9 Marketing Use Cases für KI-Browser (Comet & Atlas)
Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »
Level: Beginner
Seit einigen Wochen sind die ersten KI-Browser auf dem Markt. Perplexity hat mit seinem „Comet“ Anfang Oktober den ersten Schritt gemacht, OpenAI zog letzte Woche mit dem „Atlas“ Browser nach. Damit entsteht eine ganz neue Art von Web Browsern.
Wir erklären dir heute, wie du die KI-Browser effizient in deine Marketing-Prozesse integrieren kannst. Dazu haben wir 9 Use Cases erarbeitet, jeweils mit Beispiel-Prompt.
Falls du weitere Use Cases hast, die du mit unserer Community teilen möchtest, freuen wir uns sehr über deinen Kommentar.
Was sind KI-Browser
KI-Browser sind spezialisierte Webbrowser, die künstliche Intelligenz direkt in den Surfprozess integrieren. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Browsern dadurch, dass sie Informationen nicht nur anzeigen, sondern auch mit ihnen interagieren können und Tab-übergreifend analysieren, zusammenfassen und verarbeiten. Dabei kann der Browser nicht nur Informationen abrufen, sondern auch mit anderen Tools wie Google Drive oder sozialen Netzwerken interagieren.
Im Kern kombinieren sie zwei Funktionen:
- Sie bieten Zugang zum Internet, also Websites, Suchmaschinen, Plattformen und anderen Dokumenten.
- Sie verfügen über ein KI-Modell, das Inhalte verstehen, bewerten und kontextbezogene Aufgaben übernehmen kann.
In KI-Browsern lassen sich besonders gut wiederkehrende Tätigkeiten wie Recherche, Datenabgleich, E-Mail-Verwaltung oder Dokumentation umsetzen und automatisieren.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die KI-Browser Comet von Perplexity und Atlas von ChatGPT (funktioniert zurzeit nur auf der aktuellsten iOS Software).
Langfristig gilt der KI-Browser als möglicher Nachfolger des klassischen Such- und Navigationsmodells:
Er soll weniger als Werkzeug, sondern eher als Arbeitsumgebung im Internet dienen, in der du Aufgaben formulierst und der Browser selbstständig die notwendigen Schritte ausführt.

Besondere Funktionen in den Browsern
Im Comet Browser stehen dir bereits einige interessante Funktionen zur Verfügung. Für Aufgaben, die du immer mal wieder in unregelmäßigen Abständen erledigen musst, kannst du sogenannte „Verknüpfungen“ erstellen. Das machst du direkt unter der Ausgabe, die du zu dem Prompt erhalten hast. Du kannst dann einen Shortcut erstellen, mit dem du den Prompt jederzeit erneut abrufen kannst. Gib dazu im Eingabefeld den Dash (/) ein und wähle den entsprechenden Shortcut.
Laut eigenen Angaben ist das bei Atlas leider (noch) nicht möglich.

Wenn du die Pro-Version des Comet Browsers hast, kannst du deine Aufgaben auch regelmäßig timen. Damit kannst du einen Prozess beispielsweise jeden Dienstag um 14 Uhr ausführen lassen. Dazu klickst du rechts oben auf das Dreipunktemenü und erstellst eine neue „Aufgabe“. Bei Atlas ist diese Funktion ebenfalls noch nicht verfügbar.
In beiden Browsern hast du die Möglichkeit, E-Mails verschicken zu lassen. Dazu musst du aber in deinem E-Mail-Programm im Browser eingeloggt sein. Ähnlich verhält es sich mit Slack-Nachrichten und Nachrichten in Social-Media-Plattformen.
Datenschutz
Auch wenn es sehr verlockend scheint: Aktuell würden wir davon abraten, sensible Unternehmensdaten oder Kundendaten in den KI-Browsern zu verwenden. Zwar hat Perplexity bei einer AMA-Session auf Reddit erklärt, dass fast alle Daten nur lokal auf dem Rechner gespeichert werden, und dass die persönlichen Konversationen aus den Browsern nicht zu Trainingszwecken ihrer KI-Modelle verwendet werden. Dennoch solltest du beim Thema Datenschutz enorm vorsichtig sein und erstmal lieber nicht auf die Aussagen vertrauen. Die KI-Browser sind noch sehr neu und in gewisser Weise eine Blackbox, bei der erstmal nicht klar ist, wo deine Daten landen.
