Google-Analytics-4-Seminar für Fortgeschrittene
mit Alexander Holl oder Michaela LinhartIn unserem 2-tägigen Google-Analytics-4-Seminar für Fortgeschrittene in MBA-Qualität bringst du dein Google-Aanalytics-4-Wissen praxisorientiert auf Profi-Level. Anhand vieler Praxisbespiele und Best Practices wirst du ein tiefgreifendes Verständnis von der Funktionsweise und den Analysemöglichkeiten von GA4 erhalten, mit denen du deine Kampagnenkosten senken und deinen Umsatz erhöhen kannst. Kaum ein Bereich von GA4 wird dir unbekannt bleiben. Das Seminar setzt Vorkenntnisse voraus. Du solltest daher bereits vor dem Seminar weitreichende Erfahrungen mit Google Analytics 4 gemacht haben. Das Seminar ist sowohl für B2B- als auch B2C-Unternehmen geeignet. Unser Seminar findet als Präsenzseminar und als Webinar statt.
Teil der Seminarreihe:
Google Analytics 4 für Einsteiger I Google Analytics 4 für Umsteiger I Google Analytics 4 Migration I Google Analytics 4 für Fortgeschrittene I Google Analytics 4 für E-Commerce
Verwandt: Matomo I Data Science I Online Marktforschung
- Ereignisse und Ziele: Du verstehst im Detail, wie du relevante und nachvollziehbare Ereignisse als Basis für deine Ziele definierst
- Datenmodell: Du lernst das neue GA4 Datenmodell kennen und was das für deine Daten bedeutet
- Definitionen: Du verstehst im Detail, wie Nutzer und Sitzungen definiert sind
- Organisation: Wie plant man einen Set-up zwischen Konto, Properties und Datenstreams
- Neue Metriken: Du lernst neue, bisher nicht verfügbare Dimensionen und Metriken in GA4 kennen, wie Erstkäufer oder ARPPU kennen
- Explorative Datenanalyse: Du lernst die Verfahren der neuen explorativen Datenanalyse mit Ihren umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten kennen
- Segmentierung: Erfahre, wie du Vergleiche, Segmente und Zielgruppen für deine Datenanalyse verwenden kannst
- Filter: Du lernst, wie du einfache und fortgeschrittene Filter (RegEx) definieren kannst
- Individualisierung: Du verstehst, welche Möglichkeiten der Individualisierung GA4 anbietet (Bibliothek)
- Akquisition: Wie wertest du im Detail deine Digital Marketing Kanäle in GA4 aus?
- Attribution: Wie ist Attribution in GA4 definiert und wie kannst du die Attributionsansätze zur Optimierung deiner Digital-Marketing-Budgets anwenden?
Charakterisierung: Fortgeschritten
Voraussetzung: Dir sollten die Inhalte des Google-Analytics-4-Seminars bekannt sein.
Sprache: Deutsch
Dauer: 2 Tage




Seminarthemen & Agenda im Überblick
Dimensionen und Metriken in GA4
“Was ist ein Nutzer, was ist eine Sitzung und wie unterscheiden sich Dimensionen und Metriken in GA4 von Universal Analytics” ist zentrales Thema dieses Abschnitts. Welche neue Metriken gibt es in GA4, abseits der Interaktionsrate oder Interaktionsdauer? Wie kannst du Metriken, wie die Erstkäufer-Conversion-Rate, oder ARPPU für deine Analysen verwenden?
Die wichtigsten Standardmetriken in GA4
- Das Datenmodell von GA4 versus Universal Analytics!
- Was sind Nutzer und Sitzungen in Google Analytics 4?
- Nutzer: Aktive Nutzer, Google Signale und die Identität der Berichterstellung
- Engagement, Interaktionsrate und Aufrufe (not set) in GA4
Neue Metriken in GA4
- Anforderungen an Daten verstehen: quantitative versus qualitative Daten & Input versus Output
- Neue Metriken in GA4 in der Übersicht
- Erstkäufer & Co.: Neue Metriken und Definitionen in GA4
- Conversions-Raten in GA4
- Workshop: Neue [GA4] Dimensionen und Messwerte verstehen, wie Erstkäufer-Kauf-Conversion, Erstkäufer pro neuer Nutzer, ARPPU & Durchschnittlicher täglicher Umsatz
Set-up & Organisation von Google Analytics 4
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die neue Google Analytics 4 Property zu integrieren und zu organisieren. Wie ist die Organisation zwischen Konto, Properties und Datenstreams? Was sind wichtige Konfigurationseinstellungen?
