Mach dein Business in Apple Maps sichtbar
Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »
Level: Beginner
Die meisten denken bei Local SEO automatisch an Google Maps. Verständlich, aber nicht die ganze Wahrheit. Millionen iPhone-Nutzer:innen suchen täglich nach Unternehmen, Routen und Öffnungszeiten direkt in Apple Maps. Wer hier fehlt, verschenkt wertvolles Potenzial.
In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Unternehmen mit Apple Business Connect in Apple Maps sichtbar machst, welche aktuellen Funktionen es gibt und wie du dein Profil für mehr Interaktionen optimierst. Schlau gemacht haben wir uns bei Semrush und Uberall.
Warum Karten-Apps entscheidend für Local SEO sind
Kartenanwendungen sind längst nicht mehr nur Navigationshilfen, sondern zentrale Suchplattformen. Nutzer:innen erhalten dort Adressen, Öffnungszeiten, Bewertungen, Fotos und Links zu Websites, oft noch bevor sie auf eine klassische Google-Suche zurückgreifen.
Für Unternehmen bedeutet das: Ein aktueller, vollständiger Eintrag in relevanten Kartendiensten ist ein direkter Hebel für Reichweite und Umsatz. Google Maps ist zwar global führend, doch Apple Maps ist auf allen iPhones, iPads, Mac-Computern und Apple Watches vorinstalliert und hat damit eine enorme Reichweite in bestimmten Zielgruppen, oft mit hoher Kaufkraft.
Hier findest du ergänzend unsere Grundlagen zum Local SEO mit Google Maps und Tipps für Einsteiger:innen im lokalen Online-Marketing.
Apple Maps und Google Maps im Vergleich
Auf den ersten Blick erfüllen beide Dienste den gleichen Zweck: Sie helfen Nutzer:innen, Orte zu finden, Routen zu planen und Informationen zu Unternehmen zu erhalten. In der Praxis gibt es jedoch Unterschiede, die für deine Local SEO entscheidend sein können.
Reichweite und Nutzerbasis: Google Maps ist weltweit die meistgenutzte Karten-App und auf Android-Geräten standardmäßig vorinstalliert. Apple Maps hingegen ist auf allen iPhones, iPads, Mac-Computern und Apple Watches integriert. Das bedeutet, dass Apple Maps vor allem in Märkten mit hohem iOS-Anteil, etwa in den USA, Westeuropa und Teilen Asiens, eine besonders relevante Zielgruppe erreicht.
Datenquellen: Während Google Maps seine Unternehmensdaten primär aus dem Google Business Profile bezieht, nutzt Apple Maps das Tool Apple Business Connect. Darüber hinaus greift Apple auf externe Partner wie Yelp oder TripAdvisor für Bewertungen und Fotos zurück. Wer hier sichtbar sein will, muss also nicht nur den eigenen Apple-Eintrag optimieren, sondern auch auf diesen Plattformen gepflegte Inhalte bereitstellen.
Darstellung und Suchlogik: Apple Maps legt großen Wert auf eine klare, reduzierte Darstellung und kombiniert Suchergebnisse stärker mit redaktionellen Empfehlungen. Google Maps hingegen zeigt oft mehr Details, Nutzerbewertungen und zusätzliche Werbeeinblendungen. Diese Unterschiede können dazu führen, dass Apple-Maps-Suchergebnisse einen etwas anderen Charakter haben und teilweise andere Platzierungen als bei Google entstehen.
Apple Business Connect – So legst du deinen Eintrag an und optimierst ihn
Um in Apple Maps sichtbar zu werden, benötigst du einen Eintrag im kostenlosen Tool Apple Business Connect. Dieses Portal funktioniert ähnlich wie das Google Business Profile und ermöglicht es dir, zentrale Unternehmensinformationen zu hinterlegen und zu verwalten.
Schritt 1 – Apple-ID anlegen oder nutzen: Für die Anmeldung ist eine Apple-ID erforderlich. Am besten legst du eine eigene Firmen-Apple-ID an, um private und geschäftliche Daten zu trennen.
Schritt 2 – Unternehmensdaten eintragen:
Wähle den passenden Standorttyp aus
- Ladenlokal
- Büro
- Praxis
- Unternehmen ohne physischen Standort (seit 2024 verfügbar)
Ergänze Name, Adresse, Telefonnummer, Website-URL und Öffnungszeiten. Achte darauf, dass die Schreibweise dieser Daten konsequent identisch zu allen anderen Plattformen ist (NAP-Konsistenz), um die Sichtbarkeit in der lokalen Suche zu verbessern.
Schritt 3 – Kategorien und Unterkategorien präzise wählen: Apple hat die Auswahl an Kategorien und Unterkategorien deutlich erweitert. Wähle so spezifisch wie möglich, damit du auch bei sehr gezielten Suchanfragen gefunden wirst.
Beispiel: Statt nur „Marketingagentur“ lieber „Online-Marketing-Agentur“ plus „Suchmaschinenoptimierung (SEO)“ oder „Social-Media-Marketing“. So erscheinst du nicht nur bei allgemeinen Suchen, sondern auch bei spezifischen Anfragen wie „SEO-Agentur in München“ oder „Agentur für Instagram-Marketing“.
Schritt 4 – Verifizierung abschließen: Die Überprüfung erfolgt telefonisch, per Dokumentennachweis, über DNS-Eintrag oder über App Store Connect. Plane bis zu fünf Werktage für die Freigabe ein.
Schritt 5 – Profil anreichern: Lade hochwertige Bilder hoch, darunter Logo, Titelbild, Außen- und Innenaufnahmen. Apple hat klare Vorgaben zu Formaten und Größen (HEIF, JPEG oder PNG). Nutze außerdem die Möglichkeit, saisonale Angebote oder besondere Aktionen zu veröffentlichen.
Schritt 6 – Bewertungen im Blick behalten: Apple hat inzwischen ein eigenes Bewertungssystem, greift aber in bestimmten Fällen weiterhin auf externe Plattformen wie Yelp zurück. Daher lohnt es sich, sowohl Apple-Bewertungen aktiv zu fördern als auch externe Profile aktuell zu halten.
Extra-Tipp: Mit Apple Business Connect kannst du auch Markenelemente wie dein Logo oder deine Unternehmensfarben in verschiedenen Apple-Apps anzeigen lassen, etwa in Mail, Karten oder beim Telefonieren.
Optimierung für mehr Sichtbarkeit in Apple Maps
Ein Eintrag in Apple Business Connect ist der erste Schritt. Um deine Präsenz zu stärken und für Suchende attraktiver zu machen, lohnt sich die gezielte Optimierung deines Profils. Einige Tipps aus der Google-Maps-Praxis lassen sich nicht eins zu eins auf Apple Maps übertragen. Apple veröffentlicht keine detaillierten Ranking-Faktoren, daher sind die folgenden Empfehlungen vor allem auf die Nutzerfreundlichkeit und Vollständigkeit deines Profils ausgerichtet.
- Einheitliche NAP-Daten (Name, Adresse und Telefonnummer) über alle Plattformen hinweg pflegen
- Klare Unternehmensbeschreibung mit relevanten Begriffen wählen
- Hochwertige, aktuelle Bilder gemäß Apple-Vorgaben hochladen
- Showcase-Funktion für aktuelle Angebote nutzen
- Benutzerdefinierte Aktionslinks für direkte Buchungen oder Bestellungen einfügen
- Bewertungen regelmäßig prüfen und Kund:innen aktiv zur Abgabe motivieren
- Kategorien und Unterkategorien bei Angebotsänderungen anpassen
- Integration mit Siri, CarPlay und Spotlight sicherstellen
Fazit und Ausblick
Apple Maps ist ein relevanter Baustein für Local SEO, besonders bei der kaufkräftigen iOS-Nutzerschaft. Ein vollständiger und optimierter Eintrag in Apple Business Connect erhöht deine Chancen, in diesem Umfeld sichtbar zu sein.
Auch wenn Google Maps im Markt dominiert, sichert die Pflege beider Plattformen eine maximale Reichweite. Neben diesen beiden Diensten spielen in bestimmten Regionen auch OpenStreetMap oder Here WeGo eine Rolle.
Quellen: Semrush, Uberall, Apple Business Connect
Hat dir der Artikel gefallen? Dann lass uns gerne eine Bewertung oder einen Kommentar da.
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt und durch menschliche Fachkenntnis überarbeitet und optimiert.
Wie hilfreich ist dieser Artikel für dich?
Noch ein Schritt, damit wir besser werden können: Bitte schreibe uns, was dir am Beitrag nicht gefallen hat.
Noch ein Schritt, damit wir besser werden können: Bitte schreibe uns, was dir am Beitrag nicht gefallen hat.
Vielen Dank für dein Feedback! Es hilft uns sehr weiter.
gar nicht hilfreich
weniger hilfreich
eher hilfreich
sehr hilfreich
ich habe ein anderes Thema gesucht