TÜV Süd ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem

📞 089 416126990
Suche schließen

5 Überschriften-Fehler, die dein Ranking kosten

Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »

Erschienen in Okt I 2025 | SEO
Level: Beginner

Deine Inhalte sind stark, aber du rankst trotzdem nicht? Dann lohnt sich ein Blick auf ein oft unterschätztes SEO-Element: deine Überschriften. Denn Heading Tags von H1 bis H6 sind weit mehr als optische Trennelemente. Sie strukturieren Inhalte für deine Leser:innen, geben Suchmaschinen Orientierung und schaffen klare semantische Hierarchien. Gerade SEO-Einsteiger:innen übersehen hier wichtige Basics. Von mehrfach vergebenen H1-Tags über fehlende Struktur bis hin zu unlogischen Abfolgen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Überschriften korrekt und strategisch einsetzt. Du lernst, welche Fehler du vermeiden solltest und welche Best Practices für bessere Rankings und ein klareres Nutzererlebnis sorgen.

Was sind Überschriften-Tags (H1–H6) und warum sind sie wichtig?

Wenn wir über Überschriften sprechen, ist es wichtig zu unterscheiden: „Headings“ meint die inhaltlichen Überschriften eines Textes, also das, was Leser:innen auf der Seite sehen. „Heading Tags“ hingegen sind die technischen HTML-Elemente, die diese Überschriften für den Code auszeichnen, von <h1> bis <h6>. Nur wenn Headings auch korrekt mit Heading Tags ausgezeichnet sind, können Suchmaschinen die Struktur einer Seite vollständig verstehen und bewerten.

Heading Tags helfen dabei, Inhalte logisch zu gliedern, für Menschen ebenso wie für Suchmaschinen. Während User durch klar strukturierte Überschriften schneller erfassen, worum es auf einer Seite geht, orientieren sich Crawler an der Hierarchie von <h1> bis <h6>, um semantische Zusammenhänge zu erkennen.

Besonders die H1 spielt eine zentrale Rolle: Sie fungiert als „Titel“ des Inhalts und sollte das Hauptthema der Seite präzise widerspiegeln. Du darfst sie nur einmal pro Seite vergeben. H2- und H3-Tags strukturieren die darunterliegenden Themen und Unterkapitel. Sie helfen dabei, lange Texte zu segmentieren, Lesefluss zu erzeugen und die Relevanz einzelner Themenabschnitte herauszustellen.

Die Überschriften H4 bis H6 kommen seltener zum Einsatz. Sie dienen dazu, weitere Unterebenen innerhalb von H3-Abschnitten abzubilden. So etwa bei sehr komplexen oder stark verschachtelten Inhalten. Wichtig ist: Die Hierarchie sollte niemals übersprungen werden. Wenn du von H2 direkt zu H5 springt, verwirrst du nicht nur Leser:innen, sondern auch Suchmaschinen.

Zusammengefasst:

  • Headings = Inhaltliche Überschriften, sichtbar für Nutzer:innen
  • Heading Tags = HTML-Auszeichnung (z. B. <h2>), sichtbar im Code
  • H1: Hauptüberschrift, exakt einmal pro Seite
  • H2: Hauptabschnitte oder Themenblöcke
  • H3: Unterpunkte innerhalb von H2
  • H4 – H6: Weitere Unterebenen, nur bei Bedarf und mit klarer Struktur

So sehen Heading Tags im HTML-Code deiner Seite aus:

Heading Tags im HTML Code deiner Seite

Und so sehen sie auf deiner Website aus:

Website Überschriften

Warum du Heading Tags unbedingt verwenden solltest

Ohne strukturierte Heading Tags wird es für Google und für deine Leser:innen schwer, den Aufbau deiner Inhalte zu verstehen. Wenn dein Content in einem Textblock ohne klare Gliederung steckt, wird er unterperformen.

