TÜV Süd ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem

📞 089 416126990
Suche schließen

Sneak Preview: Kreativitätstraining – Ideen entwickeln mit und ohne KI

mit Henning Patzner
5 Sterne 311 Google-Bewertungen

In unserem 2-tägigen Kreativitätstraining – Ideen entwickeln mit und ohne KI  in MBA-Qualität lernst du, wie du deine Kreativität gezielt förderst und innovative Lösungen für deine Projekte findest. Du erhältst einen umfassenden Einblick in bewährte Kreativitätstechniken – von klassischen Methoden wie Design Thinking und Brainstorming bis hin zum Einsatz moderner KI-Tools zur Ideenfindung und Inspiration.

Erfahre, wie du mit und ohne künstliche Intelligenz neue Perspektiven gewinnst, kreative Blockaden überwindest und frische Impulse entwickelst. In praxisnahen Workshops und anhand von Best Practices zeigen wir dir, wie du Kreativprozesse strukturierst, Teams zu innovativen Ergebnissen führst und sowohl analoge als auch digitale Methoden gezielt einsetzt.

Nach dem Seminar verfügst du über fundiertes Wissen, um Kreativitätstechniken wie Design Thinking, Brainwriting oder Crazy 8 sicher einzusetzen, KI-Tools gezielt in deine Ideenfindung einzubinden und Innovationsprozesse strukturiert zu gestalten. Du erwirbst direkt anwendbare Kompetenzen, um kreative Blockaden zu überwinden, Teams wirksam zu moderieren und deine Innovationskraft nachhaltig zu stärken.

Begrenzte Anzahl an Tickets – 2 Tage Sneak-Preview
Es gibt nur 8 Tickets. Ein Ticket kostet 79 Euro. First come, first serve.

Dein Feedback ist wichtig: Deine ausführliche Bewertung im Nachgang ist für uns immens wichtig! Deine persönliche Rückmeldung macht es uns möglich, das neue Seminar und Webinar noch vor dem offiziellen Start zu optimieren.

Format: Webinar (Sneak-Preview)

Dauer: 2 Tage

Termin:
22./23.10.2025
von 09:00–17:30 Uhr

... mehr anzeigen

Inhalte im Überblick

  • Kreativitätstechniken sicher anwenden: Du lernst bewährte Methoden wie Design Thinking, Brainwriting, Crazy 8 und die Osborn-Checkliste kennen und setzt sie gezielt ein, um innovative Ideen zu entwickeln.
  • Innovationsprozesse strukturieren: Mit Tools wie Start-Up-Screening, Trendanalyse und Zielgruppenanalyse identifizierst du Chancen, erkennst relevante Trends und entwickelst passgenaue Lösungen für verschiedene Zielgruppen.
  • Perspektivenwechsel fördern: Durch Methoden wie Fun Theory, Ohne-Methode und „Kill a stupid rule“ lernst du, eingefahrene Denkmuster zu durchbrechen, neue Sichtweisen einzunehmen und kreative Blockaden zu überwinden.
  • Kreative Lösungen im Team entwickeln: In interaktiven Übungen und Workshops erfährst du, wie du Kreativität im Team stärkst, Brainstormings effektiv moderierst und gemeinsam innovative Ansätze entwickelst.
  • Digitale und analoge Tools kombinieren: Du verstehst, wie du klassische Kreativitätstechniken mit modernen digitalen Tools und KI-Anwendungen verbindest, um noch effizienter und vielfältiger zu innovieren.
  • Ideen bewerten und umsetzen: Du lernst, wie du mithilfe von Start-Up-Screening und Zielgruppenanalyse Ideen systematisch prüfst, weiterentwickelst und in die Praxis überführst.
  • Individuelle Kreativkompetenz stärken: Durch gezieltes Coaching und kreative Übungen entwickelst du deine persönliche Innovationskraft weiter und findest neue Wege, Herausforderungen zu meistern.

