TÜV Süd ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem

📞 089 416126990
Suche schließen

Welche Auswirkungen haben AI Overviews auf Websites und SEO? (LLMO Teil 3)

Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »

Erschienen in Sep II 2025 | Künstliche Intelligenz, Serie: LLMO
Level: Beginner

Sicher sind dir die Änderungen auf der Google Suchergebnisseite (SERP) auch schon aufgefallen: Bei über der Hälfte aller Google-Suchen werden mittlerweile die AI Overviews ganz oben auf der SERP angezeigt und verdrängen damit bezahlte und organische Ergebnisse aus dem sichtbaren Bereich. Die Einführung der AI Overviews stellt wohl die größte Veränderung seit Einführung der Featured Snippets dar – nur hat die aktuelle Entwicklung eine deutlich spürbare und größere Tragweite.

In Teil 3 unserer LLMO-Serie sehen wir uns an, welche Auswirkungen die AI Overviews auf die Sichtbarkeit, Reichweite und die allgemeine Performance deiner Website haben (können).

Auswirkungen der AI-Overviews auf Sichtbarkeit und Reichweite deiner Website

Die Einführung von Google AI Overviews hat die Art und Weise, wie Nutzer:innen mit Suchergebnissen interagieren, erheblich verändert. Die KI-generierten Ergebnisse nehmen enorm viel Platz auf der SERP ein und verdrängen klassische organische Ergebnisse weit nach unten. Auf Mobilgeräten wirkt sich das teilweise so stark aus, dass Nutzer:innen zunächst ausschließlich die KI-generierte Antwort sehen und um einiges nach unten scrollen müssen, um zu den organischen Suchergebnissen zu gelangen. Für Websitebetreiber:innen bedeutet das: Selbst Top-Positionen garantieren nicht mehr automatisch die meiste Sichtbarkeit

Zero-Click-Searches nehmen zu

Zero-Click-Searches sind Suchvorgänge, bei denen Nutzer:innen nicht mehr die Nötigkeit sehen, ein konkretes Suchergebnis anzuklicken, sondern ihre gesuchte Information direkt auf der SERP erhalten. Das gleiche Phänomen trat schon bei den Featured Snippets auf, allerdings ist der Effekt bei AI Overviews deutlich größer, da nicht nur auf eine Quelle zurückgegriffen wird, sondern Informationen verschiedener Quellen miteinander kombiniert werden. Diese Verschiebung beeinflusst die Klickraten für organische Suchergebnisse, insbesondere bei informativen Suchanfragen.

Es gibt bereits Untersuchungen, in denen die Klickraten bei Suchanfragen mit AI Overview betrachtet wurden. Verschiedene Quellen kommen hier zu ähnlichen Ergebnissen.

  1. In den USA werden AI Overviews seit Mitte Mai 2024 ausgespielt. Laut Sparktoro endeten bereits kurz nach dem Launch 58,5 % aller Suchen ohne Klick.
  2. Ein Bericht von Similarweb beschreibt, dass Zero-Click-Searches im Mai 2025 bereits 69 % aller Suchen ausmachen. Seit Einführung der AI Overviews ist der Anteil damit um 15 % gestiegen.
  3. Eine Analyse des Pew Research Center hat ergeben, dass es sich bei 34 % aller Suchen, bei denen ein AI Overview angezeigt wird, um Zero-Click-Searches handelt.

Klickraten gehen zurück

Der Effekt ist deutlich sichtbar: Klickraten gehen zurück. Logisch betrachtet kein Wunder, da Nutzer:innen ihre Antwort direkt auf der SERP finden, ohne die jeweilige Website aufrufen zu müssen. Auch hierfür wurden bereits Untersuchungen angestellt.

  1. Techmagnate beschreibt für Mai 2025, dass in knapp 30 % aller Suchanfragen AI Overviews angezeigt werden und dass vor allem informationale Anfragen betroffen sind. Von Oktober 2024 bis Mai 2025 ist die Klickrate über alle Keywords hinweg um 36 % zurückgegangen.
  2. Im April 2025 veröffentlicht ahrefs eine Untersuchung, in der ein Rückgang der Klicks um 34,5 % beschrieben wird.

Nutzerverhalten ändert sich

AI Overviews ändern nicht nur die Klickraten, sondern haben auch die Macht, das gesamte Nutzerverhalten nachhaltig zu verändern. Nutzer:innen scrollen weniger tief, da sie ihre Antwort häufig in den ersten Zeilen der AI Overviews finden. Besonders wenn einfache, kurze Informationen gesucht werden, besuchen sie weniger bis gar keine verschiedenen Seiten. Zudem sehen viele Nutzende die AI Overviews als positiv an: Laut dem Search Engine Land vertrauen rund 70 % der Nutzenden den Informationen in den AI Overviews zum größten Teil.

Implikationen für die Markenrepräsentation

KI-generierte Zusammenfassungen beziehen Informationen aus verschiedenen Quellen, wodurch entscheidender Kontext verloren geht oder wichtige Details ausgelassen werden können. Das kann sowohl zu Falschinformationen als auch zu einer Fehlinterpretation der Markenbotschaft führen und dadurch Verwirrung stiften, Vertrauen untergraben und zu verlorenen Konversionen führen. Im Gegensatz zu von Menschen kuratierten Inhalten priorisieren AI Overviews die Markenabsicht nicht, was bedeutet, dass Unternehmen die Kontrolle darüber verlieren könnten, wie sie in den Suchergebnissen wahrgenommen werden. Es besteht auch das Risiko, dass KI-generierte Inhalte falsche Informationen verbreiten, was das Publikum in die Irre führen und die Glaubwürdigkeit der Marke schädigen kann.

Wer ist besonders betroffen?

Das Team der SEO-Plattform MOZ hat sich in einer Untersuchung angesehen, welche Branchen und welche Suchanfragen besonders viele AI Overviews generieren. Wenig verwunderlich ist, dass vor allem informationale Suchanfragen als AI Overview ausgespielt werden, da es den Nutzenden hier um den reinen Informationsgewinn geht. Besonders die Wissenschafts- und die Gesundheitsbranche seien hier betroffen.

Stark betroffene Branchen

  • B2B-Tech und Software: Komplexe, erklärungsbedürftige Themen werden oft in AI Overviews zusammengefasst. Anbieter laufen Gefahr, dass ihre sorgfältig erstellten Inhalte weniger direkten Traffic generieren.
  • Gesundheit & Medizin: Nutzer:innen suchen vermehrt nach Symptomen, Behandlungen oder Hintergrundwissen. AI Overviews bedienen diese Suchintentionen direkt, wodurch klassische Ratgeberseiten Reichweite verlieren können.
  • Finanz- und Rechtswesen: Gerade bei grundlegenden Informationen (z. B. „Was ist eine ETF?“, „Wie funktioniert Mietrecht?“) liefern Overviews sofort Antworten, allerdings mit dem Risiko unvollständiger oder vereinfachter Darstellungen.

Keyword-Typen und ihre Unterschiede

  • Informative Keywords (z. B. „Was ist Cloud Computing?“): Besonders stark betroffen, da AI Overviews hier fast standardmäßig erscheinen und viele Klicks abfangen.
  • Kommerzielle Keywords (z. B. „beste Projektmanagement-Software“): Erste Tendenzen zeigen, dass auch bei produktnahen Anfragen Overviews eingeblendet werden, jedoch meist mit höherer Klickwahrscheinlichkeit auf externe Links.
  • Transaktionale Keywords (z. B. „Software kaufen“, „Hotel buchen“): Deutlich weniger betroffen, da hier der Kaufprozess im Vordergrund steht und Nutzer:innen eher direkt auf die Anbieter klicken.

Besonders dramatisch ist die Lage für Online Publisher, die den größten Teil ihrer Einnahmen durch Werbeanzeigen in oder neben ihren Artikeln verdienen. Kommen weniger Leute auf ihre Inhalte, weil die relevante Information bereits auf der SERP dargestellt wird, bleiben die Zahlungen der Werbetreibenden aus und es wird ihnen schwerer fallen, sich nur durch Werbeeinnahmen über Wasser zu halten. Es bleibt fraglich, ob das Geschäftsmodell der Online Publisher langfristig noch tragfähig ist, oder ob sie vermehrt auf Abo-Angebote oder andere Einnahmequellen umschwenken müssen, um ihre Dienste weiter anbieten zu können.

Chancen und Risiken für Websitebetreiber:innen

Chancen von AI Overviews: Zusätzliche Sichtbarkeit, Markenbildung, Aufbau von Trust Risiken von AI Overviews: Sinkende Sichtbarkeit, Abhängigkeit von Google, Fehlender Klickanreiz

Risiken

Wie dieser Artikel bereits mehrfach impliziert, besteht ein zentrales Risiko in der sinkenden Sichtbarkeit der Website. Selbst Inhalte, die auf den vorderen Positionen ranken, können durch die Dominanz der AI Overviews optisch nach unten rutschen und geraten damit aus dem direkten Blickfeld der Nutzer:innen. Für viele Seiten bedeutet das: Ranking-Erfolge zahlen sich weniger stark in Klicks und Traffic aus als bisher.

Des Weiteren vergrößert sich die Abhängigkeit von Googles Interpretation der Inhalte. AI Overviews beziehen Informationen aus verschiedenen Quellen, entscheiden aber eigenständig, welche Passagen erscheinen. Dadurch verlieren Unternehmen ein Stück weit die Kontrolle darüber, wie ihre Inhalte dargestellt und welche Schwerpunkte gesetzt werden. Selbst wenn eine Seite in einem AI Overview berücksichtigt wird, ist nicht garantiert, dass der markenrelevante Kontext transportiert wird. Auch Fehlinformationen und die damit einhergehende Schädigung einer Marke können eine fatale Auswirkung sein, wenn es im AI Overview so aussieht, als stamme eine falsche Information von einer konkreten Website statt aus einer von Google angefertigten Interpretation verschiedener Quellen.

Ein weiteres Risiko: Inhalte können zwar in einer AI Overview auftauchen, jedoch ohne klaren Klickanreiz. Nutzer:innen erhalten bereits die benötigten Informationen auf der Ergebnisseite und haben keinen Grund mehr, die Originalquelle zu besuchen. Für Websites, die stark auf organischen Traffic angewiesen sind, wie Publisher oder Ratgeberseiten, kann dies erhebliche Reichweitenverluste bedeuten.

Chancen

Auf der anderen Seite bieten AI Overviews auch Chancen, die weit über klassische SEO-Mechanismen hinausgehen. So können Inhalte, die nicht in den Top-Rankings erscheinen, dennoch in einer AI Overview zitiert oder verlinkt werden. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, auch ohne Spitzenposition zusätzliche Sichtbarkeit zu erlangen.

Besonders profitieren können Websites, die hochwertige, vertrauenswürdige Inhalte bereitstellen. Google greift bevorzugt auf Quellen zurück, die thematische Tiefe, Autorität und Verlässlichkeit ausstrahlen. Unternehmen, die ihre Expertise klar positionieren, haben die Chance, als Quelle für besonders relevante Informationen in AI Overviews sichtbar zu werden und so ihre Marke in einem neuen Kontext zu stärken.

Darüber hinaus können AI Overviews eine Art neue Bühne für Markenbildung darstellen: Wenn du es mit deiner Website schaffst, in den zusammengefassten Antworten präsent zu sein, signalisierst du Nutzer:innen indirekt Kompetenz und Glaubwürdigkeit, auch wenn nicht immer ein Klick auf deine Website erfolgt.

Einfluss auf deine Content Strategie

Mit dem Aufkommen von AI Overviews reicht es nicht mehr aus, einfach nur auf Keywords zu optimieren. Die Art und Weise, wie du Inhalte erstellst, strukturierst und pflegst, rückt stärker in den Fokus. Nur qualitativ hochwertige und kontextrelevante Inhalte haben eine Chance, in den KI-generierten Ergebnissen aufzutauchen.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die klare Struktur und thematische Fokussierung deiner Inhalte. KI-Suchsysteme bevorzugen Texte, die logisch aufgebaut sind, eine präzise Gliederung aufweisen und sich eindeutig einem Thema widmen. Allgemeine oder oberflächliche Inhalte verlieren dagegen an Sichtbarkeit, da die Systeme gezielt nach inhaltlicher Tiefe und semantischer Relevanz suchen.

Eng verbunden damit ist die Bedeutung von E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Websites, die durch nachweisbare Fachkompetenz, vertrauenswürdige Quellenangaben und klare Autorenprofile punkten, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit von Google als relevante und glaubwürdige Quelle ausgewählt.

Zudem gewinnen Inhalte an Relevanz, die sich explizit an den Fragen der Nutzer:innen orientieren. Strukturen wie FAQ-Bereiche, „Was-ist“-Artikel oder Schritt-für-Schritt-Erklärungen sind besonders wertvoll, da sie Suchintentionen direkt bedienen. Wenn du die Nutzerabsicht präzise abdeckst, hat deine Seite bessere Chancen, in AI Overviews berücksichtigt zu werden.

Auch die Aktualität von Inhalten darfst du nicht unterschätzen. Google bevorzugt in AI Overviews häufig aktuelle Informationen, um die Relevanz der Themen sicherzustellen. Daher solltest du darauf achten, deine Inhalte regelmäßig zu aktualisieren und neue Entwicklungen zeitnah zu integrieren, besonders in dynamischen Branchen wie Technologie, Marketing oder Nachrichten, ebenso wie in Your-Money-Your-Life-Bereichen wie Recht oder Gesundheit.

Im nächsten Artikel unserer Serie klären wir, wie du die Sichtbarkeit deiner Website in AI Overviews überprüfst. Konkrete Tipps und Optimierungsansätze für deine Content- und SEO-Strategie erhältst du im Teil 5.

Zusammenfassung

AI Overviews markieren einen Wendepunkt für die Suche im Internet, mit weitreichenden Folgen für die Sichtbarkeit und Reichweite von Websites. Während sie Nutzer:innen schnelle, verdichtete Informationen bieten, verschieben sie zugleich die Spielregeln der Suchmaschinenoptimierung: Klickraten sinken, Zero-Click-Suchen nehmen zu und du hast weniger Kontrolle darüber, wie deine Inhalte dargestellt werden.

Gleichzeitig eröffnen sich Chancen für Marken, die auf qualitativ hochwertige, aktuelle und vertrauenswürdige Inhalte setzen. Wenn du es schaffst, in AI Overviews sichtbar zu sein, signalisierst du Nutzer:innen Kompetenz und Glaubwürdigkeit, auch wenn nicht jeder Klick auf die eigene Seite erfolgt.

Es reicht nicht mehr, nur auf Rankings zu schauen. Entscheidend ist, zu verstehen, ob und wie die eigenen Inhalte in AI Overviews erscheinen und daraus die richtigen Schlüsse für die Content-Strategie zu ziehen.

Genau darum geht es im nächsten Teil dieser Serie: Wie lässt sich die Sichtbarkeit in AI Overviews konkret überprüfen?

Hat dir der Artikel gefallen? Dann lass uns gerne eine Bewertung oder einen Kommentar da.

Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt und durch menschliche Fachkenntnis überarbeitet und optimiert.

Diskutiere mit uns das Thema:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert