Online-Marktforschungs-Seminar
mit Dr. Christoph RöckDas eigene Unternehmen in allen Prozessen am Kunden auszurichten bezeichnet man als Customer Centricity. Damit du das schaffst, benötigst du Feedback deiner Kunden, das in seiner Tiefe weit über Daten aus der Web-Analyse hinaus geht. Online-Marktforschung hat in den letzten Jahren unter der Überschrift Lean-User-Research ein Methoden- und Tool-Set hervorgebracht, um genau dieses Feedback zu liefern – ohne daß du teures Geld für Marktforschung bei großen Instituten wie z.B. der GFK ausgeben musst.
In unserem eintägigen Online-Marktforschungsseminar zeigen wir dir mithilfe von praktischen Übungen, wie du schnell, preiswert und unkonventionell wie Start-Ups online Marktforschung durchführst und deine Firma an Kundenbedürfnissen konsequent ausrichten kannst.
Teil unserer Seminarreihe:
Design Thinking I Agile Methoden I Growth Hacking I Online-Markforschung
- Erkenntnisse gewinnen: Nach unserem Seminar weißt du, wie du selbst Marktforschung betreibst.
- Forschungsgrundlagen: Du lernst verschiedene Möglichkeiten der Beobachtung und Befragung kennen.
- Survey Monkey und andere Online-Marktforschungs-Tools einsetzen: Dir wird gezeigt, wie du einen Fragebogen erstellst, wie du ein Testing durchführst und deine Ergebnisse auswertest.
- Fragen stellen: Du lernst, wie du Fragen richtig formulierst und einen Fragebogen sinnvoll aufbaust.
- Agile: Du erfährst, wie du Marktforschung in der agilen Unternehmensführung einsetzt und lernst agile Pricing- und Produktmarktforschung kennen.
- Zielgruppen verstehen: Du erhältst Kenntnisse darüber, wie du Zielgruppen und Personas erhebst.
Charakterisierung: Vermittelt praxisorientiert die Grundlagen der Online-Marktforschung.
Sprache: Deutsch
Seminarthemen & Agenda im Überblick
Vormittag
Zu Beginn des Seminars besprechen wir die Grundlagen. Anhand von konkreten Beispielen zeigen wir dir, wie du richtig Fragen stellst und eine optimale Umfrage aufbaust und durchführst. Das machen wir anhand von Übungen in Umfragetools, so daß du einen praktischen Eindruck von den Möglichkeiten moderner Online-Marktforschung erhältst.
Einführung
- Die persönliche Fehlerwahrscheinlichkeit
- Beobachten versus befragen
- Funktionen von Online-Umfragetools
Eigene Umfragen erstellen und testen
- Richtig Fragen
- Fragebogen-Aufbau
- Cases aus der Praxis (Gruppenarbeit)
Ermittlung der nötigen Anzahl an Teilnehmern
Surveys verschicken und auswerten
Nachmittag
Im zweiten Teil des Seminars schauen wir uns die einzelnen Berührungspunkte (Touchpoints) eurer Kunden mit eurem Unternehmen an und wie du sie mit Online-Marktforschung bewerten und Ansatzpunkte für mehr Kundenorientierung finden kannst.
Unser Ausgangspunkt ist der Value-Proposition-Canvas, den Start-Ups verbreitet nutzen, um ihre kundenbezogenen Leistungen zu definieren. Wir gehen dessen Bestandteile durch und zeigen dir, wie du mit Marktforschung qualitative und quantitative Ansätze zur Weiterentwicklung deines Unternehmens erhalten kannst.
Wir zeigen dir die einzelnen Möglichkeiten auf, aber auch wie du diese selbst umsetzt – bis hin zur Automatisierung wiederkehrender Erhebungen im Rahmen von Marketing Automation. Wir helfen dir, es selbst zu machen.
Was ist der Value Proposition Canvas?
Wie ermittle ich Personas bzw. meine Zielgruppen und Markenpositionierung?
Wie ermittle ich Produkt-, Service- und Eigenschafts-Präferenzen meiner Zielgruppe(n)?
- Analyse Customer Journey / Customer Touch-Points
- Servicequalität (SERVQUAL und NPS)
- Produkt-Features und Preise (Kano, Gringer, van Westendorp)
- Ein ganzheitliches Konzept (Conjoint Measurement)
Real-time Kundenfeedback & Automatisierung
- Aufbau eines Realtime-Feedback-Systems in Unternehmen mit Dashboards und Reaktionsprozessen
Tools des Seminars:
Folgende Umfrage-Tools sind Teil des Seminars und werden in unterschiedlicher Tiefe vorgestellt: Surveymonkey, Alchemer, QuestionPro, LamaPoll, Experience-Fellow
Zielgruppen & Ziele
Zielgruppen
Zielgruppe sind alle, die mit agilen Innovations-Managment-Methoden arbeiten und Fragen zu ihrer Zielgruppe, ihrer Produktidee oder Services ohne die Hilfe von Marktforschungsunternehmen beantworten wollen.
Darüber hinaus richtet sich dieses Seminar an Menschen, die mit Umfrage-Tools wie z.B. Surveymonkey, Surveygizmo oder Questiopro arbeiten oder die Fragestellungen beantworten müssen, auf die man mit Methoden der reinen Web-Analyse an seine Grenzen stößt.
Ziele
Ziel des Seminars ist es, dass du in der Lage bist, selbst Marktforschung zu betreiben. Du kennst geeignete Tools und weißt, wie du Fragen richtig formulierst. Außerdem hast du viele Einsatzgebiete und Vorteile von dieser flexiblen und agilen Methode der Marktforschung kennengelernt.