Agenda im Detail

1. Kreativität neu denken: Fun Theory & Perspektivenwechsel

  • Was ist Fun Theory und wie bringt sie Leichtigkeit in Innovationsprozesse?
  • Perspektivenwechsel: Wie du neue Sichtweisen einnimmst und kreative Blockaden auflöst
  • Ohne-Methode: Lösungen finden, indem man das Offensichtliche weglässt
  • Workshop: Perspektivenwechsel praktisch anwenden

2. Innovationspotenziale erkennen: Start-Up-Screening & Trendanalyse

  • Start-Up-Screening: Wie analysiere ich innovative Geschäftsmodelle?
  • Trendanalyse: Trends erkennen, bewerten und für eigene Projekte nutzen
  • Zielgruppenanalyse: Wer sind meine Nutzer:innen und was bewegt sie?
  • Workshop: Zielgruppenanalyse und Trendanalyse im Praxiseinsatz

3. Regeln hinterfragen und neu gestalten: Kill a stupid rule & Crazy 8

  • Kill a stupid rule: Wie du hinderliche Regeln identifizierst und eliminierst
  • Crazy 8: Acht Ideen in acht Minuten – so förderst du Quantität und Vielfalt
  • Osborn-Checkliste: Systematisch Ideen weiterentwickeln und verbessern
  • Workshop: Kill a stupid rule & Crazy 8 live erleben

4. Strukturierte Kreativität: Design Thinking & Brainwriting

  • Design Thinking: Nutzerzentrierte Innovation Schritt für Schritt
  • Brainwriting: Kreativität im Team entfesseln – schriftlich und kollaborativ
  • Osborn-Checkliste: Ideen gezielt weiterentwickeln
  • Workshop: Design Thinking und Brainwriting in Aktion

5. Digitale Unterstützung: KI-Tools für kreative Prozesse

  • KI-Tools: Wie künstliche Intelligenz Kreativität und Innovation unterstützt
  • Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung: KI als Sparringspartner
  • Content- und Trendanalyse mit KI-Tools
  • Workshop: KI-Tools praktisch testen und in Kreativprozesse integrieren

Die nächsten Termine für das Sneak Preview: Kreativitätstraining – Ideen entwickeln mit und ohne KI:

  1. EventScheduled
    Sneak Preview: Kreativitätstraining – Ideen entwickeln mit und ohne KI
    OnlineEventAttendanceMode
    Henning Patzner
    2025-10-13
    EUR
    79
    InStock
    121WATT Digital Marketing Academy
    Schnell anmelden - Nur noch 2 Plätze übrig
* zzgl. USt.
  • Legende:
  • Ausreichend freie Plätze.
  • Wenige freie Plätze!
  • Leider ausgebucht.

Methode

Der Praxisbezug steht bei uns im Vordergrund. So finden unsere Seminare und Webinare als interaktiver Vortrag statt. D.h. du kannst jederzeit Fragen stellen und solltest auch sonst aktiv mitwirken. Du lernst Werkzeuge kennen, die du im eigenen Unternehmen anwenden kannst. Mitgebrachte Praxisbeispiele, eigene Fälle und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte sorgen für hohe Praxisnähe. In kleinen Workshops erarbeitest du gemeinsam mit anderen Aufgaben, um das Gelernte anzuwenden.

Teilnehmerzahl

Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.

Seminarzeiten

Achtung: je nach Thema und Lebendigkeit der Diskussion kann das Seminarende eines Tages auch um +/- 30 Minuten variieren

Webinar:

  • 1. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr
  • 2. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr

Präsenzseminar:

  • 1. Tag: 10.00 - 17.30 Uhr
  • 2. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr

In unseren Seminaren machen wir neben einer 1 bis 1,5 stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und den Trainer:innen austauschen kannst.

Ort bzw. technische Umgebung

Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, Mikrofon und Webcam. Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.

Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen. Auch hier benötigst du einen Computer mit Internetverbindung. Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke. In deiner Buchungsbestätigung erhältst du außerdem eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.

Zertifikat, Badges und Seminarunterlagen

Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter (Präsenzseminare) und digitaler Ausführung (Webinare und Präsenzseminare) und Badges für dein LinkedIn-Profil sowie die ausführliche Seminarpräsentation für die eigenständige Nachbereitung als Download.

Qualitätsmanagement

Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den oder die Trainer:in. Wir sind dir für jedes Feedback dankbar!

Das Seminar richtet sich an Marketeers, Kommunikationsprofis, Innovationsmanager:innen und alle, die ihre Kreativität stärken und mit vielfältigen Methoden – ob klassisch oder digital – neue Ideen generieren möchten. Durch praktische Übungen, Gruppenarbeiten und den direkten Vergleich verschiedener Tools erhältst du wertvolles Know-how, das du sofort in deinem Arbeitsalltag anwenden kannst.