- Set-up von Google Analytics 4
- Was ist ein Konto? Was ist eine Property? Was ist ein Datenstream?
- Admin: zwischen Organisation > Konto > Properties und Datenstreams
- GA4 & DSGVO: Datenaufbewahrung und die Auswirkungen auf dein Reporting
- Dateneinstellungen in Google Analytics 4
Automatische, empfohlene und benutzerdefinierte Ereignisse
Die Basis für die Analyse deiner Daten in Google Analytics 4 sind Ereignisse. Was ist der Zusammenhang zwischen Ereignisnamen und Ereignisparameter? Wie lege ich benutzerdefinierte Ereignisse in GA4 an und vermeide Kardinalität?
Ereignisse im Detail analysieren
- Ereignisnamen und -parameter analysieren
- Der Bericht Echtzeit im Überblick
- Workshop: Ereignisse mit verschiedenen Tools, wie dem Entwicklertool oder im debug_modus analysieren
Ereignisnamen und -parameter im Detail
- Ereignisnamen, Ereignisparameter und Ereignisanzahl
- Konventionen für automatische, empfohlene und benutzerdefinierte Ereignisse
- Ereignisse aus Universal-Analytics (UA) ≠ GA4 Ereignisse
- Ereignisparameter in GA4 registrieren
- Framework: Ein strategischer Rahmen für die Defintion von Ereignissen
- Workshop: Migration von Ereignissen in UA zu GA4
- Best Practice: 12 Empfehlungen für Ereignisse in GA4
- Ziele und Zählmethode in GA4
- Limits: Beschränkungen von Ereignissen und Zielen in GA4
benutzerdefinierte Ereignisse in GA4
- benutzerdefinierte Ereignisse und Parameter in GA4
- Workshop: benutzerdefiniertes Ereignis in GA4 anlegen und als Conversion-Ereignis definieren
- Ereignisparameter als benutzerdefinierte Dimension registrieren
Akquisition & Attribution in Google Analytics 4
Wie ist der Wertbeitrag meiner einzelnen Digital-Marketingkanäle und was ist das Standard-Attributions-Modell in GA4? In diesem Block geht es darum, was Attribution ist und welche Möglichkeiten der Einstellungen sowie Analyse du in GA4 hast.
- Was ist direct / (none) im Detail?
- UTM-Parameter in GA4
- Workshop: UTM-Parameter & Email-Kampagnen bewerten
- Die Standard-Channelgruppierung in GA4
- Benutzerdefinierte Channelgruppierungen in GA4
- Berichte: Wie funktioniert Attribution in GA4 im Berichtsreiter Akquisition
- Attributionseinstellungen in GA4
- Exkurs: Attribution von Conversionsdaten in Google Ads, Meta & Co
- Exkurs: Der Berichtsreiter Werbung in GA4
Analysen in Google Analytics 4 individualisieren
Einer der ganz großen Vorteile von Google Analytics 4 ist die enorm hohe Individualisierungsmöglichkeit deines gesamten Reportings. Du kannst die komplette Benutzeroberfläche um weitere, für dich wichtige, Detail-Analysen erweitern und einen ganz neuen Blick auf deine Daten bekommen.
Der Berichtsreiter Akquisition
- Struktur von Google Analytics 4 Berichten
- Der Bericht Akquisition in GA4
- Workshop: Google-Ads in den Berichten analysieren
Zwischen Sammlungen, Themen und individualisierten Berichten
- Bibliothek: Berichte in GA4 anpassen
- Die Bibliothek in Google Analytics 4
- Karten in GA4: Übersichtsberichte erstellen
- Detailberichte in Google Analytics 4
- Sammlungen und Themen in GA4
- Workshop: Konzeption und Erstellung eines Google-Ads Detailberichts in GA4
Explorative Analysen in GA4
Das Herzstück der neuen Analyse in GA4 ist das neue Analyse-Tool. Wie funktioniert das neue Tool, welche Verfahren und Einstellungsmöglichkeiten gibt es? Wie kannst du mithilfe von regulären Ausdrücken deine Analyse optimieren?
Explorative Analysen im Überblick
- Warum brauchst du explorative Analysen?
- Limits und Beschränkungen
- Variablen, Segmente, Dimensionen & Messwerte
- Das Verfahren “Erkundung”
- Filtermöglichkeiten im Überblick
Exkurs: reguläre Ausdrücke
- Was sind reguläre Ausdrücke?
- Wofür brauchst du reguläre Ausdrücke?
- Die wichtigsten regulären Ausdrücke
- Workshop: Landingpages in der explorativen Analyse mit regulären Ausdrücken
Trichteranalyse in GA4
- Was ist eine Trichteranalyse?
- Einstellungsmöglichkeiten für Trichter in GA4
- Workshop: Trichter-Analyse in GA4 erstellen
- Exkurs: Trichteranalysen in die Berichte exportieren (Bibliothek)
- Exkurs: Kohortenanalyse in GA4, Definition und Einstellungsmöglichkeiten
Vergleiche, Segmente und Zielgruppen in GA4
In Google Analytics 4 gibt es verschiedene Ansätze, um Daten besser analysieren zu können und für spätere Digital-Kampagnen zu verwenden. In diesem Abschnitt des Seminars lernst du, Segmente und Zielgruppen effektiv anzulegen. Du verstehst, welche Unterschiede und Beschränkungen es für die einzelnen Analyse-Techniken gibt.
- Was sind Segmente und Zielgruppen in GA4?
- Wie erstellst du Segmente in GA4?
- Zielgruppen, die neuen Segmente
- Wie erstelle ich Zielgruppen?
- Einstellungen für Zielgruppen in GA4
- Was ist der Unterschied zwischen Vergleichen, Segmenten und Zielgruppen?
Vorbereitung
Zur Vorbereitung auf unser Google-Analytics-4 Seminar für Fortgeschrittene haben wir in unserem Blog einige Ressourcen & Tools zu GA4 für dich als Teilnehmer:in zusammengestellt:
Zielgruppen & Ziele
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer:innen, die sich schon einen guten Überblick zu Google Analytics 4 verschaffen konnten und die jetzt tiefer die Möglichkeiten von GA4 kennenlernen wollen.
Ein wichtiger Hinweis für maximalen Lernerfolg:
Es ist von Vorteil, wenn du schon Erfahrungen mit Google Analytics 4 hast und erste Berichte selber erstellst. Wenn Google Ads und SEO keine Fremdwörter für dich sind und du erste Erfahrungen mit Kampagnentagging und UTM-Parametern hast, dann passt dieses Seminar sehr gut zu dir.
Die Grundlagen zu Google Analytics 4 vermitteln wir auch in unserem Google-Analytics-4 Einstiegsseminar.
Das Seminar eignet sich besonders für diese Personengruppen:
- Marketing Manager:innen mit guten Kenntnissen zu Google Analytics 4
- Online-Marketing-Manager:innen
- SEO- und SEA-Manager:innen
- E-Commerce-Manager:innen
- Manager:innen Web-Analytics und Web-Controlling
- Leiter:innen und Manager:innen Conversion
- Website-Manager:innen
Ziele
- Ereignisse und Ziele in GA4: So definierst du Ereignisse und Ziele in GA4.
- Analyse: Wir zeigen dir, wie du fortgeschrittene Analysen in GA4 nutzen kannst.
- Filter: Du erfährst, wie du sinnvolle und erweiterte Filter in GA4 mit regulären Ausdrücken definierst.
- Individualisierung: Du erfährst, welche Möglichkeiten GA4 zur Individualisierung hat.
- Integration: Du lernst, wie du Google Ads, die Search Console und andere Tools in Google Analytics integrierst.
