TÜV Süd ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem

📞 089 416126990
Suche schließen

Welches GPT-Modell ist das richtige für mich?

Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »

Wenn du mit ChatGPT arbeitest, hast du die Qual der Wahl: Mittlerweile stehen dir sechs Modelle zur Verfügung. Manchmal sogar mehr, abhängig davon, welche Abo-Variante du hast und ob du auf mögliche Beta-Tests Zugriff hast. Aber welches Modell eignet sich wofür? Und worin unterscheiden sich GPT-4o, GPT-4.5, o3, o4-mini, o4-mini-high, GPT-4.1 und GPT-4.1-mini?

Wenn du mit ChatGPT arbeitest, hast du die Qual der Wahl: Mittlerweile stehen dir sechs Modelle zur Verfügung. Manchmal sogar mehr, abhängig davon, welche Abo-Variante du hast und ob du auf mögliche Beta-Tests Zugriff hast. Aber welches Modell eignet sich wofür? Und worin unterscheiden sich GPT-4o, GPT-4.5, o3, o4-mini, o4-mini-high, GPT-4.1 und GPT-4.1-mini?
Im Folgenden findest du eine Gegenüberstellung aller Modelle. Diese soll es dir erleichtern, stets das richtige Modell für deine Aufgabe zu wählen. Den Artikel haben wir auf Basis der Veröffentlichung von OpenAI verfasst. Außerdem verrät dir unser KI-Experte Alexander Holl seinen Pro-Tipp für die Auswahl des richtigen Modells.

➡️ Du willst ChatGPT-Expert:in werden? In unserem ChatGPT-Seminar mit Alexander Holl oder Sarah-Yasmin Hennessen lernst du nicht nur die verschiedenen Modelle kennen, sondern erfährst in zahlreichen Workshops und Übungen, wie du sie optimal einsetzt, um das beste Ergebnis zu erhalten.

Speichere dir unsere Infografik ab, um jederzeit einen schnellen Überblick über die Modelle zu haben:

GPT-4o:Stärken: Multimodalität, hohe Geschwindigkeit, kreative Textverarbeitung Nutzungsempfehlung: für den täglichen Marketingeinsatz - ideal für Content, E-Mails, Ideensammlungen, visuelle Analysen GPT-4.5: Stärken: Kreativität, Emotionalität, Tonalität, natürliches Sprachgefühl Nutzungsempfehlung: für besonders stilistisch oder empathisch anspruchsvolle Inhalte wie Social Media, PR oder Storytelling o4-mini: Stärken: schnelle Antworten auf technische oder analytische Fragen, kosteneffizient Nutzungsempfehlung: für einfache Programmieraufgaben, mathematische Kurzanalvsen, Textkassifikationen oder Datenextraktion o4-mini-high: Stärken: vertiefte technische Fähigkeiten, detaillierte Erklärungen Nutzungsempfehlung: für Data Science, komplexere mathematische Berechnungen oder technische Fachfragen mit höherem Anspruch o3: Stärken: strategisches Denken, mehrstufige Analysen, visuelle Auswertungen Nutzungsempfehlung: für Geschäftsanalysen, Marktstrategien, datengetriebene Entscheidungsfindung mit hoher Tiefe und Präzision GPT-4.1: Stärken: Programmieren, präzises Befolgen komplexer Anweisungen, langer Kontext Nutzungsempfehlung: für komplexe Workflows, Coding, Automatisierungen und anspruchsvolle Agentensysteme GPT-4.1-mini: Stärken: sehr schnell, gute Codequalität, ideal für Skalierung von Aufgaben Nutzungsempfehlung: für skalierbare Content-Automatisierung, viele Anfragen mit geringem Rechenaufwand, Textklassifikation

Welches GPT-Modell ist das richtige für dich?

1. GPT-4o – Das Allround-Talent für den Online-Marketing-Alltag

Perfekt für: alltägliche Aufgaben wie Content-Ideen sammeln, kreative Impulse, E-Mails schreiben, einfache Datenanalysen oder Zusammenfassungen

GPT-4o eignet sich besonders für multimodale Zwecke. In deinen Prompts kannst du nicht nur Text, sondern auch Bilder, Screenshots, Tabellen, PDFs, Audio und Video hochladen. Du kannst beispielsweise ein Foto von einer Präsentationsfolie hochladen, GPT-4o um eine Zusammenfassung bitten und gleich eine passende Follow-up-Email oder einen LinkedIn-Post daraus verfassen lassen.