Der Lernerfolg ist nur sichergestellt, wenn der Teilnehmer aktiv im Seminar mitarbeitet.
Beschreibung zum Online-Marktforschungs-Seminar
Die Erhebungsmöglichkeiten von entscheidungsrelevanten Daten verändern sich enorm. Customer Insights werden vermehrt aus der Beobachtung von Nutzerverhalten gewonnen und mit Erkenntnissen aus schnell und agil durchgeführter Marktforschung kombiniert.
Relativ preiswerte aber gleichzeitig professionelle Tools wie z.B. Surveymonkey oder Questionpro haben Hürden abgebaut. Jeder kann heutzutage einfach und preiswert Kundenbedürfnisse und Leistungsqualität selbst ermitteln. Wir zeigen dir, wie das geht. Unser Seminar ist praxis-orientiert. In Break-Outs arbeitest du an konkreten Beispielen.
Unser Seminar soll dich ermutigen, Marktforschung selbst zu machen. Dazu brauchst du kein Crack in Statistik und multivariaten Analysemethoden zu sein. Statistik spielt in diesem Seminar eine echte Nebenrolle. Das Seminar hat seinen Schwerpunkt in der Umsetzung und nicht in der Erklärung der theoretischen Herleitung der Methoden.
Der interaktive Charakter des Seminars ermöglicht es dir, deine individuellen Fragen zu stellen. Durch die gemeinsamen Pausen sowie das Mittagessen schaffen wir zusätzlichen Platz für den individuellen Austausch zwischen den Seminarteilnehmern und mit dem Trainer. Am Ende deines Seminars erhältst du neben den ausführlichen Seminarunterlagen auch ein Teilnahmezertifikat.
Die Methode
Interaktiver Vortrag mit Gruppenarbeiten
Unsere Seminare finden als interaktiver Vortrag statt. Die Teilnehmer sind dazu aufgefordert, aktiv am Seminargeschehen mitzuwirken. Individuelle Fragen können selbstverständlich jederzeit gestellt werden. Kleine Workshops, in denen die Teilnehmer eigenständig eine Aufgabenstellung erarbeiten, stellen sicher, dass du das Gelernte später auch anwenden kannst.
Praxisbezug
Der Praxisbezug wird in unseren Seminaren groß geschrieben. Bei uns lernst du das Handwerkszeug, welches du anschließend im eigenen Unternehmen selbst einsetzen kannst. Mitgebrachte Praxiscases, das Betrachten von Teilnehmerbeispielen und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte live im Tool sorgen für eine maximale Praxisnähe.
Seminarunterlagen
Im Anschluss an das Seminar erhältst du die ausführliche Seminarpräsentation des Trainers zur Nachbereitung im Selbststudium mit nach Hause. Du musst die Inhalte während der Veranstaltung nicht selbst mitschreiben und kannst dich so voll und ganz auf die gelernten Inhalte konzentrieren.
Der Ablauf unserer Seminare
Teilnehmerzahl
Unsere Seminare sind auf maximal 15 Teilnehmer begrenzt.
Seminarzeiten
1 Tag, 10.00 – 18.00 Uhr
Pausen
Neben einer 1-stündigen Mittagspause, machen wir auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmern und dem Trainer austauschen kannst.
Verpflegung
Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke.
Zertifikat
Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter und digitaler Ausführung.
Hotelübernachtung
In deiner Buchungsbestätigung erhältst du eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.
Qualitätsmanagement
Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den Trainer. Er ist dir für jedes Feedback dankbar!
Trainer Dr. Christoph Röck
Dr. Christoph Röck ist zusammen mit Alexander Holl geschäftsführender Gesellschafter der 121WATT GmbH. Der promovierte Betriebswirt mit Schwerpunkten in Marketing, Wirtschaftsinformatik und Marktforschung ist Onliner der ersten Stunde und seit 1995 in der Branche tätig. In seiner beruflichen Laufbahn war er u.a. mehrere Jahre Leiter New Media bei Weltbild. Er verantwortete die Ecommerce-Geschäfte des großen deutschen Versandhändlers und kennt das Thema digitale Transformation aus dem „Maschinenraum“. Er ist einer der Initiatoren des Tolinos – der Antwort der deutschen Buchhändler auf Amazon Kindle. Davor war er mehrere Jahre Geschäftsführer beim kürzlich mit Awin fusionierten Affiliate-Netzwerk affilinet GmbH und für die Märkte Deutschland, England und Holland verantwortlich. Seine berufliche Karriere begann er bei Bertelsmann und wechselte anschließend zur damaligen Tochtergesellschaft Lycos Europe. Von 2001 bis 2007 war er Geschäftsführer der Pangora GmbH, einer der ersten europäischen Shoppingsuchmaschinen und Preisvergleicher. Röck lehrt Online-Marketing und Suchmaschinen-Optimierung an der Google Zukunftswerkstatt.
Weitere Informationen über Dr. Christoph Röck
Die nächsten freien Online-Marktfoschungs-Seminar Termine:
-
24.03.2021 09:00 Uhr - 17:30 UhrWebinar mit Christoph Röck495,- €*Jetzt anmelden
-
19.10.2021 09:00 Uhr - 17:30 UhrWebinar mit Christoph Röck495,- €*Jetzt anmelden
- Legende:
- Ausreichend freie Plätze.
- Wenige freie Plätze!
- Leider ausgebucht.