Hast du Fragen?
FAQ
📞 089 416126990

Suche schließen

Prompt-Engineering Seminar & Schulung mit ChatGPT & Co.

mit Alexander Holl
AI inside - Wir zeigen dir künstliche Intelligenz.

Format: Seminar und Webinar

In unserem Prompt-Engineering-Seminar in MBA-Qualität lernst du die Kunst des richtigen Prompting kennen, und das direkt aus der Praxis. Anhand zahlreicher praxisbasierter Prompting-Konzepte und -Methoden zeigen wir dir, wie du deine Eingaben bei ChatGPT & Co. signifikant verbessern kannst.  Du lernst detaillierte Prompting-Methoden, wie „Few-shot-Prompting“, „Chain of Thought Prompting“ oder  das Konzept „Tree of thoughts“ kennen. Wir zeigen dir außerdem, wie die dich ChatGPT-Plugins bei deinen Anforderungen unterstützen können. Unser Seminar findet als Präsenzseminar und als Webinar statt.

Weitere für dich relevante Seminare:
Online-MarketingSocial-Media-Seminar | KI im Online-Marketing-Seminar | ChatGPT SEO-Seminar | ChatGPT-Seminar I Social Media mit KI I Mediengestaltung mit KIOnline Texten mit KI

  • Prompt-Engineering: Regeln für bessere Prompts mit dem Fokus auf ChatGPT
  • Methoden: Du lernst, welche Methoden es im Prompt-Engineering gibt, z.B. Few-Shot-Prompting“
  • Modelle: Du setzt dich mit  der Anwendung wissenschaftlicher Methoden, wie „Tree of Thoughts“ auseinander
  • Workshops: In zahlreichen Workshops lernst du die Anwendung von optimierten Prompts kennen
  • Prompt-Taktiken: Rollen, Kontext oder Multi-Prompting. Wie verbessert du deine Ergebnisse?
  • ChatGPT-Plugins:  Lerne wichtige ChatGPT-Plugins, wie VoxScript, Link Reader oder AskYourPDF kennen
  • Tools: Du lernst essentielle Tools und Erweiterungen für ChatGPT & Co. kennen

Charakterisierung: Erweiterte Methoden des Prompt-Engineerings
Sprache:
Deutsch
Dauer: 1 Tag

Seminarthemen & Agenda im Überblick

Hintergrund Prompt-Engineering

In diesem Block lernst du den Hintergrund zu Prompt-Engineering kennen. Du erfährst was die wichtigsten Regeln sind und welche Limitierung du bei ChatGPT hast. Diese Limitierung können sich zum Beispiel auf die verwendeten Modelle, wie GPT-3,5 versus GPT-4 beziehen.

  • Was genau ist Prompt-Engineering?
  • Warum ist Prompt-Engineering so wichtig?
  • 6 Regeln für einen guten Prompt!
  • Prompt-Engineering bei ChatGPT.
  • Limitierungen und Richtlinien beim Prompt-Engineering.
  • Workshop: Erste Umsetzung von Prompts in ChatGPT.

Das Fundament beim Prompt Engineering

In diesem Abschnitt setzen wir uns praxisnah mit den relevanten Grundlagen des Prompt-Engineerings auseinander. Du verstehst, was es mit verschiedenen Konzepten auf sich hat und wie wichtig das Verständnis dieser Konzepte für effektives Prompt-Engineering ist.

  • Verständnis des Konzepts der Prompts
  • Rolle von Prompts in generativen KI-Modellen, wie ChatGPT
  • erste Methoden des Prompt-Engineerings im Überblick
    • Zero-Shot, One-Shot, Few-Shot-Prompting
    • Chain of Thought (CoT) Prompting
  • Workshop: Few-Shot-Prompting
  • ChatGPT-Plugins im Überblick
  • Risiko und Nebenwirkungen von Plugins
  • die wichtigsten ChatGPT-Plugins für das Digital Marketing
  • Workshop: Erstellung von Prompts unter Nutzung von ChatGPT Plugins – Wettbewerberanalyse

Fortgeschrittene Techniken im Prompt-Engineering

In diesem Block geht es um Strategien für optimale Prompts, besonders um das Konzept „Tree of Thoughts“, das für bis zu 74% bessere Outputs von ChatGPT sorgen kann.

  • Strategien für bessere Prompts
  • Generate Knowledge Prompting
  • Das Konzept “Tree of Thoughts” im Überblick
  • Was hat es mit Multi-Prompting, Thought-Experiments und Meta-Prompts auf sich?
  • Workshop: Creative-Prompting bei der Lösung komplexer Anwendungen, wie der Erstellung einer Digital-Marketing-Strategie

Taktiken und Best-Practices

Weitere Taktiken und Best Practices für optimale Prompts. Wie kannst du deine Ergebnisse noch weiter verbessern?

  • Ziele und Kontext
  • Gib ChatGPT eine Rolle
  • Wie beschreibst du eine Aufgabe?
  • Welches Format willst du?
  • Feedback und Refinement bei ChatGPT
  • Stopanweisungen verwenden
  • mit “Delimetern” arbeiten
  • Tools und Erweiterungen für ChatGPT, wie Prompt Perfect & Co.
  • Workshop: Verwendung von Prompting-Techniken

Zielgruppen & Ziele

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an ambitionierte Einsteiger:innen und Fortgeschrittene in verschiedenen Marketingdisziplinen, welche über gute Erfahrungen im (Digital)Marketing verfügen. Vorkenntnisse in ChatGPT sind hilfreich.  Eine gute Basis ist unser ChatGPT Seminar.

Voraussetzung: Ein ChatGPT-Business-Account ist für das Seminar sehr hilfreich.  Zu den Teilnehmer:innen gehören:

  • Unternehmer:innen
  • Marketing Entscheider:innen
  • Online Marketing Manager:innen
  • Media Planer:innen
  • Suchmaschinenmarketing-/SEA Manager:innen

Ziel

Du lernst die umfangreichen Möglichkeiten von Prompt-Engineering im Digital Marketing kennen. Der Schwerpunkt unseres Prompt-Engineering-Seminars sind erweiterte Strategie und Taktiken des Promptings. Wir zeigen dir, wie du ChatGPT & Co. verwenden kannst, was wichtige Hintergründe im Prompt-Engineering sind und wo es Risiken und Einschränkungen gibt.

Der Lernerfolg ist am besten sichergestellt, wenn du aktiv im Seminar mitarbeitest.

Beschreibung zum Prompt-Engineering Seminar & Schulung mit ChatGPT & Co.

Unser Seminar hat das Ziel, dir einen umfassenden Einstieg in das Thema Prompt-Engineering und seine umfangreichen Möglichkeiten zu geben. Wir gehen dabei auf wichtige Modelle, Strategien und Taktiken ein. Wir beginnen bei der Erstellung erster einfacher Prompts und landen schließlich bei fortgeschrittenen Methoden auf Basis von Modellen wie „Tree of Thoughts“. Um eine hohe Verständlichkeit zu gewährleisten, stellen wir zu jedem Zeitpunkt den unmittelbaren Praxisbezug her, sodass sich schnell der individuelle Mehrwert für die unterschiedlichsten Bereiche des eigenen Unternehmens erschließt.

Die Workshops haben das Ziel dir direkt Anwendungen im Prompt-Engineering am eigenen Beispiel näher zu bringen.

Wir legen großen Wert auf die ausführliche Vermittlung der Grundlagen und auf die Entwicklung eines Grundverständnisses für die sensiblen Bereiche des Prompt-Engineering, inklusive der Möglichkeiten, Risiken und Einschränkungen.

In den Webinaren kannst du dich in den Pausen virtuell mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen. Am Ende deines Webinars erhältst du neben den ausführlichen Seminarunterlagen auch ein Teilnahmezertifikat.

Der interaktive Charakter des Seminars ermöglicht es dir, deine individuellen Fragen zu stellen. Außerdem erhältst du während eines Live-Workshops Feedback zum Stand der Suchmaschinenoptimierung in deinem Unternehmen. Zahlreiche Praxisbeispiele stellen sicher, dass du die Inhalte nicht nur theoretisch verstehst, sondern auch anwenden kannst. Denn eines ist uns bei unseren Seminaren ganz besonders wichtig: Wir möchten dir helfen, es selbst zu tun.

Bei unseren Seminaren schaffen wir durch die gemeinsamen Pausen sowie das Mittagessen zusätzlichen Platz für den individuellen Austausch zwischen den Seminarteilnehmer:innen und mit dem Trainer:innen. Auch in den Webinaren kannst du dich in den Pausen virtuell mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen. Am Ende deines Seminars bzw. Webinars erhältst du neben den ausführlichen Seminarunterlagen auch ein Teilnahmezertifikat.

Die Methode

Webinare

Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom und haben dadurch auch virtuell zahlreiche Möglichkeiten für interaktive Übungen. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Webcam (auch internes Mikrofon und interne Webcam sind möglich). Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal, sind aber nicht zwingend notwendig. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.

Wir legen gerade im Webinar Wert auf ausreichend Pausen zwischen den einzelnen Abschnitten und setzen viele interaktive Elemente ein, die das Webinar sehr lebendig und abwechslungsreich werden lassen.

Präsenzseminare

Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen.

Interaktiver Vortrag mit Gruppenarbeiten

Unsere Seminare und Webinare finden als interaktiver Vortrag statt. Wir möchten, dass alle Teilnehmer:innen aktiv am Seminargeschehen mitwirken. Selbstverständlich kannst du jederzeit deine individuellen Fragen stellen. Kleine Workshops, in denen du und die anderen Teilnehmer:innen eigenständig eine Aufgabenstellung erarbeitet, stellen sicher, dass du das Gelernte später auch anwenden kannst.

Praxisbezug

Der Praxisbezug wird bei uns großgeschrieben. Du lernst Handwerkszeug, welches du anschließend im eigenen Unternehmen selbst einsetzen kannst. Mitgebrachte Praxiscases, das Betrachten von eigenen Beispielen und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte live im Tool sorgen für eine maximale Praxisnähe.

Seminarunterlagen

Im Anschluss an das Seminar erhältst du die ausführliche Seminarpräsentation des Trainers für die eigenständige Nachbereitung mit nach Hause. Du musst die Inhalte während der Veranstaltung also nicht selbst mitschreiben, sondern kannst dich voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren.
Bei Webinaren bekommst du die Unterlagen nach der Veranstaltung per Download-Link zur Verfügung gestellt.

Impressionen aus unseren Seminaren

Der Ablauf unserer Seminare

Anzahl an Teilnehmer:innen
Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.

Webinarzeiten (online)
1. Tag: 9.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 9.00 – 17.30 Uhr

Seminarzeiten (in Präsenz)
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 9.00 – 17.30 Uhr

Pausen
In den Seminaren machen wir neben einer 1-stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und den Trainer:innen austauschen kannst. Auch in unseren Webinaren achten wir auf ausgiebige Pausenzeiten mit einer 1-stündigen Mittagspause und zwei Kaffeepausen.

Verpflegung (bei Präsenzseminaren)
Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke.

Hotelübernachtung (bei Präsenzseminaren)
In deiner Buchungsbestätigung erhältst du eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminar-Location.

Teilnahmezertifikat
Im Anschluss ans Seminar und Webinar erhältst du das 121WATT-Teilnehmerzertifikat in digitaler Form.

Qualitätsmanagement
Am Ende des Seminars und Webinars erhältst du eine E-Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während unserer Seminare und Webinare wendest du dich bitte direkt an unsere Trainer:innen. Sie sind dir für jedes Feedback dankbar!

blank

Trainer Alexander Holl

Geschäftsführender Gesellschafter 121WATT GmbH

Alexander Holl ist Gründer der 121WATT GmbH und seit mehr als 20 Jahren in der Branche tätig. Als ehemaliger Direktor bei AltaVista und Yahoo kennt er die Suchmaschinen-Branche seit Beginn wie kaum ein zweiter in Deutschland. Bevor er die 121WATT gründete, war er Geschäftsführer der Kalaydo, dem Kleinanzeigen Portal der Verlagsgruppe Ippen und der Rheinischen Post. Wenn er nicht Seminare hält, leitet er den Fachbeirat der Search Marketing Expo (SMX) – das europäische Branchen-Event für Performance-und Suchmaschinen-Marketing. Der Suchmaschinenenexperte berät und schult unter anderem Unternehmen wie die Telekom, Otto, Jochen Schweizer, die deutsche Bahn, Süddeutsche, Allianz oder Holidaycheck. Seit 2020 ist er Gastreferent zum Thema Daten an der Universität St. Gallen. Alexander ist eines der bekannten Gesichter der deutschen Digital-Szene.

Der gelernte Betriebswirt ist seit vielen Jahren in der Branche eine feste Größe. Im Laufe der Jahre war er in verschiedenen Geschäftsführungs- und Direktorenpositionen bei kalaydo.de, Yahoo! Search Marketing, AltaVista, Cable & Wireless und SGI sowie als Mitglied im SEO-Expertenrat des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft tätig.

Alexander Holl ist Lehrbeauftragter für Online-Marketing an der Steinbeis-Hochschule in Berlin und Stuttgart. Der Betriebswirt hat zahlreiche Unternehmen, wie die Deutsche Telekom, Deutsche Bahn, die Holtzbrinck Verlagsgruppe, Salewa, holidaycheck oder Allianz, im Bereich Online-Marketing, SEO und Social Media trainiert oder beraten. 2023 steht die Train the Trainer Ausbildung bei der Orbium Seminare an.

Mehr zu Alexander Holl findest du auch hier auf seinem Linkedin-Profil.

Alexander Holl – Unser Referent für SEO & Google Analytics 4

Durch Laden dieses Videos akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung.

Du kannst Alexander im Jahresrückblick 2022 unseres 121STUNDENtalks sehen.

Durch Laden dieses Videos akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen über Alexander Holl

Du hast Interesse an diesem Seminar?

  • Lass dich in die Interessent:innenliste eintragen
  • Wir informieren dich, sobald ein Termin angesetzt wird

Oder als Inhouse-Seminar exklusiv für dein Unternehmen?
Hier geht's zur Inhouse-Anfrage