Deswegen solltest du die KI-Browser auch nicht als Standardbrowser festlegen, sondern nur gezielt für bestimmte Aufgaben öffnen und anwenden.
Zum Texten, Automatisieren von nicht-kundenbezogenen Prozessen oder zum Recherchieren kannst du die Browser allerdings erstmal bedenkenlos einsetzen. Im Prinzip gilt also das Gleiche, was auch für herkömmliche KI-Chatbots gilt. Zudem kannst du alle im Web verfügbaren öffentlichen Quellen aufrufen lassen.
9 Use Cases für KI-Browser
1) News kuratieren
Mit Comet oder Atlas hast du die Möglichkeit, dir individuell und regelmäßig News zu einem bestimmten Thema kuratieren zu lassen und diese anschließend über einen Kanal deiner Wahl zu erhalten. So sparst du dir einiges an Recherchearbeit und kannst deine Inhalte direkt in bestimmte Kategorien einordnen lassen.
Beispiel: Du willst jeden Montag aktuelle News aus dem Bereich Social Media Marketing erhalten.
PROMPT
Rolle: Du bist eine erstklassige, hilfreiche Recherche-Assistenz.
Auftrag: Hilf mir, Artikel auszuwählen, die mich über neue Tools, Funktionen, Studien, Erkenntnisse und Trends zum Thema „Social Media Marketing“ auf dem Laufenden halten.
Kriterien:
- Anwendbare News: Neue Tools, Features oder Strategien, die Marketer sofort nutzen können (z. B. für Content-Erstellung, Kampagnenoptimierung, Community-Management, Werbeanzeigen oder Performance-Analyse).
- Praxisnahe Use Cases: Beispiele, wie Social-Media-Marketing ein Unternehmen voranbringen kann: Prozesse automatisieren, Zielgruppenanalyse, Trend-Erkennung, Content-Erstellung.
- Aktualität: Nachrichten/Updates müssen aus den letzten 7 Tagen stammen.
Quellen (u. a.): Social Media Today, Marketing Brew, HubSpot Blog, Sprout Social, Later Blog, AdWeek, TechCrunch, The Verge, Mashable, Social Media Examiner (sofern sie über Social-Media-Marketing berichten). Weitere seriöse Quellen sind erlaubt.
Ausgabe (per E-Mail senden):
Für jeden gefundenen Artikel:
- Titel der News
- 3–5-zeilige Zusammenfassung
- Quelle
- Link zum Artikel (und ggf. Kontaktadresse)
Wenn du willst, kannst du im Prompt noch einen Absatz einfügen, der die gefundenen Beiträge in verschiedene Kategorien einteilt. Wichtig ist, dass du die Kategorien vorher festlegst und dem LLM zur Verfügung stellst. Ansonsten kann es passieren, dass du für jeden Artikel eine andere Kategorie erhältst, selbst wenn sie eigentlich die gleiche Kategorie hätten.
2) LinkedIn Engagement analysieren
Du willst wissen, wie es um das Engagement bestimmter LinkedIn Profile steht? Die Recherche dazu kannst du automatisch ausführen lassen. Entweder interessierst du dich für dein Profil und willst die Performance deines LinkedIn-Accounts besser einschätzen können. Oder aber du lässt deine Wettbewerber oder Vorbilder analysieren, um herauszufinden, was gut funktioniert und was du vielleicht auf deine Inhalte adaptieren kannst.
Für direktes Reporting kannst du beispielsweise eine Benachrichtigung über Slack versenden lassen.
Wichtig: Für diesen Use Case ist es nötig, dass du im Comet bzw. Atlas Browser in LinkedIn sowie bei Slack eingeloggt bist.
PROMPT
Rolle: Du bist datengetriebene Social-Media-Analystin oder Analyst.
Auftrag: Du erhältst eine Liste von LinkedIn-Profilen. Erstelle einen konsolidierten Bericht über die 10 Beiträge dieser Accounts, die in den letzten 7 Tagen das meiste Engagement (Reaktionen + Kommentare) erzielt haben.
Für jeden Beitrag soll der Bericht enthalten:
- Kurzen Titel (ein paar Worte, die den Inhalt zusammenfassen)
- Name des Autors bzw. der Autorin
- Anzahl der Kommentare und Reaktionen
- Link zum Original-Post
- Kommentar, warum der Beitrag deiner Einschätzung nach besonders gut performt hat
Formatierung:
- Verwende Emojis und Aufzählungspunkte, um den Bericht übersichtlich zu gestalten.
- Formatiere ihn so, dass er sich leicht in Slack lesen lässt.
Abschlussaktion:
Wenn der Bericht fertig ist, öffne Slack und füge ihn in den Kanal „#linkedin-analyse“ ein.
Zu analysierende Profile/Seiten:
https://www.linkedin.com/in/felixbeilharz/
https://www.linkedin.com/in/alexanderholl/
https://www.linkedin.com/company/marketer-tips/posts/?feedView=all
https://www.linkedin.com/in/tv1970/
https://www.linkedin.com/showcase/omr-education/posts/?feedView=all
Lege diesen Prompt als Shortcut an, um ihn bei Bedarf ausführen zu lassen.
3) Wettbewerbsanalyse durchführen
Als Unternehmen ist es wichtig, zu verstehen, was der Wettbewerb macht und wie du dafür sorgen kannst, mit deinen Konkurrenten mitzuhalten bzw. sie zu überbieten. Wettbewerbsrecherche ist Teil jeder guten Unternehmensstrategie.
Um die Websites deiner Wettbewerber zu analysieren, zumindest auf Basis der Websites, kannst du einen der KI-Browser verwenden.
PROMPT
Sieh dir die Websites meiner Wettbewerber im Vergleich zu meiner Website an. Wettbewerber:
www.unternehmen-a.de
www.unternehmen-b.de
www.unternehmen-c.de
www.unternehmen-d.de
Meine Website:
www.meine-website.de
Analysiere und vergleiche die Seiten hinsichtlich Sprache, Messaging, CTAs, Preise, USPs etc. Bitte gib mir eine Beschreibung dazu und die nächsten 5 Schritte, die ich veranlassen sollte, um besser als meine Wettbewerber zu werden.
Anschließend bekommst du Tipps zur Optimierung deiner Seite.
4) Zielgruppe recherchieren
Eine KI kann dir helfen, Informationen über deine Zielgruppe zu sammeln und diese anschließend strategisch für die Zielgruppenansprache einzusetzen. Dafür werden unter anderem Social-Media-Daten systematisch ausgewertet, um eine Grundlage für Copywriting, Produkt-Positionierung oder Landingpages zu schaffen.
Der Agent bahnt sich einen Weg durch die verschiedenen Profile, um die wichtigsten Pain Points deiner Zielgruppe zu ermitteln.
PROMPT
Rolle: Handle als erfahrener Audience Research Analyst mit Schwerpunkt Social Listening und Nutzeranalyse.
Auftrag: Führe eine qualitative Recherche durch, um herauszufinden, welche Herausforderungen Freelancer:innen und Solo-Selbstständige haben., Insbesondere, wenn es darum geht, regelmäßig neue Kund:innen zu gewinnen und ihr Geschäft zu skalieren. Sammle dazu authentische Zitate aus Reddit und YouTube.
Quellen & Aufgaben:
1. Reddit
- Gehe zu den Subreddits r/freelance und r/digitalmarketing und r/EntrepreneurRideAlong
- Suche nach Threads über Themen wie: „how to find clients“, „freelancer marketing“, „getting more gigs“, „raising rates“, „burnout“
- Öffne mindestens 10 relevante Diskussionen.
- Sammle direkte Zitate von Freelancer:innen (nicht Auftraggeber:innen).
2. YouTube
- Finde 3–5 beliebte Videos zu Themen wie: „how to get freelance clients“, „freelancer struggles“, „how I price my freelance work“.
- Lies die Kommentare zu diesen Videos und extrahiere echte Aussagen, in denen Zuschauer:innen ihre Probleme, Frustrationen oder Ängste schildern.
Ziel:
Sammle mindestens 20 direkte Zitate (im Originalwortlaut), die folgende Painpoints abbilden:
- Kundengewinnung (Schwierigkeiten, regelmäßig Aufträge oder Anfragen zu bekommen)
- Zeitmanagement (Probleme, Arbeit und Akquise zu balancieren)
- Preisgestaltung (Unsicherheit beim Setzen oder Durchsetzen von Preisen)
- Überlastung / Burnout (Stress, zu viele Aufgaben, zu wenig Freizeit)
- Selbstvermarktung (Angst oder Unwissen, wie man sich sichtbar macht)
Erweitere diese Liste um Pain Points, die du während deiner Recherche noch findest.
Output:
Strukturiere die Ergebnisse in einer Tabelle mit folgenden Spalten:
| Zitat (Originalsprache) | Pain-Point-Kategorie (Design/Technik/Budget/Zeit/Features) | Quellen-URL |
Füge darunter eine Kurz-Zusammenfassung der Top 3 meistgenannten Herausforderungen hinzu.
Um weiter mit den Erkenntnissen zu arbeiten, kannst du Folgendes tun:
- Exportiere die Tabelle als Google Sheet (z. B. /Drive/Audience_Research/freelance_Painpoints/).
- Diese Datenbasis kann dann für Messaging, Branding, Angebotsentwicklung und das Erstellen von Personas genutzt werden.
- Optional: Wechsle danach zu Perplexity Labs und erstelle auf Basis der Erkenntnisse eine HTML-Landingpage, deren Sprache sich an den echten Nutzerzitaten orientiert.
5) Conversion Optimierung einsetzen
KI kann dir dabei helfen, deinen Sales Funnel zu optimieren. Statt eines großen Prompts empfiehlt es sich hier, ein feststehendes Dokument zu verwenden, welches alle Informationen enthält.
In unserem Beispiel haben wir ein Dokument für ein CRO-Audit vorliegen, das Informationen zu allen Schritten des Audits enthält, von der Product Discovery bis hin zum Checkout-Flow. Dieses Dokument kannst du hochladen und deinem Agenten zur Verfügung stellen. Dieser kann die Anweisungen nun für alle gewünschten URLs übernehmen.
PROMPT
Rolle: Handle als Conversion-Optimierungs-Expert:in, spezialisiert auf Online-Shops im Nahrungsergänzungsmittel-Segment.
Schritt 1: Store-Audit
Analysiere unseren eigenen Shop: https://beispielurl.com
Folge dabei dem definierten Audit-Prozessdokument (siehe [@name_des_douments]) und durchlaufe den Shop so, als wärst du ein echter Kunde.
Dokumentiere Reibungspunkte und Hürden in folgenden Bereichen:
- Produktsuche & Entdeckung: Wie einfach ist es, Produkte zu finden (Suche, Filter, Kategorien)?
- Produktdetailseite: Sind Informationen klar? Gibt es Vertrauenselemente (Bewertungen, Zertifikate, Rückgaberegeln)? Wie überzeugend ist der CTA?
- Warenkorb-Erlebnis: Gibt es alle wichtigen Infos zum Versand? Ist der Warenkorb übersichtlich? Gibt es Zusatzangebote? Wie steht es um die Ladezeiten der Seite?
- Checkout-Prozess: Ist der Checkout nutzerfreundlich gestaltet? Sind Formulare klar? Gibt es alle nötigen Zahlungsoptionen? Was passiert beim Warenkorbabbruch?
Schritt 2: Wettbewerbsanalyse
Besuche führende Mitbewerber der Branche:
https://wettbewerber-1.de
https://wettbewerber-2.de
https://wettbewerber-3.de
Durchlaufe dieselbe Customer Journey nach demselben Prozessdokument. Notiere, was sie anders oder besser machen (Design, UX, Trust-Signale, Geschwindigkeit, Conversion-Elemente).
Output: Audit-Report
Erstelle einen umfassenden Vergleichsbericht, der Folgendes enthält:
- Gefundene Probleme: jeweils mit kurzen Beschreibungen, Screenshots oder Beispielen.
- Verbesserungsvorschläge: konkrete Ideen, wie unser Shop die Conversion-Rate steigern kann (mit Beispielen von Mitbewerbern).
- Top 5 priorisierte Optimierungen: sortiert nach Einfluss auf Conversion und Umsetzbarkeit.
Optional:
- Exportiere den Report als Google Doc oder PDF.