Beispielhafte Prompts:

  • „Analysiere die wichtigsten Keywords in diesem Excel-Export und schlage mir neue Blogthemen dafür vor.“
  • „Fasse den Screenshot dieser PowerPoint-Folie in drei Bullet Points für Social Media zusammen.“
  • “Ich habe einen Videomitschnitt eines Webinars. Extrahiere mir die wichtigsten Aussagen als Zitate.“
  • „Formuliere diesen Absatz um, um ihn emotionaler wirken zu lassen.“

Nutzung:

  • sowohl in der kostenlosen als auch in der bezahlten Version verfügbar
  • Free User: Limitiertes Kontingent, bei vielfacher Nutzung springt das Modell automatisch auf GPT-3.5 zurück
  • bezahlte Abos: Deutlich höhere Limits, schnellere Antwortzeit und erweiterte Funktionen wie Dateiupload, GPT-Erstellung, Memory & Datenanalyse
  • zusätzliche Vorteile für ChatGPT Team & Enterprise

Fazit: GPT-4o ist der neue Standard für den Alltag mit KI – vielseitig, schnell, kreativ, multimodal und zugänglich. Wer einen verlässlichen Allrounder für Marketing, Kommunikation oder Organisation sucht, wird hier fündig. Es eignet sich sowohl für Einsteiger:inn

nen als auch für die intensive Nutzung.

Alexanders Experten-Tipp für die Auswahl des richtigen Modells

Mein Tipp für Dich: Anstatt jedes Mal zu überlegen, welches Modell zu deiner Anwendung passt, lass dir bei der Auswahl des Modells durch ChatGPT Projects helfen. Mehr zu ChatGPT Projects findest du auch hier.

So gehst du im Detail vor:

  1. Erstelle ein neues Projekt in ChatGPT (Alternative Claude Project oder Gemini Gems)
  2. Kopiere dir diesen Artikel zu den verschiedenen Modellen und lade unseren Modellvergleich als Referenzdokument hoch.
  3. Nutze die Projektinstruktion, die du weiter unten findest
  4. Dann teste dein ChatGPT-Project
  5. Beschreibe deine Aufgabe – das Projekt analysiert automatisch deine Anforderungen
  6. Erhalte eine fundierte Empfehlung inklusive Begründung und Alternativen

Der Vorteil:
Statt jedesmal neu zu überlegen oder ggf. immer das GPT-4o zu verwenden, erhältst du eine Empfehlung über dein ChatGPT Projekt.

Hier findest du die Projektinstruktion für ChatGPT_projects:

“Rolle: Du bist mein LLM-Berater und hilfst mir, das beste Large Language Model für meine Aufgabe zu finden.
Deine Aufgabe: Stelle mir 4 einfache Fragen:
Was möchtest du erreichen?
Welche Daten/Dateien willst du verarbeiten?
Wie soll das Ergebnis aussehen?
Welche besonderen Anforderungen hast du?

Nutze das hochgeladene Modell-Dokument als Entscheidungsgrundlage.

Gib mir eine klare Empfehlung mit:
– Empfohlenes Modell (mit Begründung)
– 1 Alternativen (mit Vor-/Nachteilen)

Format der Antwort:
EMPFEHLUNG: [Modellname]
BEGRÜNDUNG: [Warum dieses Modell?]
ALTERNATIVEN: [1 andere Optionen mit Vor-/Nachteilen]

Wichtig: Stelle die Fragen einzeln und warte auf meine Antwort, bevor du zur nächsten gehst.“

2. GPT-4.5 – Kommunikation mit Köpfchen & Gefühl

Perfekt für: anspruchsvolle Artikel mit emotionalem Tonfall, Ideenfindung, kreatives Storytelling & authentische Social-Media-Beiträge

Verwende GPT-4.5 für kreative Aufgaben, bei denen Ton, Kontext und Nuancen entscheidend sind. Das Modell bringt ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz mit und kann deswegen besonders gut empathisch schreiben, Stilrichtungen erkennen und Sprache natürlich wirken lassen. Es versteht auch implizite Erwartungen und reagiert spürbar „menschlicher“ als andere Modelle.