Heading Tags liefern dir gleich mehrere Vorteile:

  • Sie zeigen Google, worum es geht: Die Suchmaschine analysiert deine Überschriften, um den Kontext deiner Seite zu verstehen. Je klarer die Hierarchie (H1, H2, H3 …), desto besser kann der Crawler die Relevanz einzelner Abschnitte einordnen. Besonders in längeren Artikeln oder bei komplexen Themen ist das hilfreich.
  • Sie unterstützen die semantische Struktur: Google arbeitet mit Natural Language Processing (NLP), um Bedeutungen zu erfassen. Heading Tags liefern dabei wichtige Signale, wie deine Inhalte zusammenhängen. Sie zeigen, welche Fragen du beantwortest oder welche Unterthemen du behandelst.
  • Sie verbessern die Usability: Deine Leser:innen scannen Inhalte oft nur. Gut gesetzte Überschriften erleichtern die Orientierung, helfen beim Scrollen und sorgen dafür, dass die wichtigsten Inhalte auch wirklich gelesen werden.
  • Sie machen deine Inhalte maschinenlesbar: Heading Tags sind kein „Nice-to-have“, sondern ein technischer Standard. Ohne sie kann Google deine Seite zwar crawlen, aber nicht optimal interpretieren. Auch Screenreader verlassen sich auf die HTML-Struktur, um Nutzer:innen mit Einschränkungen durch deine Inhalte zu führen.

Kurz: Wenn du keine Heading Tags einsetzt oder sie falsch verwendest, verschenkst du Potenzial. Und zwar sowohl für dein Ranking als auch für die Nutzererfahrung auf deiner Seite.

Typische Fehler bei Überschriften und warum sie problematisch sind

Ob fehlende H1, Überspringen von Hierarchien oder rein visuelle Formatierung: Beim Einsatz von Überschriften-Tags passieren regelmäßig Fehler, die sowohl die Nutzererfahrung als auch die SEO-Leistung beeinträchtigen. Viele dieser Probleme entstehen aus Unwissen oder durch gestalterische Entscheidungen im CMS. Sie lassen sich aber mit ein paar klaren Regeln vermeiden.

1. Mehrere H1-Tags auf einer Seite

Die H1 ist das inhaltliche und technische Hauptthema der Seite. Sie sollte eindeutig und nur einmal vergeben werden. Mehrere H1s verwässern den Fokus und können Suchmaschinen irritieren. Wenn du mehrere gleichwertige Themen abbilden willst, solltest du überlegen, ob sie besser auf getrennte URLs gehören.

2. Überspringen von Hierarchie-Ebenen

Ein häufiger Fehler ist der direkte Sprung von H2 zu H4 ohne eine H3 dazwischen. Das sieht zwar im Layout oft unproblematisch aus, bricht aber die semantische Struktur. Crawler erwarten eine saubere, nachvollziehbare Gliederung. Fehlende Zwischenschritte erschweren die Interpretation der Inhalte.

3. Verwendung von Überschriften aus rein optischen Gründen

Manche Seiten nutzen <h2> oder <h3>, um Texte größer oder auffälliger darzustellen, unabhängig vom inhaltlichen Kontext. Das führt dazu, dass formale Designentscheidungen die semantische Logik untergraben. Gestalte Texte besser über CSS-Klassen, nicht über Heading Tags.

4. Fehlende oder leere Heading Tags

Wenn auf einer Seite gar keine H1 verwendet wird, fehlt der klare Einstieg ins Thema sowohl für Nutzer:innen als auch für Suchmaschinen. Auch Überschriften, die nur Platzhalter enthalten oder nichtssagende Begriffe wie „Willkommen“ oder „Startseite“, bringen keinen Mehrwert.

5. Keyword-Stuffing in Überschriften

Ein Klassiker aus der Vergangenheit: Möglichst viele Keywords in H1 und H2 unterbringen. Das wirkt heute nicht nur unnatürlich, sondern wird von Google schnell als Manipulationsversuch erkannt. Überschriften sollen informieren und nicht überoptimieren.

