Matomo-Seminar
mit Marius HüpelIn unserem Matomo-Seminar in MBA-Qualität lernst du die Webanalyse direkt aus der Praxis. Anhand zahlreicher Best Practices und Übungen zeigen wir dir, wie du mit Matomo KPI’s und den Erfolg deiner Webseite und deines Online-Marketings datenschutzkonform bestimmen kannst. Dabei decken wir sowohl B2B- als auch B2C-Themen ab.
Teil unserer Seminarreihe:
Matomo | Matomo für Fortgeschrittene | Online-Recht und Datenschutz | Consent Management
- Vorteile im Datenschutz: Du verstehst, warum Matomo aus DSGVO-Perspektive eine relevante Alternative zu Google Analytics darstellt.
- Daten verstehen: Du lernst, wie du die Daten, wie zum Beispiel Besuche und Besucher oder die Absprungrate, besser interpretieren kannst.
- Ziele in Matomo: Wie definieren wir in Matomo Ziele richtig und verstehen so besser dein Online Geschäftsmodell?
- Analysieren: Du erfährst, wie du relevante Dashboards und Segmente in Matomo anlegen kannst.
- Kampagnen Steuerung: Du lernst, wie du deine Kampagnen in Matomo professionell definieren und analysieren kannst.
- Set-up: Du erwirbst Kenntnisse darüber, wie du Matomo nach deinen Bedürfnissen aufbaust.
Charakterisierung: Grundlagen der Web-Analyse
Sprache: Deutsch
Dauer: 2 Tage




Seminarthemen & Agenda im Überblick
Matomo im Überblick
Matomo ist nicht nur aus Sicht des Datenschutzes ein mächtiges Webanalyse-Tool. Wie funktioniert Matomo und welche Funktionen besitzt dieses Tool? Was muss ich einstellen, damit Matomo datenschutzkonform verwendet werden kann?
- Überblick über Matomo und die Möglichkeiten der Datenspeicherung
- Die wichtigsten Faktoren von Matomo
- Ziele der Webanalyse
- Online Marketing Strategie Framework
- Der Webanalyse Kreislauf
- Unterschiede zwischen Matomo und Google Analytics
- Workshop: Ziele für das eigene Unternehmen definieren
Integration Matomo
Du kannst Matomo über verschiedene Wege installieren und in deinem Webanalyse-Plan integrieren. Welche Art der Integration hat welche Vorteile und gibt es eine eindeutige Empfehlung? In diesem Block lernst du den Unterschied zwischen dem Google Tag Manager und dem Tag Manager von Matomo kennen und wann sich welches Tool lohnt.
- Die grundlegende Konfiguration von Matomo
- Die Implementierung von Matomo über den Google Tag Manager
- Die Implementierung von Matomo über den Matomo Tag Manager
- Matomo und Google Analytics Tracking kombiniert (zwischen Opt-out und Opt-in)
- Workshop: Set-up erstellen und optimieren
Matomo Administration: Einstellungen
In Matomo hast du die Möglichkeit, deine Websites zu hinterlegen und deine Benutzer:innen mit unterschiedlichen Rollen zu versehen. Du lernst, wie du Websites hinzufügen, aktualisieren und löschen kannst. Außerdem erfährst du alles zum Thema Datenschutz und Tracking.
- Deine Websites verwalten
- Benutzer:innen verwalten
- Marketplace, Widgets und API (freie und bezahlte Erweiterungen)
- Die Matomo Plugins
- Datenschutz: Wie kann ich Matomo DSGVO konform betreiben?
- E-Mail-Berichte
- Alerts
Das Handling in Matomo
In Matomo gibt es neben den Standardberichten auch Dashboards. Hier lernst, wie du Dashboards für deine Webanalyse Aktivitäten anlegen kannst und welche Segmente dabei behilflich sein können.
Die Themen dieses Blocks:
- Dashboard erstellen
- Segmente anlegen
- Mit Exporten arbeiten
Begriffe und Technik in Matomo
Du lernst in diesem Teil, wie Matomo funktioniert und wie du Metriken richtig interpretierst. Was verbirgt sich zum Beispiel hinter der Ausstiegsrate in Matomo?
- Matomo Definitionen
- Besucher und Besuche
- Absprungrate und Aufenthaltsdauer
- Aktionen pro Besuch
- Durchschnittliche Generierungszeit
- DSGVO, Cookies & Co.
Matomo Berichte im Detail
Bereits in den Standardberichten von Matomo erhältst du eine große Vielzahl an interessanten Auswertungsoptionen. Wir stellen dir in diesem Block die wichtigsten Standardberichte im Detail vor und wie du diese Berichte erfolgreich in deinen Analysen integrierst.
- Matomo Berichtsreiter: Besucher
- Besucherübersicht
- Echtzeit und Besucher-Log
- Gerätetyp
- Matomo Berichtsreiter: Verhalten
- Einstiegsseiten
- Ausstiegsseiten
- Ereignisse in Matomo
- Matomo Berichtsreiter: Akquisition
- Exkurs: Kampagnentagging in Matomo
- Matomo Berichtsreiter: E-Commerce
- Matomo Berichtsreiter: Ziele und Funnels
Zielgruppen & Ziele
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter:innen aus Unternehmen und Agenturen, für die eine Erfolgskontrolle ihrer Online- und Performance-Marketing-Kampagnen ein wichtiger Bestandteil ihrer täglichen Arbeit ist:
- Leiter:innen und Manager:innen Online-Marketing / Suchmaschinenmarketing
- Leiter:innen und Manager:innen Web-Analytics und Web-Controlling
- Leiter:innen und Manager:innen Conversion & Website-Usability
- Websiteverantwortliche
- Kaufmännische Mitarbeiter:innen & Controller:innen
- Website Product-Manager:innen
Ziele der Matomo Schulung
- Du bekommst einen tiefen Einblick in die wichtigsten Funktionen von Matomo.
- Du erfährst, wie du die Metriken richtig analysierst und interpretierst.
- Du lernst, wie du Matomo von Anfang an richtig implementierst.
- Wir zeigen dir, wie du die Datenqualität in Matomo optimierst.
- Du erfährst alles zur Segmentierung von Nutzern und der Entwicklung von KPIs.
- Du erfährst, wie du Segmente, benutzerdefinierte Berichte und Dashboards erstellen kannst.
- Du erfährst mehr zum Hintergrund Matomo & DSGVO
Der Lernerfolg ist nur sichergestellt, wenn du aktiv im Seminar mitarbeitest.
Beschreibung zum Matomo-Seminar
Matomo (Piwik) ist sicherlich, insbesondere auch aus Datenschutzgründen, eine interessante Alternative zu Google Analytics. In unserem 2-tägigen Matomo-Seminar wollen wir dir intensiv die Grundzüge der Webanalyse mit Matomo Schritt für Schritt beibringen. Wie kannst du mit Matomo deine Digital Marketing Kampagnen noch mehr optimieren und wie verstehst du deine Nutzer:innen noch besser, die auf deine Website kommen? Lerne in diesem Seminar, was der Wertbeitrag von Nutzer:innen ist, die deine Seite besuchen.
Das Seminar ist ideal für alle, bei denen die Erfolgskontrolle von Online- und Performance-Marketing-Kampagnen ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit ist. Vorwissen zum Online Marketing und im Speziellen zu Google Ads und Suchmaschinenoptimierung ist für einen optimalen Lernerfolg sehr hilfreich. (Sollten dir hier die Grundlagen des Online Marketings noch nicht bekannt sein, empfehlen wir dir den vorherigen Besuch unseres Online-Marketing-Seminars.)
Der interaktive Charakter des Seminars ermöglicht es dir, deine individuellen Fragen zu stellen. Außerdem sorgen zahlreiche Workshops dafür, dass du die Inhalte nicht nur theoretisch verstehst, sondern auch praktisch anwenden kannst. Denn eines ist uns bei unseren Seminaren ganz besonders wichtig: Wir möchten dir helfen, es selbst zu tun.
Bei unseren Seminaren schaffen wir durch die gemeinsamen Pausen sowie das Mittagessen zusätzlichen Platz für den individuellen Austausch zwischen den Seminarteilnehmer:innen und mit dem Trainer. Auch in den Webinaren kannst du dich in den Pausen virtuell mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen. Am Ende deines Seminars bzw. Webinars erhältst du neben den ausführlichen Seminarunterlagen auch ein Teilnahmezertifikat.
Die Methode
Webinare
Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom und haben dadurch auch virtuell zahlreiche Möglichkeiten für interaktive Übungen. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Webcam (auch internes Mikrofon und interne Webcam sind möglich). Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal, sind aber nicht zwingend notwendig. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.
Wir legen gerade im Webinar Wert auf ausreichend Pausen zwischen den einzelnen Abschnitten und setzen viele interaktive Elemente ein, die das Webinar sehr lebendig und abwechslungsreich werden lassen.
Präsenzseminare
Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen.
Interaktiver Vortrag mit Gruppenarbeiten
Unsere Seminare und Webinare finden als interaktiver Vortrag statt. Wir möchten, dass alle Teilnehmer:innen aktiv am Seminargeschehen mitwirken. Selbstverständlich kannst du jederzeit deine individuellen Fragen stellen. Kleine Workshops, in denen du und die anderen Teilnehmer:innen eigenständig eine Aufgabenstellung erarbeitet, stellen sicher, dass du das Gelernte später auch anwenden kannst.
Praxisbezug
Der Praxisbezug wird bei uns großgeschrieben. Du lernst Handwerkszeug, welches du anschließend im eigenen Unternehmen selbst einsetzen kannst. Mitgebrachte Praxiscases, das Betrachten von eigenen Beispielen und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte live im Tool sorgen für eine maximale Praxisnähe.
Seminarunterlagen
Im Anschluss an das Seminar erhältst du die ausführliche Seminarpräsentation zur Nachbereitung im Selbststudium mit nach Hause. Du musst die Inhalte während der Veranstaltung nicht selbst mitschreiben und kannst dich so voll und ganz auf die gelernten Inhalte konzentrieren. Bei Webinaren bekommst du die Unterlagen nach der Veranstaltung per Download-Link zur Verfügung gestellt.
Impressionen aus unseren Seminaren
Der Ablauf unserer Seminare
Teilnehmerzahl
Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.
Seminarzeiten (Webinar)
1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
Seminarzeiten (Präsenzseminar)
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
Pausen
In den Seminaren machen wir neben einer 1-stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und dem Trainer austauschen kannst. Auch in unseren Webinaren achten wir auf ausgiebige Pausenzeiten mit einer 1-stündigen Mittagspause und zwei Kaffeepausen.
Verpflegung (bei Präsenzseminaren)
Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke.
Zertifikat
Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter und digitaler Ausführung. Bei Webinaren werden die Zertifikate ausschließlich in digitaler Version verschickt.
Hotelübernachtung (bei Präsenzseminaren)
In deiner Buchungsbestätigung erhältst du eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.
Qualitätsmanagement
Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den Trainer. Er ist dir für jedes Feedback dankbar!
Marius Hüpel ist Webanalyst und Datenschutzexperte. Bei der 121WATT verantwortet er Google-Analytics- & Matomo-Projekte und das Thema Datenschutz. Sein weites Spektrum an Praxis-Know-how lässt er in seine Arbeit bei der 121WATT, in seine Kunden-Projekte und natürlich auch in seine Seminare einfließen.
Er berät als ausgebildeter Wirtschaftsjurist zahlreiche Unternehmen, wie sie Fehler bei der Nutzung von Google Analytics & Matomo vermeiden. Er ist nicht nur fachlich sondern auch rechtlich Experte, wenn es um die Besonderheiten und Unterschiede von Google Analytics und Matomo geht. In seinen Projekten geht es immer um das Spannungsfeld zwischen Datenschutz, der technischen Implementierung und dem maximalen wirtschaftlichen Nutzen der Web-Analyse. Marius hat sich sowohl durch zahlreiche Fachvorträge zum Thema, als auch durch seine Veröffentlichungen u.a. auf unserem Online-Marketing-Blog einen Namen für Webanalyse gemacht.
Darüber hinaus spricht der passionierte Datenschutzexperte auf einschlägigen Konferenzen, wie z.B. den Freiburger Webdays und ist Mitglied der Arbeitsgruppe „Gewerblicher Rechtsschutz und Datenschutz“ an der Hochschule Osnabrück.
Marius Hüpel – Unser Referent für Matomo und Google Analytics 4 für Einsteiger
Marius in der sechsten Ausgabe unserer 121STUNDENlive:
Weitere Informationen über Marius Hüpel
Aktuelle Teilnehmerstimmen zum Matomo-Seminar
-
Kompetenter Seminarleiter, der weiß wovon er spricht
Auch bei dem 2. Seminar bei 121watt bin ich nicht enttäuscht worden und das Niveau ist auch mit Marius Hüpel gleich hoch geblieben. Er hat uns immer anhand von Praxisbeispielen das Tool Matomo genauer gezeigt und uns mittels Übungen selber ausprobieren lassen. Ich denke, dass er uns dadurch einen großen Sprung Richtung eigener Webanalyse mittles Matomo gebracht hat. Vielen Dank.
Die nächsten Termine für das Matomo-Seminar:
-
25.07.2023 - 26.07.2023 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Marius Hüpel
995,- €*Jetzt anmelden -
08.11.2023 - 09.11.2023 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Marius Hüpel
995,- €*Jetzt anmelden
- Legende:
- Ausreichend freie Plätze.
- Wenige freie Plätze!
- Leider ausgebucht.