Beispielhafte Prompts:

  • „Verfasse ein Bewerbungsschreiben für eine Social-Media-Managerin mit kreativem Einstieg und sympathischem Ton.“
  • „Formuliere die Benefits unserer SaaS-Lösung so, dass sie für Nicht-Techies verständlich und motivierend klingen“
  • „Gib mir eine empathische, aber bestimmte Antwort auf eine Kundenbeschwerde über unser Preismodell“

Nutzung:

  • aktuell nur für zahlende Pro-, Team- & Enterprise-Nutzer:innen verfügbar
  • auch für diese stark limitiert: ca. 20 Anfragen pro Woche
  • multimodale Eingaben wie Video oder Voice unterstützt das Modell derzeit nicht

Fazit: GPT-4.5 eignet sich nicht, um Massen zu verarbeiten. Setze es sporadisch ein, wenn du Inhalte schreibst, die Vertrauen schaffen, überzeugen oder inspirieren sollen. Wenn du andere Menschen mit Sprache bewegen willst, liefert dir dieses Modell stimmige und feinfühlige Texte.

3. o4-mini – Für technische Aufgaben mit Tempo

Perfekt für: einfache Programmierungen, schnelles Debugging, einfache Datenanalysen, visuelle Aufgaben mit Screenshots oder Diagrammen und MINT-Fragen, die schnell beantwortet werden sollen

Das Modell o4-mini eignet sich ausdrücklich gut für Entwickler:innen, Datenanalyst:innen und IT-Teams. Es löst klassische MINT-Aufgaben (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Seine Stärken liegen bei der schnellen Lösung von technischen und datengetriebenen Fragen. Verwende es für das Schreiben, Überprüfen und Verbessern von Code.

Beispielhafte Prompts:

  • „Analysiere diese HTML-Datei und finde semantische Fehler.“
  • „Wie kann ich in Python einen DataFrame nach mehreren Bedingungen filtern?“
  • „Was ist der Unterschied zwischen statischer und dynamischer IP-Adresse?“
  • „Erstelle eine SQL-Abfrage, die mir die TOP 5 Produkte nach Umsatz zeigt – auf Basis dieser CSV-Datei.“
  • „Kannst du mir in 3 Sätzen erklären, was ein Inverted Index in der Suchmaschinenarchitektur ist?“

Nutzung:

  • Ressourcenschonendes Modell mit bis zu 300 Prompts pro Tag
  • nur für zahlende Nutzer:innen mit mindestens einem Plus-Abo
  • für Entwickler:innen auch über die API verwendbar

Fazit: o4-mini ist der Allrounder für technische Use Cases und für seine kompakte Architektur dabei erstaunlich leistungsfähig. Wenn du regelmäßig viele kleine, aber fachlich anspruchsvolle Aufgaben im Online Marketing, Web Development oder in der Datenanalyse lösen musst, bekommst du mit o4-mini ein zuverlässiges und schnelles Modell. Dieses Modell sollten sich besonders operative Teams merken.

4. o4-mini-high – Wenn technische Tiefe gefragt ist

Perfekt für: längere SQL-Abfragen, Zusammenfassen & Herunterbrechen von wissenschaftlichen Konzepten, Erstellen von technischen Dokumentationen, Schreiben von komplexen Skripten oder auch Erklären von mathematischen Theorien

o4-mini-high ist deutlich rechenintensiver als seine kleine Schwester o4-mini und ist ideal, wenn du mehrere Teilschritte verknüpfen, größere Datenmengen verarbeiten oder präzise Ergebnisse für komplexe Aufgabenstellungen möchtest. Den größten Nutzen ziehen daraus vermutlich Data Scientists, Engineers, Analyst:innen und Entwickler:innen, die anspruchsvolle, technische Aufgaben zu erfüllen haben, bei denen es um Genauigkeit und Tiefgang ankommt. o4-mini-high eignet sich außerdem für wissenschaftliche Arbeiten.

