Wie es in Google Analytics zu (not set) kommt und wann du handeln solltest [Anleitung]
Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »
Ein „(not set)“ innerhalb einer Dimension in Google Analytics wirft Fragen auf. Woher kommt das eigentlich? Stimmt vielleicht etwas mit den Daten nicht? Hast du Google Analytics falsch implementiert? Gleich vorweg: Gute Datenqualität ist in der Web-Analyse enorm wichtig. In Google Analytics kann ein „(not set)“ vollkommen unbedenklich sein. Es kann aber auch ein Hinweis auf technische Probleme, Spam oder einen technischen Vorfall sein. Im folgenden Artikel möchte ich Dir neun Hinweise dazu geben, in welchen Analytics-Berichten „(not set)“ auftauchen kann, wie du die einzelnen Berichte im Detail analysierst und wann du wirklich aktiv werden solltest.
Was bedeutet (not set) in Google Analytics?
In Google Analytics wird (not set) in Berichten ausgegeben, wenn Google zwar Metriken, wie Sitzungen, zählt, aber keine Daten zur jeweiligen Dimension, wie Zielseite oder Quelle/Medium, erhalten hat. Je nach Dimension kann dies verschiedene Ursachen haben, z.B. nicht vorhandene Daten, Implementierungsfehler oder SPAM Traffic.
Wie genau eine Sitzung in Google Analytics definiert ist, wir in diesem Beitrag publiziert.
Das sagt Google Analytics zu „(not set)“:
Google Analytics sagt selbst, das „(not set)“ nicht für einen Fehler steht, aber immer einen Implementierungs- oder Übergabefehler bedeuten kann. „(not set)“ wird in Google Analytics immer als Platzhalter ausgegeben, wenn keine Informationen zur ausgewählten Dimension übergeben werden konnten. Das bedeutet auch, das „(not set)“ nur bei Dimensionen auftaucht und nicht bei Metriken. Für diesen Beitrag bin ich Berichtsreiter für Berichtsreiter durchgegangen, um zu zeigen, wo „(not set)“ tatsächlich auftauchen könnte und wann Du handeln solltest.
„(not set)“ im Bericht „Zielgruppen“
Der Bericht Zielgruppen beschreibt im Detail, wer deine Besucher sind und verrät dir mehr über ihre Eigenschaften.
Zielgruppen -> Geografisch -> Standort
Google Analytics kann IP-Adressdaten nicht immer präzise zuordnen. Sollte also in diesem Bericht (not set) stehen, kann das bedeuten, das Google Analytics den Ort nicht zuordnen konnte. Die Standortdaten beruhen auf verschiedenen Anbietern wie MaxMind oder Neustar, die eine IP Adresse nach dem Land, der Stadt aber auch bis auf Längen- und Breitengrade aufschlüsseln kann. Nach whatismyipadress ist die Genauigkeit von IP-Adressen vom Land abhängig und liegt – auf Länderebene bei 99% – auf Bundesland-/Regionenebene bei 90% – auf Region-/Stadtebene (25 Meilen Radius) bei 81%
Wahrscheinlich ist die Genauigkeit hier in Deutschland aber geringer.
Mit diesem Tool kannst du zum Beispiel deine eigene IP-Adresse aufschlüsseln:
Lunametrics haben nach eigenen Untersuchungen herausgefunden, das vier Prozent der Location-Daten „(not set)“ ausweisen. Das geht nach dieser Studie zum großen Teil auf Nutzer zurück, die mobil den Opera-Browser verwenden.
TIPP 1: Zur näheren Analyse kannst du hier als sekundäre Dimension zum Beispiel die Gerätekategorie oder den Browser verwenden. Dann kannst du sehen, ob die meisten „(not set)“-Sitzungen über mobile Geräte kamen, oder über einen bestimmten Browser. Ansonsten ist das Auftauchen von „(not set)“ hier ganz normal.
121-Stunden Online-Marketing Newsletter:
Keine Google-Analytics- und Online-Marketing-News mehr verpassen!
- Wöchentlich aus 500 Quellen die besten Artikel übersichtlich zusammengefasst.
- Wir berichten regelmäßig über die wichtigsten Branchen-Events und aktuelle Seminare.
- Bereits mehr als 10.000 Online Marketers verfolgen mit uns die Branche.
„(not set)“ im Bericht „Zielgruppen/Hostname“
So gelangst du zum Bericht: Zielgruppen -> Technologie -> Anbieter -> klick in der oberen Navigation auf „Hostname anpassen“.
Dieser Bericht sollte dir eigentlich vertraute Daten anbieten. Nehmen wir an, dass meine Tracking Property die 121watt.de ist. In diesem Fall sollten hier Hostnamen auftauchen wie www.121watt.de oder bilder.121watt.de. Ungewöhnlich wären aber zum Beispiel Hostnamen, wie 4webmaster.org oder trafficmonetize.org. Bei „(not set)“ ist es nun ebenfalls sehr wahrscheinlich das es sich hier um Spam handelt. Wenn du als sekundäre Dimension „Quelle/Medium“ hinzufügst, sieht du oft noch weiteren Spam, sogenannte Ghost Referrer.
TIPP 2: Das es sich hier um Spam handelt solltest du diese Aufrufe über Filter von deiner Datenansicht ausschließen. Eine sehr ausführliche Lösung für das Thema Referrer Spam gibt es bei Analytics Edge, bei http://www.simoahava.com/analytics/spam-filter-insertion-tool/ und bei Luna Park.
Zielgruppe -> Technologie -> Browser und Betriebssystem
Wenn du im Zielgruppen-Bericht den Browser-Bericht aufrufst, dann suche im Tabellenfilter nach (not set). Wie Du im Bild unten sehen kannst, haben wir fast 1.000 Sitzungen, bei denen als Browser Wert „(not set)“ ausgegeben wird. Über eine sekundäre Dimension – wie zum Beispiel den Internetanbieter – kann man recht gut erkennen, dass bei uns ein Großteil dieser Sitzungen von Google Inc. kommt. Wahrscheinlich handelt es sich hier um Bot Traffic.
Tipp 3: Solltest du hier Probleme haben, hast du zwei Möglichkeiten. Du kannst in Deiner Datenansicht alle Treffer von bekannten Bots und Spidern herausfiltern (siehe auch hier). Um zu sehen, wie gut das funktioniert, kannst du das Ergebnis dann mit deiner „Raw Data“-Datenansicht vergleichen. Gibt es noch ein größeres Problem, kannst du den Bot Traffic auch über einen Datenansichtsfilter bereinigen. Allerdings wirken sowohl die Filterung der Bots als auch der Einsatz eines Datenansichtsfilters nie rückwirkend. [Hier] findest du noch mehr dazu.
(not set) im Berichtsreiter Internetanbieter und Netzwerkdomain
Seit 04.Februar 2020 unterstützt Google Analytics nicht mehr die Dimensionen „Netzwerkdomain“ und „Internetanbieter“. Es gibt dafür auch keinen Ersatz, sondern Google unterstützt diese Information einfach nicht mehr. Was ist der Grund? Wen Google Analytics Dimensionen nicht mehr unterstützt, wird dieses meistens länger im Voraus angekündigt. Dieses Mal hatte man diese Information vorab nur mitbekommen, wenn man über das Fragezeichen direkt neben dem Internanbieter und der Netzwerkdomain „gehoovert“ ist.Da seit dem 04. Februar diese Information nicht mehr vorhanden ist, findest du jetzt in deinen Daten ein (not set) für beide Dimensionen. Wie beeinflußt das deine Daten?
Spam erkennen: Netzwerkdomain und der Internetanbieter
Über beide Dimensionen in Google Analytics konntest du imm er gut Spam erkennen . Zum Beispiel habe ich einen benutzerdefinierten Bericht für mich entwickelt auf Basis von Land und oder Internetanbieter. Das kombiniert mit neuen Sitzungen, Absprungrate oder Seiten / SItzung, war immer eine gute Möglichkeit um schnell Spam zu erkennen. Das sah dann zum Beispiel so aus:
Interne Nutzer über den Internetanbieter filtern
Viele große Unternehmen, verfügen über eine eigene Kennung im Internetanbieter und haben damit eigene Sitzungen herausgefiltert. Überprüfe doch mal in deinen Daten, ob du vielleicht nach dem 04.Februar einen sprunghaften Anstieg an Sitzungen hattest. Vielleicht lag das aber daran, das du zum Filter interner Sitzungen in deiner Datenansicht den „Internetanbieter“ als Filter verwendet hast. Wenn du nach anderen Möglichkeiten suchst, jetzt interne Sitzungen herauszufiltern, dann schau doch gerne mal hier in unserer Google Analytics Tools & Ressourcen nach, welche anderen Möglichkeiten es jetzt gibt. Nebenbei manche habe diese Information für Ihren Vertrieb genutzt, um herauszufinden, welche Unternehmen (Interneanbieter) auf Ihrer Seite sind.
„(not set)“ im Bericht „Akquisition“
Im Berichtsreiter „Akquisition“ findest du Informationen darüber, woher deine Besucher kommen, welche Kampagnen effektiv sind und – wenn du die Search Console und Google Ads mit Google Analytics integriert hast – Daten zur Suche und zu deinem Google Ads Konto.
„(not set)“ in Akqusition -> Alle Zugriffe -> Quelle / Medium
Im Bericht Quelle/Medium sollte immer ein Wert wie Google/Organic oder (direct)/(none) ausgegeben werden, da jede Sitzung eines Nutzers eine Quelle und ein Medium hat. Quelle können zum Beispiel Google, Bing, (direct), facebook.com oder auch spiegel.de sein. Medium ist im Standard als organic (Nutzer, die über Suchmaschinen, also gute Suchmaschinenoptimierung kommen), Referral (Nutzer, die über einen Link kommen), oder (none) (Nutzer, die direkt auf deine Seite gekommen sind) definiert. Mehr dazu findest du bei Google.
Weitere Medien können CPC (Cost Per Cick, also Ads) oder auch alles andere sein, was du über das Setzen von UTM-Parametern selber definiert hast. Bei der Verknüpfung des Google Ads- mit dem Google-Analytics-Konto werden diese Daten bei funktionierendem Auto-Tagging automatisch übergeben. Du kannst deine Kampagnen auch manuell taggen.
Tipp 4: Sollte jetzt aber in deinem Quelle/Medium-Bericht „(not set)“ auftauchen, überprüfe bitte, ob du Fehler in deinen manuell gesetzten Linkparametern hast. Zum Beispiel durch die Verwendung von nicht zulässigen Zeichen für eine URL. Es kann auch sein, das Du die Werte für utm_source, utm_medium und utm_campaign nicht oder fehlerhaft gesetzt hast, da diese drei von fünf Feldern beim manuellen Linktagging Pflicht sind. Teste, ob du über eine sekundäre Dimension wie Kampagne, Anzeigeninhalt, Zielseite oder Keywords noch besser analysieren kannst, aus welcher Kampagne dieser Fehler entstanden ist.
„(not set)“ in Akquisition -> Alle Zugriffe -> Google Ads
Im Berichtsreiter „Google Ads“ gibt es verschiedene Unterberichte, in denen „(not set)“ auftauchen kann. Auf diesen Screenshot kann man sehr gut sehen, dass in der Kampagnendimension ein „(not set)“ zurückgegeben wird und man über die sekundäre Dimension „Quelle/Medium“ gut erkennen kann, dass die Information „Google/CPC“ noch übergeben wurde.
Tipp 5:: Wenn in der Kampagne oder Anzeigengruppe ein „(not set)“ auftaucht liegt das möglicherweise daran, dass du in deinen Namen nichterlaubte Zeichen wie (), +, & oder ähnliche Zeichen verwendest. Mehr Informationen dazu findest du hier. Setze dann beispielsweise einen Tabellenfilter Anzeigengruppen und suche nach „(not set)“. Mit einer sekundären Dimension auf Anzeigengruppe oder Ziel-Url findest du meistens sehr schnell was bei Google Ads zu „(not set)“ führt. Dann überprüfe in deinem Google Ads-Konto, wie du deine Kampagnen und Anzeigengruppen benannt hast. Hier findest Du mehr dazu, wie man eine gute und logische Kampagnentagging-Strategie entwickelt.
„(not set)“ in Akquisition -> Kampagnen -> Organische Keywords
„(not set)“ steht tatsächlich sehr selten in diesem Bericht. Dafür stehen in diesem Reiter aber oft weit über 90 Prozent aller organischen Keywords unter „(not provided)“. Das ist aber kein Fehler, sondern so gewollt. Seit dem 18. Oktober 2011 verschlüsselt Google seine Suchergebnisseiten.
[Pro-Tipp]: Hier erfahrt Ihr alles zu (not provided) und wie Ihr eure Keyworddaten wieder in Google Anaytics bekommt?
Tipp 6: Sollten in deinen Google-Analytics-Bericht immer noch Suchdaten übergeben werden, dann kannst du über eine sekundäre Dimension wie Quelle/Medium überprüfen, woher der Nutzer kam. Der Großteil aller organischen Keywords, die aufgeschlüsselt dastehen, kommen aus der organischen Suche von Bing (Bing/Organic) oder Yahoo! (Yahoo/Organic).
„(not set)“ im Bericht „Verhalten“
Im Berichtsreiter Verhalten findest du umfangreiche Informationen zum Verhalten deiner Nutzer, welche Ziel-und Ausstiegsseiten du hast, welche Ereignisse ausgelöst werden oder wie hoch die Seitenladegeschwindigkeit deiner Seiten ist.
„(not set)“ im Bericht Verhalten -> Website Content -> Zielseiten
Wenn du in deinem Zielseiten-Bericht „(not set)“ findest kann das ein Hinweis auf einen Fehler im Zusammenspiel mit der Sitzungslaufzeit sein und gegebenenfalls mit deinem Event Tracking zusammenhängen. Ein Beispiel: Wir haben eine Informationsseite zum Thema „Die wichtigsten Online Marketing Tools“. Damit wir messen können, welche Tools angeklickt werden, verwenden wir Ereignistracking. Im folgenden Bild siehst du, wie die Implementierung beispielsweise für das W-Fragen Tool von Kai aussieht.
Definition: Was ist eigentlich eine Sitzung bei Google Analytics? Um besser zu verstehen, wie Google Analytics eine Sitzung protokolliert und warum es dann im Berichtsreiter Zielseite zu „(not set)“ kommen kann, hier ganz kurz die Definition einer Sitzung. Eine neue Sitzung wird bei Analytics immer dann protokolliert, wenn
- der Besucher 30 Minuten keine Aktivität auslöst. Wie zum Beispiel einen Page View oder einen Event Hit (event).
- es Mitternacht schlägt.
- der Besucher über eine Kampagne kommt, die Seite verlässt und über eine neue Kampagne zurückkehrt.
Mehr zur Definition einer Sitzung findest du in unserem ausführlichen Beitrag darüber, wie Absprungrate und Sitzungsdauer bei Google Analytics definiert sind.
So kommt es „(not set)“ im Zielseiten-Bericht: Wenn zum Beispiel ein Nutzer aus der organischen Suche über Google auf unseren Artikel zu Online Marketing Tools klickt, protokolliert Google Analytics die Sitzung mit Quelle/Medium: Google/Organic und Zielseite/online-marketing-tools. Der Nutzer bleibt jetzt ohne weitere Aktivität 47 Minuten auf der Seite.
Nach 47 Minuten ohne Aktivität klickt er auf ein Tool, das ihn interessiert (hier Raven Tools). Damit löst er bei uns eine Klick-out Ereignis mit der Event-Aktion „Raven Tools“ aus. Wie in der Grafik dargestellt, zeichnet Google Analytics diese Sitzung als neue Sitzung auf. Da der Nutzer aber auf keiner Seite gelandet ist, wird die Zielseite in den Berichten mit „(not set)“ dargestellt.
Tipp 7: Überprüfe deinen Zielseiten-Bericht, setze einen Tabellenfilter mit Einschließen von „(not set)“ und teste über eine sekundäre Dimension, wie Ereigniskategorie, -aktion oder -label, ob du Sitzungen mit der Zielseite „(not set)“ filtern kannst, die durch ein Ereignis entstehen. Sollten die Anzahl der Sitzungen im Promillebereich liegen (hier bei uns sind es 0,06%), brauchst du dir keine Sorgen machen.
Tipp 8:Hast du aber eine signifikante Anzahl an Sitzungen mit Zielseite „(not set)“, die durch ein Ereignis entstehen, ist dies sehr wahrscheinlich ein Hinweis auf eine fehlerhafte technische Implementierung. Es kann dann zum Beispiel passieren, dass vor dem Senden eines Seitenaufrufs ga(’send‘,’pageview‘) zuerst ein Ereignis ga(’send‘, ‚event‘) gesendet wird. Das führt dann zu einer hohen Anzahl an „(not set)“ im Bericht „Zielseiten“ und ist damit ein schwerwiegendes Problem. Die Auswertung dieses sehr wichtigen Berichtes ist dann limitiert. Du solltest deine Implementierung dann über Tools, wie WASP oder Google Analytics Debugger überprüfen.
„(not set)“ im Bericht Verhalten -> Website Content -> Zielseiten mit sekundärer Dimension Zweite Seite
Manchmal möchte man wissen, welche Seite Nutzer in einer Sitzung als zweite Seite aufgerufen haben. (API ga:secondPagePath). Wenn du also den Zielseitenbericht mit sekundärer Dimension“zweite Seite“ aufrufst wirst du viele (not set) Einträge bekommen.Dabei ist die Lösung sehr einfach. Wenn der Nutzer keine zweite Seite aufgerufen hat, dann kann GA auch keine Zuordnung vornehmen und du erhältst den Wert (not set) in der sekundären Dimension.
Tipp: Du setzt einen Tabellenfilter auf zum Beispiel Seiten/Sitzungen größer als 1 und wertest dann aus welche zweiten Seiten Nutzer in einer Sitzung aufgerufen haben. So vermeidest du (not set) und siehst sehr schnell, welche Seiten Nutzer in einer Sitzung als zweite aufgerufen haben.
„(not set)“ im Bericht Verhalten -> Website Content -> Seiten & Zielseiten
Hierbei handelt es sich um einen eher speziellen Fall. Wenn du mit Content-Gruppierung arbeitest, kann es passieren, dass du deine Seite umfangreich strukturiert und Content-Gruppen angelegt hast. Wir verwenden die Content-Gruppierung um Seminarsitzungen von Blogsitzungen oder von Sitzungen auf Trust Pages zu trennen. Wenn du nicht alle Seiten, die du hast, in die einzelnen Content-Gruppen sortierst, erhältst du in den Übersichten für alle unsortierten Seiten ein „(not set)“. Wie das aussieht, sieht man sehr gut in der nachfolgenden Grafik.
Tipp 9: Am besten besuchst du deine Verhaltensberichte regelmäßig. Wenn du nun die Content-Gruppierung nutzt, überprüfst du, welche deiner Seiten im Berichtsreiter „(not set)“ zu finden sind und versuchst, diese immer wieder richtig einzusortieren. Dazu, wie man Content-Gruppierungen erstellt, gibt es von Mario Hilmers mehr Informationen.
„(not set)“ im Berichtsreiter „Conversions“
Im Berichtsreiter Conversions kommt „(not set)“ relativ selten vor.
„(not set)“ im Bericht Conversions -> Website Content -> Zielvorhaben -> Umgekehrter Zielvorhabenpfad
Wen in diesem Berichtsreiter „(not set)“ auftaucht, ist das vollkommen normal. Der Grund: Ausgehend von deinem Ziel zeigt Google Analytics hier, welche Seiten deine Nutzer noch besuchten, bevor Sie konvertiert haben. Da Google Analytics hier bis zu drei Schritte vor der Zielerreichung zeigt, kann je nach Verhalten des Nutzers hier „(not set)“ stehen, da der Nutzer beispielsweise nur 2 Schritte benötigt hat.
In diesem Fall sieht man bei unserem Zielvorhaben „Newsletter-Anmeldung“ sehr gut, wie viele Nutzer im „Zielvorhabenschritt 2“ eingestiegen sind und wie dadurch natürlich der vorherige „Zielvorhabenschritt 3“ mit „(not set)“ ausgezeichnet wird.
„(not set)“: So analysierst du deine Berichte in Google Analytics: https://t.co/8IbI3IjjHA pic.twitter.com/fqavjz6t6V
— 121WATT (@121WATTT)
Fazit zu (not set)
Zusammenfassend kann man sagen, dass „(not set)“ in den meisten Fällen bedeutet, das Google Analytics eine Dimension nicht auswerten kann. Du solltest aber gerade im Bericht „Zielseiten“ und im Berichtsreiter „Google Ads“ auf „(not set)“ achten, da es sich hier um Implementierungsfehler oder Integrationsfehler handeln könnte. Du hast „(not set)“ in Google Analytics noch an einer anderen Stelle gefunden? Dann lass uns das gerne über die Kommentare wissen.
Mehr zum Thema Google Analytics erfährst du in unserem Seminar mit unseren Dozenten Alexander Holl und Maik Bruns:
Die nächsten Termine für das Google-Analytics-Seminar:
- Legende:
- Ausreichend freie Plätze.
- Wenige freie Plätze!
- Leider ausgebucht.
Wie hilfreich ist dieser Artikel für dich?
Noch ein Schritt, damit wir besser werden können: Bitte schreibe uns, was dir am Beitrag nicht gefallen hat.
Noch ein Schritt, damit wir besser werden können: Bitte schreibe uns, was dir am Beitrag nicht gefallen hat.
Vielen Dank für dein Feedback! Es hilft uns sehr weiter.
gar nicht hilfreich
weniger hilfreich
eher hilfreich
sehr hilfreich
ich habe ein anderes Thema gesucht
Hallo Alexander,
vielen Dank für den hilfreichen Artikel :) Das Thema (not set) löst doch sehr häufig Diskussionen aus. Aktuell wird uns (not set) beim Einsatz der sekundären Dimension „Zweite Seite“ angezeigt. Welche Gründe kann es hierfür geben?
Freue mich über Deine Rückmeldung.
Viele Grüße,
Antonia
Hallo Antonia, gerne kann ich das beantworten. Die zweite Seite, bzw. in der API ga:secondPagePath ist die zweite Seite, die ein Nutzer in einer Sitzung aufruft. (not set) taucht damit immer dann auf, wenn der Nutzer keine zweite Seite aufgerufen hat. Tipp: Du setzt einen Tabellenfilter auf zum Beispiel Seiten/Sitzungen größer als 1 und wertest dann aus welche zweiten Seiten Nutzer in einer Sitzung aufgerufen haben. ich werden das gleich auch mal im Artikel hinterlegen. Viele Grüße
Alexander
Hallo Alexander,
ein sehr guter Artikel. Eine Rückfrage habe ich: Was geschieht, wenn ich auf meiner Seite jemanden in einen Bereich schicke und dieser sich im neuen Tab öffnet. Der Besucher bleibt dort dann 5-10 Minuten, schließt den Tab wieder und kehrt auf den vorherigen noch offenen Tab zurück. Wird dann eine neue Sitzung gestartet und die Zielseite auf (not set) gesetzt? Der Analytics Code ist der gleiche bei beiden Tabs.
Danke für die Rückmeldung.
Viele Grüße
Nino
Hallo Nino, gute Frage, aber tatsächlich bleibt die Sitzung ja auch beim Schliessen des Tabs erhalten, da das verantwortliche Cookie zur Messung von Interaktionen, Sitzungen und Nutzern ja auf Browser-Ebene gesetzt wird. Das heisst das Schliessen oder Öffnen eines Tabs hat keine Auswirkung auf die Messung bei Google Analytics.
Moin Alexander,
cooler Artikel! Es blieb jedoch eine Frage offen.
Ich habe die Search Console mit Analytics verbunden und ein E-Commercetracking angelegt.
Wenn ich mir nun aber den Umsatz anzeigen lasse, steht bei den (Google) Suchanfragen der Search Console (not set). Woran könnte das liegen?
Liebe Grüße
Gernot
Hallo und einen schönen guten Mittag Gernot, interessante Frage, könntest du mir ggf. einen Screenshot zur Verfügung stellen. Ich würde gerne sehen, was du hier im Detail versucht hast zu verknüpfen. Viele Grüße Alexander
Lieber Alexander,
Vielen Dank für den umfassenden Artikel. Ich habe eine Frage zum Akquisitions-Dashboard von Analytics für GoogleAds, das ich vor Kurzem erst übernommen habe. Ich habe die von dir vorgeschlagenen Filter und Sekundären Dimensionen eingestellt und mir wurde zweimal „(not set)“ ausgegeben. Dieses Dashboard habe ich auch in DataStudio erzeugt. im Reiter „(not set)“ auf Anzeigengruppenebene, werden mir dafür recht viele Conversions angezeigt. In Analytics wiederum werden für „(not set)“ auf Anzeigengruppenebene keine Conversions gezeigt. Was kann das sein?
Hallo und einen schönen guten Mittag Katharina, könntest du mir mal die Screenshots vielleicht mal an die alexander.holl@121watt.de zuschicken, gerne würde ich mir das mal ansehen.
Hallo Alexander;
bei mir kommt „not set“ mit über 10% unter Verhalten -> Ereignisse -> Übersicht -> Ereignislabel vor. Habe ich einen Fehler im Google Tag Manager Container?
Hallo Juliane, nein, wahrscheinlich liegt das daran, das du dem „Ereignislabel“ keinen Wert mitgegeben hast und damit schreibt dir dann Google Analytics (not set) in dei Daten. Wenn du mir deine Seite gibst, dann kann ich das recht einfach überprüfen. Viele Grüße Alexander
Hallo Alexander,
Habe eine Stadt-ID, die ich in der Geo-Traget-Liste (https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/protocol/v1/geoid) nicht finde. Daher ist wahrscheinlich auch der Ort auf „not set“. Weisst du die Stadt-ID 9131624 zuzuordnen?
Danke und Gruß
Hallo liebe Vanessa, leider kenn ich die Nummer mit der angegebenen ID auch nicht. Die ID für München ist Beispielsweise 1004234. Aber deine Nummer konnte ich auch nicht finden. Vielleicht ist die geographische ID im Measurement Protocol „manipuliert“ worden und führt deswegen zu keinem Ergebnis und dann im Resultat zu (not set). Danke aber für deinen Hinweis auf die GEO-IDs.
Hallo Alexander,
danke für diesen spannenden Beitrag. Bei einer meiner Seiten kommt „not set“ in meiner Auswertung am häufigsten in den Keywords vor „Not set“ steht dabei sogar über „not provided“.
Über Quelle/Medium -> sekundäre Dimension zeigt es mir an, dass die meisten „not set“ über Google My Business kommen. Die Übergabe des utm-Parameters habe ich geprüft und scheint in Ordnung zu sein. Was kann ich noch prüfen?
Danke und viele Grüße
Hallo liebe Franziska, erst einmal ein schönes neues 2022. Also ich habe mir mal ein Beispiel von Euch angesehen. Du verwendest zwar die UTM-Parameter in den GMB-Einträgen bei Euren Hotels, aber nachdem du den utm_keyword nicht verwendest, steht dann not set im Keyword-Bericht. Ich glaube, das hast du auch alles richtig gemacht. Es gibt nicht immer sinnvolle Werte für alle UTM-Parameter. Hier ist einmal ein typisches Beispiel von Euch für den Google My Business Eintrag, oder? https://www.allgaeuer-berghof.de/?utm_source=gmb&utm_medium=organic&utm_campaign=gmb_traffic
Hallo Alexander,
vielen Dank erstmal für den coolen Bericht.
Ich habe eine Frage zu dem Abschnitt:
„(not set)“ im Bericht Verhalten -> Website Content -> Zielseiten mit sekundärer Dimension Zweite Seite
Das (not set) ist mir soweit klar, aber warum steht an zweiter Stelle die gleiche Seite wie Zielseite?
Zielseite: „/seo/was-ist-seo/“ –> Position 2 in Spalte Zweite Seite: „/seo/was-ist-seo/“
Was bedeutet das?
Hoffentlich bringst Du Licht ins Dunkel ;-)
Freue mich auf Feedback
LG Christian
Hallo Alexander,
Super Artikel – für Universal Analytics. Was kann denn die Ursache für (not set) in GA4 sein? Ich stelle im Bericht „neu generierte Zugriffe“ in ca. 1% des Traffics fest, dass die Werte für Quelle/Medium/Kampagne für die Sitzung jeweils (not set) enthalten. Allerdings tritt das nicht auf für die Werte Quelle/Medium/Kampagne für die erste Nutzerinteraktion.
Falsche UTM-Parameter müssten ja auch zu (not set) in den Dimensionen für die Erste Nutzerinteraktion führen. Trotzdem geht die Information irgendwo verloren. Hast du eine Idee?
Danke und beste Grüße