Google-Analytics-Seminar für E-Commerce
mit Markus VollmertFormat: Präsenz-Seminar I Video-Kurs
In unserem 1-tägigen Google-Analytics-Seminar für E-Commerce lernst du die Möglichkeiten des Trackings und der Analyse von Shops und anderen E-Commerce-Websites mit Google Analytics kennen.
Teil der Seminarreihe:
Google Analytics I Google Analytics für Fortgeschrittene I Google Analytics für E-Commerce | Google Analytics 4
- Analytics für Shops: Nach unserem Seminar weißt du, wie du das erweiterte E-Commerce-Tracking für deinen Onlineshop korrekt implementierst und die Daten analysierst.
- Datenanalyse: Du lernst E-Commerce-Berichte zu verstehen und zu interpretieren.
- Transaktionen analysieren: Du erfährst, wie du deinen Bestellfunnel definierst und konfigurierst.
- Produkte und Dienstleistungen analysieren: Dir wird gezeigt, wie du angesehene und gekaufte Produkte / Dienstleistungen erkennst.
- Tracking: Du lernst, wie du Tracking-Codes korrekt implementierst.
- Produktdaten: Du erfährst, wie du Informationen zu Produkten und Bestellungen hochlädst.
- Interne Werbung: Du erlangst Kenntnisse dazu, wie du interne Werbeflächen und Werbemittel in die Auswertung einbeziehst.
Charakterisierung: Du solltest mit den Inhalten des Google-Analytics-Seminars vertraut sein.
Sprache: Deutsch
Seminarthemen & Agenda im Überblick
Google-Analytics-Kick-Off
Grundvoraussetzung für das E-Commerce-Tracking ist ein funktionierendes Google Analytics auf deiner Website.
Die Themen dieses Blocks:
- So erfasst Google die Daten deiner Nutzer
- So prüfst du, ob alles richtig läuft
- Diese Personen musst du für die Implementierung an einen Tisch bringen
- Unterschiede beim Google Tag Manager
E-Commerce mit Google Analytics
In diesem Block geht es um die Auswertungsmöglichkeiten in Google Analytics und die Verwendung für deine E-Commerce-Website. Du lernst, wie Analytics Bestellungen und Umsätze definiert. Außerdem sprechen wir über die Möglichkeiten und Unterschiede beider Varianten: das einfache und das erweiterte E-Commerce-Tracking.
Die Themen dieses Blocks:
- So aktivierst du E-Commerce
- Einfaches vs. erweitertes E-Commerce-Tracking.
- Welches Tracking für welche E-Commerce-Website?
- Funktionen und Berichte
- Transaktionen – was wird bei Bestellungen erfasst?
- Produkte
Produkte und Dienstleistungen analysieren
Je mehr Produkte und Dienstleistungen deine E-Commerce-Website umfasst, um so schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Google Analytics bietet unterschiedliche Möglichkeiten, deine Produkte und Dienstleistungen zu strukturieren.
Die Themen dieses Blocks:
- Angesehene und gekaufte Produkte/Dienstleistungen
- Wie oft ein Produkt/eine Dienstleistung betrachtet und dem Warenkorb hinzugefügt wird
- So unterscheidest du Produktvarianten
- So strukturierst du dein Sortiment mit Kategorien
Transaktionen analysieren
Hat sich dein Kunde für eines oder mehrere Produkte beziehungsweise Leistungen entschieden, geht es an den Bezahlvorgang. Ist die Bestellung im System erfasst, ist die Bestellung jedoch noch nicht sicher. Es gibt viele Gründe, aus denen sie dennoch nicht zustande kommen könnte. Deine Kunden haben außerdem ein Recht auf Umtausch oder Rückgabe, sodass du erst nach einiger Zeit weißt, ob der Umsatz bestehen bleibt.
Die Themen dieses Blocks:
- So analysierst du den Bestellvorgang mit Trichtern
- Das musst du bei externen Bezahldiensten wie Paypal beachten
- Diese Kanäle führen zu Umsatz
- So lädst du Informationen zu Produkten und Bestellungen hoch
- So gleichst du Rückvergütungen ab
Interne Werbung bewerten
Seit jeher bietet Google Analytics mächtige Funktionen zur Auswertung deiner Werbekampagnen. Mit den E-Commerce-Berichten kannst du auch deine internen Werbeflächen und Werbemittel in die Auswertung einbeziehen.
Die Themen dieses Blocks:
- So misst du interne Werbung
- Diese Auswertungsmöglichkeiten hast du
Zielgruppen & Ziele
Zielgruppe
Zielgruppen des Google-Analytics-Seminars für E-Commerce sind unter anderem:
- Online-Shop-Betreiber, die einzeln oder als Team agieren
- Betreiber anderer E-Commerce-Websites
- Online-Marketing-Verantwortliche, die für ein E-Commerce-Unternehmen tätig sind
- Agenturen, die E-Commerce-Projekte betreuen
Ziele
- Du lernst, welche Möglichkeiten dir die Google Analytics E-Commerce-Berichte bieten.
- Wir zeigen dir, wie du den Bestellprozess definierst und analysierst.
- Du lernst das Enhanced-E-Commerce-Tracking in Google Analytics kennen.
- Du erfährst, wie du Informationen zu Produkten und Bestellungen hochlädst.
- Wir zeigen dir, wie du interne Werbeflächen und Werbemittel in die Auswertung einbeziehst.
Der Lernerfolg ist nur sichergestellt, wenn der Teilnehmer aktiv im Seminar mitarbeitet.
Beschreibung zum Google-Analytics-Seminar für E-Commerce
Eine E-Commerce-Website unterscheidet sich in vielen Punkten von anderen Websites. Hier geht es nicht mehr nur um aufgerufene Inhalte, sondern um Produkte und Dienstleistungen. Nicht nur um einfache Ziele, sondern um Verkäufe. In diesem Seminar lernst du deshalb, wie du deine E-Commerce-Website mit Google Analytics analysieren und optimieren kannst.
Du lernst, das erweiterte E-Commerce-Tracking von Google Analytics technisch korrekt zu implementieren und die nötigen Einstellungen in den Berichten vorzunehmen. Wir vermitteln dir die Arbeit mit den wichtigen Berichten und zeigen dir, welche Analysen du mit den E-Commerce-Daten durchführen kannst.
Der interaktive Charakter des Seminars ermöglicht es dir, deine individuellen Fragen zu stellen. Zahlreiche Praxisbeispiele stellen sicher, dass du die Inhalte nicht nur theoretisch verstehst, sondern auch anwenden kannst. Denn eines ist uns bei unseren Seminaren ganz besonders wichtig: Wir möchten dir helfen, es selbst zu tun.
Bei unseren Seminaren schaffen wir durch die gemeinsamen Pausen sowie das Mittagessen zusätzlichen Platz für den individuellen Austausch zwischen den Seminarteilnehmern und mit dem Trainer. Auch in den Webinaren kannst du dich in den Pausen virtuell mit den anderen Teilnehmern austauschen. Am Ende deines Seminars bzw. Webinars erhältst du neben den ausführlichen Seminarunterlagen auch ein Teilnahmezertifikat.
Die Methode
Webinare
Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom und haben dadurch auch virtuell zahlreiche Möglichkeiten für interaktive Übungen. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Webcam (auch internes Mikrofon und interne Webcam sind möglich). Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal, sind aber nicht zwingend notwendig. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.
Wir legen gerade im Webinar Wert auf ausreichend Pausen zwischen den einzelnen Abschnitten und setzen viele interaktive Elemente ein, die das Webinar sehr lebendig und abwechslungsreich werden lassen.
Präsenz-Seminare
Wir veranstalten unsere Präsenz-Seminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen.
Interaktiver Vortrag mit Gruppenarbeiten
Unsere Seminare und Webinare finden als interaktiver Vortrag statt. Wir möchten, dass alle Teilnehmer aktiv am Seminargeschehen mitwirken. Selbstverständlich kannst du jederzeit deine individuellen Fragen stellen. Kleine Workshops, in denen du und die anderen Teilnehmer eigenständig eine Aufgabenstellung erarbeitet, stellen sicher, dass du das Gelernte später auch anwenden kannst.
Praxisbezug
Der Praxisbezug wird bei uns großgeschrieben. Du lernst Handwerkszeug, welches du anschließend im eigenen Unternehmen selbst einsetzen kannst. Mitgebrachte Praxiscases, das Betrachten von Teilnehmerbeispielen und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte live im Tool sorgen für eine maximale Praxisnähe.
Seminarunterlagen
Im Anschluss an das Seminar erhältst du die ausführliche Seminarpräsentation des Trainers für die eigenständige Nachbereitung mit nach Hause. Du musst die Inhalte während der Veranstaltung also nicht selbst mitschreiben, sondern kannst dich voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren. Bei Webinaren bekommst du die Unterlagen nach der Veranstaltung per Download-Link zur Verfügung gestellt.
Impressionen aus unseren Seminaren
Der Ablauf unserer Seminare
Teilnehmerzahl
Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer begrenzt.
Seminarzeiten (Webinar)
1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
Seminarzeiten (Präsenz-Seminar)
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
Pausen
In den Seminaren machen wir neben einer 1-stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmern und dem Trainer austauschen kannst. Auch in unseren Webinaren achten wir auf ausgiebige Pausenzeiten mit einer 1,5-stündigen Mittagspause und zwei Kaffeepausen.
Verpflegung (bei Präsenz-Seminaren)
Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke.
Zertifikat
Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter und digitaler Ausführung. Bei Webinaren werden die Zertifikate ausschließlich in digitaler Version verschickt.
Hotelübernachtung (bei Präsenz-Seminaren)
In deiner Buchungsbestätigung erhältst du eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.
Qualitätsmanagement
Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den Trainer. Er ist dir für jedes Feedback dankbar!
Trainer Markus Vollmert
Markus Vollmert ist Mitgründer und Geschäftsführer von lunapark. Als Experte für Webanalyse und Tracking-Einbindung betreut er seit 1998 Kunden im Bereich der digitalen Analyse.
Neben seiner Tätigkeit als Consultant schreibt Markus Vollmert Gastbeiträge in der t3n und hat zum Thema Google Analytics zusammen mit seiner Kollegin Heike Lück das Buch „Google Analytics – Das umfassende Handbuch“ veröffentlicht.
Weitere Informationen über Markus Vollmert
Aktuelle Teilnehmerstimmen zum Google-Analytics-Seminar für E-Commerce
-
Ein toller Einstieg ins Thema Google Analytic
Die Aufbereitung des Seminars und die Vermittlung der Inhalte, durch Alexander Holl, waren super. Ein echter Mehrwert. Das Seminar bietet dem Kursteilnehmer einen grundlegenden Einblick rund um das Thema Google Analytics und erklärt auf sehr anschauliche Weise wie das System Google Analytics funktioniert.
-
Google Analytics Seminar
Wie erwartet konnte ich viel neues über Google Analytics lernen. Unter anderem verstehe ich jetzt einige Kennzahlen und ihre Definitionen besser und kann zum größten Teil nachvollziehen wie die Werte entstehen bzw. wo sie herkommen. Es wurde super erklärt, auf Fragen wurde eingegangen und wenn etwas unklar war, wurde auch dies nochmal wiederholt. Die Übungen zwischendurch waren sehr hilfreich um gelerntes zu festigen, zu verstehen oder/und nochmal nachzufragen. Alles in allem bin ich sehr begeistert und zufrieden mit diesem Seminar. :D
-
Es war sehr toll
Der Alexander hat das wirklich super gemacht und ich werde definitiv wieder kommen :)
-
Sehr gutes & informatives Seminar – äußerst empfehlenswert!
Das Seminar war sehr gut strukturiert und sowohl für Fortgeschrittene als auch Einsteiger geeignet. Die kleine Gruppengröße war sehr angenehm und ermöglichte eine individuelle aktive Gestaltung des Seminars. Abschließend aber wirklich sehr zu empfehlen! Danke !
Die nächsten freien Google-Analytics-Seminar für E-Commerce Termine:
- Legende:
- Ausreichend freie Plätze.
- Wenige freie Plätze!
- Leider ausgebucht.