Beispielhafte Prompts:

  • „Formuliere eine SQL-Abfrage, die nach bestimmten Events in Logdaten filtert, inklusive Datumsbereich und Usergruppe.“
  • „Erkläre die Funktionsweise neuronaler Netze anhand eines einfachen Beispiels aus dem Alltag.“
  • „Erstelle ein Python-Script, das JSON-Daten verarbeitet und daraus eine Heatmap generiert.“
  • „Hilf mir, die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariable anhand dieser Verteilungsformel zu berechnen.“

Nutzung:

  • nur im Plus-, Pro- oder Team-Abo verfügbar
  • auch über die API ansteuerbar
  • das Nutzungslimit liegt bei ca. 100 Prompts pro Tag

Fazit: Während o4-mini für schnelle, schlanke Aufgaben optimiert ist, bringt o4-mini-high spürbar mehr Rechenleitung und Tiefgang mit. Es ist das richtige Modell, wenn es nicht nur technisch, sondern auch thematisch anspruchsvoll werden soll. Es denkt gründlicher nach, analysiert komplexere Zusammenhänge und liefert dabei verlässliche Ergebnisse. Wer mit o4-mini an seine Grenzen stößt, wird mit o4-mini-high besser bedient.

5. o3 – Das Power-Modell für fundierte Entscheidungen

Perfekt für: Marktanalysen, Ableitung von Handlungsmöglichkeiten, prüfen von Zusammenhängen, Customer Journey Mapping, umfangreiche Planungen
o3 punktet vor allem in den Bereichen Business Intelligence, strategisches Marketing, Consulting oder Data Analytics.

o3 ist dein intelligenter Sparringspartner für strategische Planung, tiefgreifende Analysen und komplexe Business-Fragestellungen. Es denkt mit, analysiert Zusammenhänge im Detail und liefert strukturierte, nachvollziehbare Ergebnisse – auch bei unübersichtlichen Aufgabenstellungen. Das Modell kombiniert Informationen, visualisiert Daten und bewertet Szenarien mit Weitblick. Dabei setzt es gezielt Tools ein, bereitet Ergebnisse strukturiert als Visualisierung oder Bericht auf und erkennt selbständig, ob Websuche, Python-Analyse oder Dokumenten-Uploads notwendig sind, um deine Frage optimal zu beantworten.

Beispielhafte Prompts:

  • „Erstelle einen Marktvergleich zwischen drei Wettbewerbern auf Basis dieser PDFs und formuliere wichtige Stärken und Schwächen.“
  • „Simuliere drei Szenarien für die Umsatzentwicklung eines Onlineshops: konservativ, realistisch und optimistisch.“
  • „Analysiere die Performance-Daten aus dieser CSV und gib Empfehlungen für Budgetanpassungen nach Kanal.“
  • „Entwerfe eine Roadmap für den Eintritt in den französischen Markt unter Berücksichtigung regulatorischer und kultureller Faktoren.“

Nutzung:

  • Nur für zahlende User:innen mit mindestens einem Plus-Abo
  • Limit bei ca. 100 Prompts pro Woche
  • auch in der API verfügbar

Fazit: o3 ist ein echtes Schwergewicht in Sachen strategisches Denken. Es kombiniert analytische Tiefe mit praktischem Output und eignet sich, wenn du datengetriebene Entscheidungen treffen willst, die Hand und Fuß haben. Gerade für Manager:innen und Analyst:innen mit komplexen Herausforderungen ist o3 der ideale Partner.

6. GPT-4.1 – Neues Modell für anspruchsvolle Projekte

Perfekt für: komplexe Coding-Aufgaben, technische & rechtliche Analysen, Durchforsten von große PDFs oder Tabellen, Marketingstrategie aus Basis mehrerer Quellen entwickeln, Übersicht über eine Vielzahl von Excel Sheets erstellen

GPT-4.1 überzeugt durch präzises Befolgen von Anweisungen, überragende Codequalität und eine neue Stärke im Umgang mit langen Konversationen und datenintensiven Workflows. Es ist eine neue Weiterentwicklung von GPT-4o und eignet sich für komplexe Coding-Aufgaben, strukturierte Formatierungen, lange Kontexte mit mehreren Dokumenten.

Beispielhafte Prompts:

  • „Vergleiche alle Excel-Dateien in diesem Ordner und fasse die relevantesten Umsatzabweichungen tabellarisch zusammen.“
  • „Führe eine Analyse durch: Was sind die fünf häufigsten Support-Anfragen aus diesen 40 PDF-Dokumenten?“
  • „Generiere eine rechtssichere Zusammenfassung aller Vertragsanhänge in einfacher Sprache.“

Nutzung:

  • bis vor kurzem nur in der API verfügbar
  • kommt nach und nach in bezahlte Accounts
  • Verarbeitung von bis zu 1 Million Tokens in einer Anfrage

Fazit: Wenn du mit komplexen Anforderungen, großen Datenmengen oder anspruchsvoller Struktur arbeitest, findest du in GPT-4.1 ein extrem leistungsstarkes Werkzeug für präzise, effiziente Automatisierung und Datenanalysen.

7. GPT-4.1-mini – Der perfekte Weg zwischen Effizienz und Intelligenz

Perfekt für: Code-Reviews, Content-Aufbereitung, Massenklassifikation von Elementen, SQL-Generierung

GPT-4.1-mini ist die leichtgewichtige, optimierte Variante des großen 4.1-Modells – und trotzdem leistungsfähiger als GPT-4o in vielen Benchmarks. Das Modell überzeugt durch hohe Geschwindigkeit, starke Codequalität und deutlich geringere Kosten. Es eignet sich ideal für skalierbare Aufgaben, egal ob in Bezug auf Daten, Code oder Content.

Beispielhafte Prompts:

  • „Erstelle für diese 20 Produktseiten passende Meta-Descriptions basierend auf dem Content.“
  • „Lies die Inhalte dieser Tabellen ein und gib mir einen Ranking-Vergleich nach Sichtbarkeit.“
  • „Fasse für diese zehn LinkedIn-Postings jeweils die drei Kernaussagen zusammen.“

Nutzung:

  • bis vor kurzem nur in der API verfügbar
  • kommt nach und nach in bezahlte Accounts
  • Verarbeitung von bis zu 1 Million Tokens in einer Anfrage

Fazit: GPT-4.1-mini ist der perfekte Allrounder für skalierbare Aufgaben mit hoher Frequenz. Wenn es darum geht, große Mengen an Content schnell, günstig und dennoch verlässlich zu verarbeiten, sei es für SEO, Produktdatenpflege oder einfache Analysen, ist dieses Modell eine gute Wahl. Wer hingegen strategisch denkt, tief analysiert oder inhaltlich viel Kontext einbeziehen muss, sollte zum großen Bruder GPT-4.1 greifen.

Die Modelle im Test

Wir haben dir jetzt viel über die verschiedenen Modelle erzähl. Aber wie machen sie sich in der Praxis? Wir haben allen Modellen den selben, einfachen Prompt gestellt: „Erkläre mir den Unterschied zwischen SEO und SEA so, dass ihn ein:e Praktikant:in im Marketing versteht.“

Im Folgenden siehst du die Antworten aller Modelle im Vergleich. Wir haben uns Tonalität, Umfang und weitere besondere Merkmale angesehen. Außerdem habe wir gemessne, wie lange das Modell zum „Nachdenken“ und zur Generierung der Antwort benötigt.

GPT-4o

  • Ausgabezeit: 22,86 Sekunden (ca. 12 Wörter pro Sekunde)
  • Tonalität: didaktisch, locker und praxisnah formuliert, direkte und freundliche Asprache an die Praktikant:innen
  • Umfang/Tiefe: mittel – solide Erklärung mit Beispielen aber nicht überladen
  • Merkmale: Klare Struktur, Emojis zur visuellen Auflockerung, Alltagsvergleiche sorgen für Praxisbezug
Welches GPT-Modell ist das richtige für mich? So antwortet GPT-4o auf die Frage "Erkläre mir den Unterschied zwischen SEO und SEA so, dass ihn ein:e Praktikant:in im Marketing versteht.

GPT-4o

GPT-4.5

  • Ausgabezeit: 18,80 Sekunden (ca. 8 Wörter pro Sekunde)
  • Tonalität: sachlich, aber in leicht vereinfachter Sprache, weniger spielerisch als GPT-4o
  • Umfang/Tiefe: kompakt und auf das Wesentliche reduziert
  • Merkmale: Klarer Aufbau mit Definitionen, Beispielen und einem einfachen Merksatz → ideal für eine erste Einführung ohne Detailüberforderung
Welches GPT-Modell ist das richtige für mich? So antwortet GPT-4.5 auf die Frage "Erkläre mir den Unterschied zwischen SEO und SEA so, dass ihn ein:e Praktikant:in im Marketing versteht.

GPT-4.5

 

o3

  • Ausgabezeit: 40,68 Sekunden (ca. 8 Wörter pro Sekunde)
  • Tonalität: freundlich & didaktisch, aber weniger locker als z. B. GPT-4o
  • Umfang/Tiefe: mittel bis ausführlich, deckt viele Aspekte ab
  • Merkmale: klassischer Aufbau mit Überschriften & Listen, solide aber ohne kreative Vergleiche
Welches GPT-Modell ist das richtige für mich? So antwortet o3 auf die Frage "Erkläre mir den Unterschied zwischen SEO und SEA so, dass ihn ein:e Praktikant:in im Marketing versteht.

o3

o4-mini

  • Ausgabezeit: 29,21 Sekunden (448 Wörter
  • Tonalität: fast lehrbuchartig, neutrale Sprache
  • Umfang/Tiefe: sehr detailliertm geht deutlich über eine kurze Einführung hinaus
  • Merkmale: segmentierter Aufbau mit Tabellen, Fazit & Beispielen
Welches GPT-Modell ist das richtige für mich? So antwortet o4-mini auf die Frage "Erkläre mir den Unterschied zwischen SEO und SEA so, dass ihn ein:e Praktikant:in im Marketing versteht.

o4-mini

o4-mini-high

  • Ausgabezeit: 21,98 Sekunden (ca. 20 Wörter pro Sekunde)
  • Tonalität: professionell & systematisch
  • Umfang/Tiefe: sehr ausführlich, von Grundlagen über Budget bis Aufgaben ist alles enthalten, geht deutlich über eine erste Erklärung hinaus
  • Merkmale: starke Strukturierung und stark auf Praxistransfer ausgerichtet
Welches GPT-Modell ist das richtige für mich? So antwortet o4-mini-high auf die Frage "Erkläre mir den Unterschied zwischen SEO und SEA so, dass ihn ein:e Praktikant:in im Marketing versteht.

o4-high-mini

GPT-4.1

  • Ausgabezeit: 16,78 Sekunden (ca. 17 Wörter pro Sekunde)
  • Tonalität: leicht erklärend aber neutral gehalten → nüchtern im Vergleich zu den andere
  • Umfang/Tiefe: mittel, bietet wenig Zusatzwissen oder Alltagshilfen
  • Merkmale: wenig visuelle Auflockerungen oder Beispiele, eher wie ein reiner Definitionstext
Welches GPT-Modell ist das richtige für mich? So antwortet GPT-4.1 auf die Frage "Erkläre mir den Unterschied zwischen SEO und SEA so, dass ihn ein:e Praktikant:in im Marketing versteht.

GPT-4.1

GPT-4.1-mini

  • Ausgabezeit: 4,52 Sekunden (c. 27 Wörter pro Sekunde)
  • Tonalität: lockere Sprache, etwas „flapsiger“ als andere
  • Umfang/Tiefe: kurz & sehr kompakt, fast stichpunktartig
  • Merkmale: nutzt eingängige Bilder zur Vereinfachung, aber teils zu stark gekürzt
Welches GPT-Modell ist das richtige für mich? So antwortet GPT-4.1-mini auf die Frage "Erkläre mir den Unterschied zwischen SEO und SEA so, dass ihn ein:e Praktikant:in im Marketing versteht.

GPT 4.1-mini

Diskutiere mit uns das Thema:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert