Social-Media-Streaming-Seminar
mit Michael PraetoriusLerne in unserem 2-tägigen Social-Media-Streaming-Seminar in MBA-Qualität, wie du erfolgreich ein Live-Event (Livestream) für Social Media oder für Plattformen wie Teams und Vimeo planst und durchführst. Anhand zahlreicher Best Practices und Übungen zeigen wir dir, welche Plattformen und Formate es gibt und für was sie sich eignen. Wir sprechen über die Ressourcenplanung, rechtliche Grundlagen, Finanzierungsmöglichkeiten, Storytelling und wie dich künstliche Intelligenz in deiner Produktivität unterstützen kann. Dabei decken wir sowohl B2B- als auch B2C-Themen ab. Außerdem erfährst du, wie du die Inhalte aus deinem Live-Stream zweitverwenden kannst und wie du Zuschauer:innen in den Stream mit einbeziehst.
Teil unserer Seminarreihe:
Videokonzeption I Videoproduktion I Social Media Streaming I Podcast-Seminar I Mediengestaltung mit KI I Ad Creation
Weitere für dich relevante Seminare:
Social-Media I Youtube I Pinterest I TikTok I Facebook I Instagram I LinkedIn I Influencer Marketing I Social Media Recruiting
- Budgetplanung: Du lernst, was ein Digitalevent kosten kann und wo die Kostenfallen liegen.
- Rechtliche Grundlagen: Wir erklären dir, welche rechtlichen Grundlagen es zu beachten gibt.
- Plattformen: Du erfährst, welche Plattformen und Formate für welche Art von Event in Frage kommen.
- Programmplanung: Du lernst, wie du optimal für verschiedene Inhaltsformate planst und wie du die Zweitverwertung bereits in der Vorbereitung berücksichtigst.
- Bühnenbild: Wir zeigen wir, wie ein erfolgreiches Bühnenbild für ein digitales oder hybrides Event aussehen muss.
- Interaktionsmöglichkeiten: Du erfährst, wie du Nutzer:innen in deine Inhalte mit einplanen kannst.
- Kameraplanung: Du lernst, wie die Kameraplanung für verschiedene Formate ausgelegt werden muss.
Charakterisierung: Grundlagen zu Live-Plattformen und -Formaten. Die Inhalte aus dem Social-Media-Seminar sollten dir bekannt sein.
Sprache: Deutsch




Seminarthemen & Agenda im Überblick
Budgetplanung
- Was kostet ein Digitalevent?
- Worin liegen Kostenfallen?
- Welche Einsparpotenziale gibt es?
- Wo stecken Synergien?
Ressourcenplanung
- Welche Rollen gibt es?
- Welches Personal wird benötigt?
Rechtliche Grundlagen
- Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte & Lizenzrechte
- Wie werden Rechte eingeholt? kostenfrei oder eingekauft?
Wie lassen sich digitale Events refinanzieren?
- Was ist die Währung?
- Tausend-Kontakt-Preis
- Produktionspreis
- Reichweiten-Effekte
- Ticketpreise
- Sponsorenpreise
Wohin streamen wir unser Event?
- Microsoft Teams
- Wie funktioniert das?
- Welche Vorteile bietet eine Konferenzsoftware?
- Vimeo Live
- öffentlich, exklusiv für registierte Nutzer:inn oder zur Lead-Generieung?
- Öffentlich auf Social Media
- YouTube
- TikTok
Programmplanung & Zweitverwertung
- Was ist live?
- Was muss ich vorher aufzeichnen?
- Was lässt sich hinterher zweitverwerten?
- 10 Minuten Spots für LinkedIn Video
- 60 Sekunden Slots für YouTube Shorts, Instagram Reels etc.
Stagedesign
Das Bühnenbild im Einklang mit dem digitalen OnAir Design
- Wie muss die Bühne für ein digitales bzw. ein hybrides Event aussehen?
- Welche Rollen spielen TV-Screen, LED-Wände, Lichtinstallation & Möbel?
- Was sind die Don’ts beim Bühnenbild für ein Digitalevent?
Welche Interaktionsmöglichkeiten gibt es?
- Q&A / Fragen aus dem Publikum
- Polls & Whiteboards
- Quizformate
- Was funktioniert besonders gut?
Sendeplanung
- Was passiert wann?
- Wer muss wo sein?
- Was passiert im Stream?
- Was passiert für das Publikum vor Ort?
- Welche Technik kommt zum Einsatz?
- Was ist inhaltlich geplant?
Kameraplanung / Bildausschnitt
- Für Querformat
- Für Hochformat
- Zweitverwertung
- Interaktionen
Zielgruppen & Ziele
Zielgruppen
Die Zielgruppe für dieses Seminar ist sehr breit gefächert. Das Seminar richtet sich an alle Personen, die innerhalb ihrer Firma Unternehmensveranstaltungen planen müssen. Dabei spielt es für das Seminar keine Rolle, in welcher Branche das Unternehmen tätig ist. Beispielsweise Unternehmen, die
- in das Direct to Consumer (D2C) Business einsteigen wollen.
- Produkte online im Videostream verkaufen wollen.
- Konzerte, Sportevents und jegliche andere Art von Veranstaltungen durchführen wollen.
Ziele
Nach dem Seminar bist du in der Lage:
- das Budget für dein Live-Format zu planen
- Sende- und Kamerapläne zu erstellen
- Bühnenbild und Kulisse zu planen und herzurichten
- die Zweitverwertung der Inhalte zu managen
- Inhalte live zu übertragen
- im Event mit der Community zu interagieren
Beschreibung zum Social-Media-Streaming-Seminar
Livestreams sind längst keine Nischen-Erscheinung mehr. Nahezu alle Social-Media-Plattformen bieten Funktionen für Live-Formate an. Diese kannst du nutzen, um auf besondere Art und Weise mit deiner Community zu interagieren. In unserem Seminar Live-Plattformen & -Formate für Social Media lernst du, wie du ein erfolgreiches Live-Event konzipierst, vorbereitest und durchführst. Wir starten mit der Budgetplanung und klären, welche Kosten bei einem Live-Event auf dich zukommen und auch, welche personellen Ressourcen du benötigst. Bevor es richtig losgeht, klären wir außerdem die rechtlichen Grundlagen, etwa zu Urheber-, Persönlichkeits- oder Lizenzrechten. Anschließend gehen wir in die Planung: Du lernst, über welche Plattformen du deine Live- oder Hybrid-Events streamen kannst und welche technischen Möglichkeiten dir dort zur Verfügung stehen.
Dann geht es in die Planung der Aufzeichnung und der Zweitverwertung: Wie kannst du Aufnahmen gestalten und produzieren, damit sie sowohl im Stream gut ankommen, als auch im Anschluss zweitverwertet werden können? Konkret gesagt: Du lernst wie die du deine Aufnahmen bearbeitest, damit du daraus TikTok-Videos, Instagram Reels oder YouTube Shorts erstellen kannst.
Im nächsten Block lernst du, wie ein Bühnenbild aussehen muss, damit es im Livestream gut aussieht und ggf. auch für ein hybrides Event mit Gästen vor Ort verwendet werden kann. Des Weiteren zeigen wir dir, welche Interaktionsmöglichkeiten du vor, während und nach dem Live-Event mit deiner Zielgruppe hast. Auch die Sendeplanung spielt eine wichtige Rolle. Wie muss ein Sendeplan aussehen, damit alle zu jedem Zeitpunkt wissen, wo sie oder er zu stehen hat und was die eigene Aufgabe ist. Die Kameraplanung ist ebenfalls wichtig. Im Seminar lernst du, welche Kameraeinstellungen und Bildgrößen es für dein gewünschtes Formt braucht. Nach dem Seminar bist du in der Lage, dein eigenes Live-Event auf die Beide zu stellen. Natürlich werfen wir auch einen Blick darauf, ob dich KI-Tools in den einzelnen Phasen unterstützen können.
Die Methode
Webinare
Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom und haben dadurch auch virtuell zahlreiche Möglichkeiten für interaktive Übungen. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Webcam (auch internes Mikrofon und interne Webcam sind möglich). Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal, sind aber nicht zwingend notwendig. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.
Wir legen gerade im Webinar Wert auf ausreichend Pausen zwischen den einzelnen Abschnitten und setzen viele interaktive Elemente ein, die das Webinar sehr lebendig und abwechslungsreich werden lassen.
Präsenzseminare
Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen.
Interaktiver Vortrag mit Gruppenarbeiten
Unsere Seminare und Webinare finden als interaktiver Vortrag statt. Wir möchten, dass alle Teilnehmer:innen aktiv am Seminargeschehen mitwirken. Selbstverständlich kannst du jederzeit deine individuellen Fragen stellen. Kleine Workshops, in denen du und die anderen Teilnehmer:innen eigenständig eine Aufgabenstellung erarbeitet, stellen sicher, dass du das Gelernte später auch anwenden kannst.
Praxisbezug
Der Praxisbezug wird bei uns großgeschrieben. Du lernst Handwerkszeug, welches du anschließend im eigenen Unternehmen selbst einsetzen kannst. Mitgebrachte Praxiscases, das Betrachten von Teilnehmerbeispielen und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte live im Tool sorgen für eine maximale Praxisnähe.
Seminarunterlagen
Im Anschluss an das Seminar erhältst du die ausführliche Seminarpräsentation zur Nachbereitung im Selbststudium mit nach Hause. Du musst die Inhalte während der Veranstaltung nicht selbst mitschreiben und kannst dich so voll und ganz auf die gelernten Inhalte konzentrieren.
Bei Webinaren bekommst du die Unterlagen nach der Veranstaltung per Download-Link zur Verfügung gestellt.
Impressionen aus unseren Seminaren
Der Ablauf unserer Seminare
Teilnehmerzahl
Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.
Seminarzeiten (Webinar)
1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
Seminarzeiten (Präsenzseminar)
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
Pausen
In den Seminaren machen wir neben einer 1-stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und dem Trainer austauschen kannst. Auch in unseren Webinaren achten wir auf ausgiebige Pausenzeiten mit einer 1-stündigen Mittagspause und zwei Kaffeepausen.
Verpflegung (bei Präsenzseminaren)
Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke.
Zertifikat
Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter und digitaler Ausführung. Bei Webinaren werden die Zertifikate ausschließlich in digitaler Version verschickt.
Hotelübernachtung (bei Präsenzseminaren)
In deiner Buchungsbestätigung erhältst du eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.
Qualitätsmanagement
Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den Trainer. Er ist dir für jedes Feedback dankbar!
Michael Praetorius lebt heute als Publizist und Medienberater in München und Berlin. Er arbeitet als Geschäftsführer bei der NOEO GmbH. Der Social-Media-Experte ist ein Medienmensch durch und durch und hat sich auf Strategien, Konzepte, Anwendungen und intermediäre Inhalte für das Web spezialisiert. Zu seinen Auftraggebern gehören Verlage, Fernseh- und Radiosender, Videospielepublisher, Agenturen und Behörden. Michael ist zudem langjähriger TV- und Hörfunkjournalist. Der Social-Media-Experte betreut verschiedene YouTube-Kanäle, wie den Kanal der re:publica sowie die Youtube-Kanäle von zwei Bundesministerien. Ausserdem ist er Vertical Video Expert und Content Advisor von Redbull.
Michael Praetorius – Unser Referent für Social Media, YouTube, Podcast, Videoproduktion und Krisenmanagement
Weitere Informationen über Michael Praetorius
Die nächsten Termine für das Social-Media-Streaming-Seminar:
-
06.12.2023 - 07.12.2023 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Michael Praetorius
995,- €*Jetzt anmelden -
20.02.2024 - 21.02.2024 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Michael Praetorius
995,- €*Jetzt anmelden -
16.10.2024 - 17.10.2024 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Michael Praetorius
995,- €*Jetzt anmelden
- Legende:
- Ausreichend freie Plätze.
- Wenige freie Plätze!
- Leider ausgebucht.