Best Practices vs. Fehler bei Überschriften

Best Practices für den Einsatz von Überschriften-Tags

Gut strukturierte Überschriften sind kein Nice-to-have, sondern ein zentrales Element für erfolgreiche Inhalte. Sie verbessern die Lesbarkeit, erleichtern die Navigation und liefern Google wertvolle Signale zur Relevanz und Gliederung deiner Inhalte. Damit das gelingt, solltest du beim Einsatz von Heading Tags folgende Best Practices beachten:

1. Nutze genau eine H1 pro Seite

Die H1 ist der wichtigste Titel deiner Seite. Sie sollte präzise das Hauptthema zusammenfassen und gleich zu Beginn erscheinen, wenn möglich direkt unterhalb der Hauptnavigation. Auch wenn moderne Suchmaschinen mehrere H1-Tags technisch interpretieren können, gilt: Eine klare H1 ist aus Usability- und Strukturgründen immer die bessere Wahl.

2. Baue eine logische Hierarchie auf (H2 → H3 → H4 …)

Die Gliederung deiner Inhalte sollte sich in den Überschriften widerspiegeln. Hauptabschnitte bekommen H2-Tags, deren Unterpunkte H3, und so weiter. Diese Struktur sollte auch über verschiedene Seiten hinweg konsistent sein. Wer sauber hierarchisiert, hilft Nutzer:innen beim Scannen und Suchmaschinen beim Verstehen der Themenbezüge.

3. Achte auf Präzision und Klarheit

Überschriften sind Orientierungspunkte. Formuliere sie so, dass Leser:innen auf einen Blick erkennen, worum es im jeweiligen Abschnitt geht. Verzichte auf vage oder übermäßig kreative Formulierungen, wenn sie zulasten der Verständlichkeit gehen. Faustregel: Eine gute Überschrift funktioniert auch isoliert.

4. Integriere relevante Keywords – aber sinnvoll

Keywords in Überschriften sind wichtig, aber nicht alles. Verwende sie dort, wo sie inhaltlich passen und nicht, wo du sie technisch unterbringen kannst. Google erkennt künstliches Keyword-Stuffing schnell. Besser: Fokus auf Nutzungsabsicht (Search Intent) und thematische Relevanz.

5. Vermeide Redundanzen und Dopplungen

Wenn sich H2 und H3 inhaltlich kaum unterscheiden oder wiederholen, wirkt deine Struktur beliebig. Jede Überschrift sollte einen eigenständigen Informationswert haben. Wenn du nichts Neues zu sagen hast, ist es oft besser, den Punkt in einem bestehenden Abschnitt zu vertiefen.

Einsatz von Überschriften Tags am Beispiel Content Marketing

Was Überschriften außerdem leisten: für Sichtbarkeit, Usability und Barrierefreiheit

Wenn du Überschriften sauber strukturierst, tust du nicht nur Google einen Gefallen. Du machst auch deinen Content für deine Leser:innen leichter erfassbar und erreichst Zielgruppen, die du sonst vielleicht verlierst. Denn gut eingesetzte Heading Tags wirken nicht nur beim Crawling, sondern an mehreren Stellen.

1. Du erhöhst deine Chancen auf Featured Snippets

Klare Überschriftenstrukturen helfen Google, deine Inhalte besser zu interpretieren. Wenn du etwa mit H2 Fragen formulierst und direkt darunter präzise Antworten gibst, steigen deine Chancen auf einen Platz im Featured Snippet also ganz oben in den Suchergebnissen. Auch Listen unter H2 oder H3 werden häufig für Snippets verwendet.

2. Du erhöhst die Chancen, in AI Overviews genannt zu werden

Für AI Overviews gilt Ähnliches wie für die Featured Snippets. Ist deine Seite klar strukturiert und hat jeder Absatz eine eindeutige Überschrift, kann Google deine Inhalte besser verstehen und es steigt die Wahrscheinlichkeit, dass deine Seite für eine relevante Suchanfrage im AI Overview ausgespielt wird. Du machst deine Inhalte zugänglicher

Screenreader und andere Hilfsmittel verlassen sich auf HTML-Strukturen. Wenn du deine Überschriften korrekt mit <h1> bis <h6> auszeichnest, erleichterst du Menschen mit Einschränkungen die Navigation auf deiner Seite. Das ist nicht nur inklusiv gedacht, sondern ist auch technisch sauber.

3. Du verbesserst die Nutzerführung auf allen Geräten

Gerade auf dem Smartphone scannen viele nur noch Überschriften. Wenn du dort mit klaren, sprechenden H2 und H3 arbeitest, hilfst du deinen Leser:innen, schnell zum relevanten Abschnitt zu kommen. Das reduziert Absprünge und stärkt positive Nutzersignale für dein Ranking.

Fazit: Deine Überschriften entscheiden, wie gut dein Content funktioniert

Wenn du SEO-Erfolge willst, musst du mehr aus deinen Überschriften herausholen, sowohl technisch und inhaltlich, als auch strategisch. Denn sie sind weit mehr als nur stilistische Trenner oder visuelle Gestaltungselemente. Überschriften organisieren deinen Content, zeigen Google, worum es geht, und geben deinen Leser:innen Orientierung.

Hier nochmal die wichtigsten Learnings für dich auf einen Blick:

  • Headings vs. Heading Tags: Verwechsle nicht die sichtbaren Überschriften (Headings) mit den HTML-Tags (Heading Tags). Nur sauber ausgezeichnete H-Tags helfen Suchmaschinen, deine Inhalte wirklich zu verstehen.
  • H1 gehört nur einmal auf die Seite: Sie muss klar das Hauptthema beschreiben. Ein häufiger Fehler ist es, mehrere H1s aus Designgründen zu verwenden.
  • Überschriften sind keine Stilmittel: Nutze H2 – H6 nicht, weil sie „groß und fett“ aussehen, sondern weil sie den Inhalt strukturieren. Für die Optik ist CSS da und nicht dein HTML.
  • Halte die Hierarchie ein: Spring nicht von H2 direkt zu H4. Jede Ebene hat ihren Platz, und das erwarten sowohl Crawler als auch Screenreader.
  • Vermeide Redundanzen: Jede Überschrift sollte einen eigenen Mehrwert liefern. Wiederholungen schwächen die Struktur und irritieren deine Leserschaft.
  • Keywords gehören rein – aber sinnvoll: Verwende relevante Suchbegriffe, wo sie zum Thema passen. Übertreib es nicht. Keyword-Stuffing schadet mehr, als es nutzt.
  • Richtig eingesetzte Überschriften erhöhen deine Snippet-Chancen. Wenn du mit H2-Fragen arbeitest und klare Antworten gibst, steigt deine Sichtbarkeit in den SERPs.
  • Gute Struktur heißt auch: barrierefrei denken. Wenn du korrekt mit Heading Tags arbeitest, hilfst du damit Menschen mit Einschränkungen beim Navigieren und erfüllst ganz nebenbei wichtige Accessibility-Standards.
  • Mobile Nutzer:innen scannen Überschriften zuerst. Wenn deine Struktur nicht überzeugt, scrollen sie weiter oder springen ganz ab.

Dein nächster Schritt

Überschriften sind kein Detail, das du am Ende „noch schnell einfügst“. Sie sind die Basis, auf der deine Inhalte wirken, für Google und für deine Leser:innen. Fang deshalb klein an: Nimm dir heute eine deiner wichtigsten Seiten vor, überprüfe die Heading Tags und optimiere sie. Du wirst sehen: Schon mit dieser einen Änderung machst du einen Schritt hin zu klareren Inhalten, zufriedeneren Nutzer:innen und besseren Rankings.

Hat dir der Artikel gefallen? Dann lass uns gerne eine Bewertung oder einen Kommentar da.

Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt und durch menschliche Fachkenntnis überarbeitet und optimiert.

Quellen: Semrush, Sistrix, Morefire, indexlift

Diskutiere mit uns das Thema:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert