Im selben Formular richtest du deinen ersten Container ein.
- Containername: Gib hier die URL deiner Website ein.
- Zielplattform: Wähle „Web“ für eine klassische Website.
- Erstellen und zustimmen: Klicke auf „Erstellen“ und akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Nach dem Erstellen öffnet sich ein Fenster mit dem GTM-Code-Snippet. Keine Sorge, falls du es wegklicken solltest. Du findest den Code jederzeit wieder, indem du auf deine GTM-ID (z. B. GTM-XXXXXXX) oben in der Leiste klickst.
Schritt 2: Den GTM-Container auf deiner Website installieren
Jetzt folgt der entscheidende technische Schritt: die Installation des GTM auf deiner Website. Dafür gibt es je nach System unterschiedliche Wege.
Der universelle Ansatz (Manuelle Implementierung):
Wenn du dich mit dem Code deiner Website auskennst oder kein passendes Plugin zur Verfügung steht, kannst du den Code direkt in die zentrale Template-Datei einfügen.
Du greifst per FTP oder über den Code-Editor deines Systems auf die Dateien deiner Website zu. Dort suchst du nach der zentralen Header-Datei (oft header.php, theme.liquid oder ähnlich). In dieser Datei fügst du die beiden GTM-Code-Snippets manuell an den entsprechenden Stellen im <head>- und <body>-Bereich ein.
<html>
<head>
<!-- ERSTES GTM SNIPPET-->
<title>Deine Webseite</title>
</head>
<body>
<!-- ZWEITES SNIPPET -->
<noscript><iframe src="https://www.googletagmanager.com/..."
height="0" width="0" style="display:none;visibility:hidden"></iframe></noscript>
<!-- ENDE DES SNIPPETS -->
<header>
<img src="logo.png" alt="Mein Logo">
</header>
<h1>Willkommen!</h1>
<p>Das ist der erste Text auf deiner Seite.</p>
</body>
</html>
Der Ansatz mit CMS (Plugins & Integrationen):
Wenn du ein System wie WordPress oder Shopify nutzt, ist es oft einfacher, aber nicht unbedingt sicherer, ein Plugin zu verwenden. Mache das aber gerne, wenn du dich nicht sicher dabei fühlst, den Code deiner Seite direkt zu bearbeiten.
- Suche im Plugin-Verzeichnis oder App Store deines Systems nach „Google Tag Manager“.
- Installiere und aktiviere ein bewährtes Plugin (z. B. „GTM4WP“ für WordPress).
- Gehe zu den Einstellungen des Plugins und füge dort deine GTM-Container-ID (z. B. GTM-XXXXXXX) ein. Das Plugin platziert die Code-Snippets automatisch korrekt auf deiner Website.
Schritt 3: Die Grundlagen: Tags, Trigger und Variablen verstehen
Bevor du deinen ersten Tag einrichtest, ist es wichtig, die drei Kernkomponenten des GTM zu verstehen:
- Variablen sind Platzhalter für Informationen, die GTM benötigt oder sammelt (z. B. deine Google Analytics Mess-ID oder die URL der angeklickten Seite).
- Trigger sind Regeln, die festlegen, wann ein Tag ausgelöst werden soll (z. B. „immer wenn eine Seite geladen wird“ oder „nur wenn auf einen bestimmten Button geklickt wird“).
- Tags sind die eigentlichen Code-Schnipsel, die an Drittanbieter wie Google Analytics gesendet werden, sobald ein Trigger auslöst.
Wenn du dir mit den Grundlagen noch unsicher bist, schau hier vorbei.
Aktiviere zu Beginn einfach alle nützlichen integrierten Variablen. Gehe zu „Variablen“ -> „Integrierte Variablen“ -> „Konfigurieren“ und setze Haken bei allen Variablen unter „Klicks“, „Formulare“ und „Sichtbarkeit“.
Schritt 4: Den ersten Tag einrichten: Google Analytics 4
Als wichtigstes Beispiel richten wir nun das grundlegende Tracking für Google Analytics 4 ein.
A. Die GA4-Mess-ID als Variable anlegen (Best Practice):
- Gehe in der linken Seitenleiste zu „Variablen“.
- Klicke unter „Benutzerdefinierte Variablen“ auf „Neu“.
- Benenne die Variable “GA4 Mess-ID”. Achte bei allen Benennungen im GTM unbedingt auf einen einheitliche Namenskonvention! Wie das geht, erfährst du hier.
- Wähle als Variablentyp „Konstant“ aus.
- Füge in das Feld „Wert“ deine GA4-Mess-ID ein (diese beginnt mit G- und du findest sie in deinem Google Analytics Konto unter Verwaltung > Datenstreams. Speichere deine Eingabe.
B. Das Google-Tag erstellen:
- Gehe nun wieder auf der linken Seite zu „Tags“ und klicke oben rechts auf „Neu“.
- Benenne den Tag Google Tag “GA4 Konfiguration”.
- Klicke auf „Tag-Konfiguration“ und wähle „Google-Analytics“ -> “Google-Tag”.
- Klicke in das Feld „Tag-ID“ auf das kleine Baustein-Symbol und wähle die soeben erstellte Variable {{GA4 Mess-ID}} aus.
- Im unteren „Trigger“-Bereich sollte bereits „Initialization – All Pages“ vorausgewählt sein. Dieser sorgt dafür, dass dein GA4-Tag auf jeder Seite so früh wie möglich geladen wird.
- Klicke auf Speichern.
Schritt 5: Testen und Validieren mit dem Vorschaumodus
Veröffentliche niemals Änderungen, ohne sie zu testen. Dafür ist der Vorschaumodus das wichtigste Werkzeug.
- Klicke oben rechts in deinem GTM-Arbeitsbereich auf „In Vorschau ansehen“.
- Gib die URL deiner Website ein und klicke auf „Verbinden“.
- Deine Website öffnet sich in einem neuen Tab mit einem „Tag Assistant“-Badge.
- In der Zusammenfassung des Vorschaumodus solltest du deinen soeben erstellten Google Tag sehen. Wenn er dort erscheint, wurde er erfolgreich ausgelöst.
- Klicke auf deiner Website herum und beobachte im Vorschaumodus, welche Ereignisse (wie Link Click oder Scrolltiefe) ausgelöst werden.
Schritt 6: Den Container veröffentlichen und live gehen
Wenn im Vorschaumodus alles korrekt funktioniert, kannst du deine Änderungen live schalten.
- Schließe den Vorschaumodus und kehre zu deinem GTM-Arbeitsbereich zurück.
- Klicke oben rechts auf den blauen Button „Senden“.
- Gib einen Versionsnamen ein (z. B. „GA4 Grund-Setup implementiert“). Eine gute Beschreibung hilft dir später dabei, genau nachzuvollziehen, welche Änderungen du wann vorgenommen hast.
- Klicke auf „Veröffentlichen“.
Dein Google Tag Manager ist nun aktiv und dein Google Analytics 4 Tag sammelt Daten auf deiner Website.
Wichtiger Hinweis: Falls du zuvor ein anderes Tracking (wie z. B. ein direkt eingefügtes gtag.js-Skript) verwendet hast, ist das der Moment, dieses zu deaktivieren, um eine doppelte Datenerfassung zu vermeiden.
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt und durch menschliche Fachkenntnis überarbeitet und optimiert.
Wie hilfreich ist dieser Artikel für dich?
Noch ein Schritt, damit wir besser werden können: Bitte schreibe uns, was dir am Beitrag nicht gefallen hat.
Noch ein Schritt, damit wir besser werden können: Bitte schreibe uns, was dir am Beitrag nicht gefallen hat.
Vielen Dank für dein Feedback! Es hilft uns sehr weiter.
gar nicht hilfreich
weniger hilfreich
eher hilfreich
sehr hilfreich
ich habe ein anderes Thema gesucht