- (Falls Comet mit Slack verbunden ist:) Poste eine Kurzfassung in den Channel #conversion-analysis
6) Meta Ads erstellen
AI Browser können dir auch bei deinen Meta Anzeigen helfen. Rufe dazu die Seite des Produktes auf, das du bewerben willst. Anschließend verwendest du folgenden Prompt:
PROMPT
Rolle: Handle als Performance-Marketer mit Fokus auf kreative Anzeigen und A/B-Testing.
Aufgabe: Erstelle eine Meta-Bildanzeige, die das Produkt „XYZ“ bewerben soll. Ziel ist es, die Nutzer:innen durch eine emotionale, visuelle und prägnante Gestaltung zum Kauf zu bewegen.
Erstelle Creatives sowie 5 Primäre Texte, 5 Überschriften und eine Beschreibung pro Creative.
Hinweis: Die Creatives, die wir im Test erstellen haben lassen, haben uns nicht wirklich überzeugt. Wir haben festgestellt, dass die Creatives, die hierbei entstehen, oft nicht wirklich passend oder schön sind.
Bei Comet hast du die Möglichkeit, den Prompt einzusehen, ihn zu optimieren und in einem neuen Fenster ein neues Creative erstellen zu lassen.

Bei ChatGPT Atlas hast du die Möglichkeit, nachzuprompten und so dein Bild zu verbessern.

Falls dir dein Bild immer noch nicht gefällt, kannst du es natürlich auch nur als Inspiration verwenden und selbst kreativ werden, z. B. in Canva. Das ist aktuell auch die Methode, die wir empfehlen würden. Sogar ChatGPT schlägt vor, das Creative lieber selbst umzusetzen.

Das Gleiche kannst du natürlich auch für LinkedIn Ads machen.
7) Social-Media-Überblick & Trend-Analyse
Im folgenden Use Case erhältst du regelmäßig einen schnellen Überblick über:
- Aktuelle Themen in deiner Branche
- Virale Posts mit Best-Practice-Beispielen
- Relevante Nachrichten & DMs aus deinen Feeds
- Konkrete Ideen für eigenen Content
Der AI Browser kümmert sich also um Social Listening kombiniert mit deiner Redaktionsplanung.
Voraussetzung für diesen Prompt ist, dass du bei LinkedIn und X (oder für welche Plattform du dich eben entscheidest) eingeloggt bist, damit der Browser darauf zugreifen kann.
PROMPT
Scanne meine LinkedIn-Startseite, meine Benachrichtigungen und meinen X-Following-Feed der letzten 24 Stunden.
Filtere offensichtliche Werbung, Promo oder Spam heraus.
Gib mir als Ergebnis:
- Top 5 Trends mit jeweils einem Satz zur Kernaussage.
- 5 relevante Posts mit Link, Autor:in und Kurzkommentar, warum sie viel Engagement erhalten.
- Wichtige DMs oder Erwähnungen (Absender, kurzer Kontext, empfohlene Antwort in 1 bis 2 Sätzen).
- Leite aus den bisher erhaltenen Erkenntnissen Content-Ideen für mein eigenes LinkedIn-Profil ab, die ich in der nächsten Woche umsetzen kann.
- Erstelle zudem für die nächste Woche direkt einen Content-Plan aus den Erkenntnissen und sorge dafür, dass Themen, Ziele und Inhalte der Posts ausgewogen sind.
Formatiere das Ergebnis als Bullet-Report mit Emojis für schnelle Lesbarkeit.
Speichere das Ergebnis als Google Doc mit dem Titel: „Social Daily Brief – {Datum}“
im Ordner /Drive/SocialMedia/Trends/.
Wichtig: Führe keine Like-, Follow- oder Kommentar-Aktionen aus. Du sollst nur lesen, zusammenfassen und bewerten.
Diesen Prompt kannst du nun über die Aufgaben-Funktion von Comet automatisieren, sodass er jede Woche neu ausgeführt wird und du automatisch die Content-Ideen für die nächste Woche erhältst.
8) Automatisierte Markt- & Wettbewerbsanalyse
Du willst regelmäßige Konkurrenz-Scans durchführen? Der KI-Browser kann dir dabei helfen, neue Entwicklungen zu verfassen, dir einen regelmäßigen Überblick über deine Wettbewerber zu geben und klare Handlungsimpulse zu setzen. Voraussetzung ist natürlich, dass du deine Wettbewerber bereits kennst. Mit diesem Vorgang erhältst du regelmäßig kompakte Informationen zu neuen Produkten, Preistrends und die strategischen Signale deiner Konkurrenz.
PROMPT
Analysiere wöchentlich folgende Wettbewerber:
- Wettbewerber 1
- Wettbewerber 2
- Wettbewerber 3
- Wettbewerber 4
- Wettbewerber 5
Prüfe diese Quellbereiche auf:
- Neue Features / Changelogs
- Preise & Pakete
- Blog- & SEO-Schwerpunkte
- Stellenausschreibungen (Hinweise auf neue Produktlinien)
- PR-/Partner-News & Pressemitteilungen
Erfasse deine Erkenntnisse in einer strukturierten Tabelle mit diesen Spalten:
Datum | Anbieter | Quelle | Änderung | Produktbereich | Möglicher Impact
Erstelle zusätzlich eine 1-seitige Management Summary mit:
- Wichtigste Veränderungen
- Risiken & Chancen für uns
- Handlungsempfehlungen (max. 5 Bulletpoints)
Exportiere:
- Sheet „Wettbewerbsanalyse – {Kalenderwoche}“
- PDF „Wettbewerbsanalyse Summary – {Kalenderwoche}“
Speicherort: /Drive/Reporting/Wettbewerbsanalyse/{Jahr}/
Verwende nur öffentlich zugängliche Informationen, umgehe keine Paywalls, internen Bereiche oder Logins.
9) Anleitung mehrerer KI-Tools
Unseren letzten Use Case kannst du auf eine Vielzahl an Aufgaben adaptieren. Es geht darum, mehrere KI-Tools in einem einzelnen Prozess zu nutzen, ohne dass du jedes einzeln anleiten musst.
In unserem Beispiel haben wir das Ziel, dass ein KI-Tool Informationen recherchiert und aggregiert und das zweite die Informationen vertieft und gegengeprüft. Das Ergebnis soll ein strukturiertes und konsolidiertes Gutachten mit validierten Quellen, Risiken und Handlungsempfehlungen sein.
PROMPT
Öffne meinen ChatGPT-Thread „Social Media Engagement Trends 2025 – Research“.
Extrahiere alle zentralen Thesen und Fakten zur aktuellen Social-Media-Nutzung (z. B. Engagement-Raten, Content-Formate, Plattform-Vergleiche).
Markiere 5 Punkte, die unklar, widersprüchlich oder risikobehaftet sind, etwa widersprüchliche Angaben zu Reichweiten, Trend-Vorhersagen oder Nutzerverhalten.
Starte anschließend in Google Gemini ein Deep Research genau zu diesen 5 Punkten.
Verwende Primärquellen, aktuelle Branchenberichte oder offizielle Statistiken (z. B. Hootsuite, Sprout Social, Pew Research, Statista).
Führe beide Ergebnisse in einem Google Doc mit folgenden Abschnitten zusammen:
These – Evidenz – Gegenstimme – Fazit
Füge am Ende eine Quellenliste hinzu (Titel, Datum, Link, Vertrauensgrad).
Exportiere das Dokument als PDF und speichere es unter:
/Drive/Research/Social-Media-Trends/.
Verwende nur bestehende Logins, keine neuen Account-Verbindungen oder Datenfreigaben.
Quellen: Everyday AI Podcast, Rob the AI Guy, Sophies Bureau, Rick Mulready, Creators‘ AI
Hat dir der Artikel gefallen? Dann lass uns gerne eine Bewertung oder einen Kommentar da.
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt und durch menschliche Fachkenntnis überarbeitet und optimiert.
Wie hilfreich ist dieser Artikel für dich?
Noch ein Schritt, damit wir besser werden können: Bitte schreibe uns, was dir am Beitrag nicht gefallen hat.
Noch ein Schritt, damit wir besser werden können: Bitte schreibe uns, was dir am Beitrag nicht gefallen hat.
Vielen Dank für dein Feedback! Es hilft uns sehr weiter.

gar nicht hilfreich

weniger hilfreich

eher hilfreich

sehr hilfreich

ich habe ein anderes Thema gesucht