- Attribution: Optimiere über Multi-Channel-Trichter Analysen deine Digital-Marketing-Budgets.
Der Lernerfolg ist nur sichergestellt, wenn du aktiv im Seminar mitarbeitest.
Beschreibung zum Google-Analytics-4-Seminar für Fortgeschrittene
Du lernst mit uns, wie du noch tiefer in Googles umfangreiches Analyse-Tool einsteigst. Nach unserem Seminar gehst du sicher mit Ereignissen, Ziele, Definitionen, den neuen Berichten und der explorativen Datenanalyse in GA4 um. Du verstehst, wie du die umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten in GA4 nutzen kannst und lernst neue Metriken, wie den durchschnittlichen täglichen Umsatz oder die Erstkäufer-Kauf-Conversion kennen. In der explorativen Datenanalyse verstehst du, wie du auf Basis von Segmenten erweiterte Berichte erstellst und lernst neue Verfahren, wie die Kohorten-Analyse kennen. Du verstehst die Attributions-Ansätze der neuesten Analytics-Version. Dieses Know-how ermöglicht es dir, Handlungsempfehlungen für effiziente Kampagnen zu entwickeln und dabei deinen ROI zu steigern.
Zielgruppe sind Teilnehmer:innen, die gute Vorkenntnisse zu Universal Analytics und Einsteiger-Kenntnisse zu GA4 haben. Das Seminar richtet sich an bereits erfahrene Google-Analytics-Anwender:innen, die Sicherheit im Umgang mit Google Analytics 4 gewinnen möchten. Wenn Google Ads und SEO keine Fremdwörter für dich sind und du erste Erfahrungen mit Kampagnentagging hast, dann passt dieses Seminar sehr gut zu dir. (Solltest du bisher noch keine Erfahrungen mit Google Analytics haben, empfehlen wir dir unser Google-Analytics-4-Seminar für Einsteiger.)
Die Inhalte im Seminar vermitteln wir dir mithilfe von praxisorientierten Gruppenworkshops. So stellen wir sicher, dass du die Inhalte nicht nur theoretisch verstehst, sondern auch anwenden kannst. Denn eines ist uns bei unseren Seminaren ganz besonders wichtig: Wir möchten dir helfen, es selbst zu tun.
Der interaktive Charakter unserer Seminare und Webinare ermöglicht es dir, deine individuellen Fragen zu stellen. Bei unseren Seminaren schaffen wir durch die gemeinsamen Pausen sowie das Mittagessen zusätzlichen Platz für den individuellen Austausch zwischen den Seminarteilnehmern und mit dem Trainer. Auch in den Webinaren kannst du dich in den Pausen virtuell mit den anderen Teilnehmern austauschen. Am Ende deines Seminars bzw. Webinars erhältst du neben den ausführlichen Seminarunterlagen auch ein Teilnahmezertifikat.
Google-Analytics-Seminar für Einsteiger oder Fortgeschrittene – was passt zu dir? Sieh dir hierzu das nachfolgende Video an!
Die Methode
Webinare
Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom und haben dadurch auch virtuell zahlreiche Möglichkeiten für interaktive Übungen. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Webcam (auch internes Mikrofon und interne Webcam sind möglich). Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal, sind aber nicht zwingend notwendig. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.
Wir legen gerade im Webinar Wert auf ausreichend Pausen zwischen den einzelnen Abschnitten und setzen viele interaktive Elemente ein, die das Webinar sehr lebendig und abwechslungsreich werden lassen.
Präsenzseminare
Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen.
Interaktiver Vortrag mit Gruppenarbeiten
Unsere Seminare und Webinare finden als interaktiver Vortrag statt. Wir möchten, dass alle Teilnehmer:innen aktiv am Seminargeschehen mitwirken. Selbstverständlich kannst du jederzeit deine individuellen Fragen stellen. Kleine Workshops, in denen du und die anderen Teilnehmer:innen eigenständig eine Aufgabenstellung erarbeiten, stellen sicher, dass du das Gelernte später auch anwenden kannst.
Praxisbezug
Der Praxisbezug wird bei uns großgeschrieben. Du lernst Handwerkszeug, welches du anschließend im eigenen Unternehmen selbst einsetzen kannst. Mitgebrachte Praxiscases, das Betrachten von eigenen Beispielen und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte live im Tool sorgen für eine maximale Praxisnähe.
Seminarunterlagen
Im Anschluss an das Seminar erhältst du die ausführliche Seminarpräsentation als Download-Link für die eigenständige Nachbereitung mit nach Hause. Du musst die Inhalte während der Veranstaltung also nicht selbst mitschreiben, sondern kannst dich voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren. Auch bei Webinaren bekommst du die Unterlagen nach der Veranstaltung per Download-Link zur Verfügung gestellt.
Impressionen aus unseren Seminaren
Der Ablauf unserer Seminare
Teilnehmerzahl
Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.
Seminarzeiten (Webinar)
1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
Seminarzeiten (Präsenzseminar)
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
Pausen
In den Seminaren machen wir neben einer 1-stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und dem oder der Trainer:in austauschen kannst. Auch in unseren Webinaren achten wir auf ausgiebige Pausenzeiten mit einer 1-stündigen Mittagspause und zwei Kaffeepausen.
Verpflegung (bei Präsenzseminaren)
Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke.
Zertifikat
Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter und digitaler Ausführung. Bei Webinaren werden die Zertifikate ausschließlich in digitaler Version verschickt.
Hotelübernachtung (bei Präsenzseminaren)
In deiner Buchungsbestätigung erhältst du eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.
Qualitätsmanagement
Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den oder die Trainer:in. Wir sind dir für jedes Feedback dankbar!
Alexander Holl ist Gründer der 121WATT GmbH und seit mehr als 20 Jahren in der Branche tätig. Als ehemaliger Direktor bei AltaVista und Yahoo kennt er die Suchmaschinen-Branche seit Beginn wie kaum ein zweiter in Deutschland. Bevor er die 121WATT gründete, war er Geschäftsführer der Kalaydo, dem Kleinanzeigen Portal der Verlagsgruppe Ippen und der Rheinischen Post. Wenn er nicht Seminare hält, leitet er den Fachbeirat der Search Marketing Expo (SMX) – das europäische Branchen-Event für Performance-und Suchmaschinen-Marketing. Der Suchmaschinenenexperte berät und schult unter anderem Unternehmen wie die Telekom, Otto, Jochen Schweizer, die deutsche Bahn, Süddeutsche, Allianz oder Holidaycheck. Seit 2020 ist er Gastreferent zum Thema Daten an der Universität St. Gallen. Alexander ist eines der bekannten Gesichter der deutschen Digital-Szene.
Der gelernte Betriebswirt ist seit vielen Jahren in der Branche eine feste Größe. Im Laufe der Jahre war er in verschiedenen Geschäftsführungs- und Direktorenpositionen bei kalaydo.de, Yahoo! Search Marketing, AltaVista, Cable & Wireless und SGI sowie als Mitglied im SEO-Expertenrat des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft tätig.
Alexander Holl ist Lehrbeauftragter für Online-Marketing an der Steinbeis-Hochschule in Berlin und Stuttgart. Der Betriebswirt hat zahlreiche Unternehmen, wie die Deutsche Telekom, Deutsche Bahn, die Holtzbrinck Verlagsgruppe, Salewa, holidaycheck oder Allianz, im Bereich Online-Marketing, SEO und Social Media trainiert oder beraten. 2023 steht die Train the Trainer Ausbildung bei der Orbium Seminare an.
Mehr zu Alexander Holl findest du auch hier auf seinem Linkedin-Profil.
Alexander Holl – Unser Referent für SEO & Google Analytics 4
Du kannst Alexander im Jahresrückblick 2022 unseres 121STUNDENtalks sehen.
Weitere Informationen über Alexander Holl
Michaela Linhart ist leidenschaftliche Digital Analystin und betreibt einen der führenden Digital Analytics Blogs im DACH-Bereich – die ANALYTICSkiste – und ist als freier Consultant für Digitale Analyse tätig. Davor war sie als Digital-Analytics-Consultant bei e-dialog, der größten Spezial-Agentur für Performance Marketing in Österreich, tätig. Hier hat sie vor allem Konzernen wie Magenta, A1 und Red Bull beim Einsatz von Google-Marketing-Plattformen und Google Analytics 360 unter die Arme gegriffen. Die technische Basis für ihr Analyse-Know-how zieht Michaela aus ihrem Wirtschaftsinformatik-Studium.
Die Google-Analytics-Expertin spricht außerdem regelmäßig auf diversen Konferenzen und hat im deutschen Standardwerk für Google Analytics, dem GA Handbuch, mitgeschrieben. Mit dem eigens entwickelten Facebook Custom Audience Sync Addon für Google Sheets, hat sie den Analytics Pioneers Award 2020 gewonnen.
Michaela Linhart – Unsere Referentin für Google Analytics 4, Google Analytics 4 Migration und Google Analytics 4 für E-Commerce
Du kannst Michaela in der 77. Folge unseres 121STUNDENtalks sehen.
Weitere Informationen über Michaela Linhart
Aktuelle Teilnehmerstimmen zum Google-Analytics-4-Seminar für Fortgeschrittene
-
Maximales Know How
Ein qualitatives und quantitatives extrem gutes Seminar zur fortgeschrittenen Nutzung von GA4. Man merkt, dass hier Experten referieren und für die Themen brennen! Vielen Dank auch, dass ihr euch Zeit für individuelle Fragen nehmt und diese beantwortet.
-
Viele Hilfreiche GA4 Hacks
In dem GA4 Webinar von Alexander werden viele GA4 Hacks genannt, welche die tägliche Arbeit mit dem Tool sehr erleichtern. Zudem wurde das Erlernte anhand verschiedener Workshops und Zwischenfragen direkt gefestigt. Alexander hat ein äußerst umfangreiches Hintergrundwissen und bringt immer wieder Beispiele aus der Praxis. Ich würde das Webinar jederzeit weiterempfehlen und noch weitere von 121 Watt besuchen.
-
Seit 10 Jahren Kunde von 121 Watt
Für jedes neues Themenfeld oder einem Bereich mit Grundlegenden Veränderungen(GAbUA->GA4), ist ein Besuch eines 121Watt Seminars immer eine gute Idee. Gerne wieder!
-
Tolles Seminar mit vielen Inputs
Nachdem ich im vergangenen Jahr bereits das Google Analytics 4 Umsteiger Seminar besucht habe und sich die GA4-Welt aktuell sehr schnell entwickelt, habe ich mich entschieden das Fortgeschrittenen Seminar zu besuchen. Es war ein tolles, spannendes und lehrreiches Seminar. Alexander Holl hat bei den Fragezeichen rund um GA4 Licht ins Dunkle gebracht und die zwei Tage waren im Nu vorbei. Danke vielmals!
-
Absoluter Gewinn. Exzellenter Referent.
Nach relativ technischem Einstieg zum Umzug von UA auf GA4 absolut tolle Einführung in die Oberfläche des Tools. Viele Tipps & Tricks, Aufzeigen der Berichtsstrukturen, Stolpersteine aufgedeckt. Einige WOW- und AHA-Effekte. Top!
Die nächsten Termine für das Google-Analytics-4-Seminar für Fortgeschrittene:
-
04.10.2023 - 05.10.2023 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Alexander Holl
1295,- €*Jetzt anmeldenSchnell anmelden - Nur noch 3 Plätze übrig -
15.11.2023 - 16.11.2023 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Alexander Holl
1295,- €*Jetzt anmelden -
12.12.2023 - 13.12.2023 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Alexander Holl
1295,- €*Jetzt anmelden -
11.01.2024 - 12.01.2024 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Alexander Holl
1295,- €*Jetzt anmelden -
05.03.2024 - 06.03.2024 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Alexander Holl
1295,- €*Jetzt anmelden -
23.04.2024 - 24.04.2024 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Alexander Holl
1295,- €*Jetzt anmelden -
05.06.2024 - 06.06.2024 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Alexander Holl
1295,- €*Jetzt anmelden
- Legende:
- Ausreichend freie Plätze.
- Wenige freie Plätze!
- Leider ausgebucht.