Zu unseren Teilnehmer:innen gehören:

  • Marketing- und Kreativschaffende: Kreativität ist in diesen Bereichen essenziell, um innovative Kampagnen und Strategien zu entwickeln.
  • Mitarbeiter:innen im Innovationsmanagement: Diese Rolle erfordert kontinuierliche Innovation und kreative Ideen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.
  • Mitarbeiter:innen in der Produktentwicklung und Projektmanagement: Diese Gruppe profitiert von Kreativitätstechniken, um neue Produkte und Dienstleistungen zu konzipieren und zu verbessern.
  • HR-Profis und Personalentwickler:innen: Diese Gruppe sucht nach kreativen Ansätzen, um Talententwicklung und Mitarbeitermotivation zu fördern.
  • Führungskräfte und Manager:innen: Diese Gruppe sucht nach neuen Wegen, um Innovation in ihren Teams zu fördern und kreative Problemlösungen zu entwickeln.
  • Unternehmer:innen und Start-up-Gründer:innen: In der Gründungsphase ist Kreativität entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben und innovative Geschäftsideen zu entwickeln.
  • Berater:innen und Agenturmitarbeiter:innen: Diese Gruppe verwendet Kreativitätstechniken, um Kunden bei der Lösung komplexer Probleme und der Entwicklung neuer Strategien zu unterstützen.

Henning Patzner

Selbstständig
Henning Patzner ist Storytelling-Experte, vielfach ausgezeichneter Kreativdirektor und Professor an der HFF München. Als Regisseur und Texter entwickelte er für Marken wie BMW, T-Mobile und den Disney Channel über 150 prämierte Kampagnen. In Agenturen wie Jung von Matt und Serviceplan prägte er zwei Jahrzehnte lang die Kommunikationswelt. Heute begleitet er Teams und Führungskräfte als Coach, Autor und Innovationsexperte – fundiert, methodisch versiert und mit Fokus auf kreative Exzellenz.
Auszeichnungen & Bewertungen | Referenzkunden
Akademischer Partner: Professur für Digital Marketing der Technischen Universität München
Professur für Digital Marketing der TUM
Unsere jüngste Partnerschaft: Wir arbeiten mit der Professur für Digitalmarketing der Technischen Universität München zusammen. Wir geben gemeinsame Studien im Bereich KI heraus und unterstützen im Rahmen der Partnerschaft mehrere Forschungsvorhaben. Unser Ziel ist es, einen direkten Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis im Bereich KI und Digitalmarketing zu fördern.
FOCUS
Im jährlichen Ranking der Weiterbildungsanbieter in Deutschland, durchgeführt von der Zeitschrift FOCUS in Zusammenarbeit mit der Marktforschungsfirma Factfield, das auf der Auswertung von mehreren tausend Kundenfeedbacks basiert, belegen wir regelmäßig Spitzenpositionen und werden mit der Auszeichnung "Gold" als TOP-Anbieter bewertet.
TÜV ISO 9001
ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagement www.tuvsud.com/ms-zert
Seit 2020 lassen wir uns jährlich im Bereich Qualitätsmanagement und Kundenbeziehung von TÜV zertifizieren. Unser Ziel ist es, unsere Lerndienstleistungen konstant in hoher Qualität zu erbringen. Die Zertifizierung nach ISO 9001 durch den TÜV Süd belegt unseren Anspruch, und wird jährlich erneut überprüft.
Seminare in staatlich anerkannter MBA-Qualität
Seminare in staatlich anerkannter MBA-Qualität
Unser Hochschulpartner, die Weiden Business School an der Ostbayerischen Technischen Hochschule, hat unser Seminarprogramm sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf das Qualitätsmanagement zertifiziert. Unsere Seminare sind, wenn sie im Rahmen unserer Lehrgänge zum Certified Digital Marketing Manager absolviert werden, mit insgesamt 30 ECTS-Punkten auf den MBA Digital Marketing der Weiden Business School anrechenbar.
121WATT bewertet auf: Google Business Reviews
Google My Business
121WATT bewertet auf: 121WATT bei kursfinder.de
5 Sterne 187 Kundenbewertungen

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Mehr als 98% Weiterempfehlungsquote
  • Seminar in zertifizierter MBA-Qualität Im Rahmen des MBA Digital Marketing sind wir durch die University of Applied Sciences OTH staatlich anerkannt und anrechenbar. Erfahre mehr unter Lehrgänge & MBA »
  • Auch als Teil unserer Weiterbildung zum Certified Digital Marketing Manager buchbar
  • Für deinen Lernerfolg: Maximal 8 Teilnehmer:innen
  • Wir vermitteln das digitale Handwerk aus der Praxis und beantworten deine konkreten Fragen
  • Umfangreiche Unterlagen zum Nacharbeiten
  • Flexibilität: Du kannst bis zu 14 Tage vor deinem Seminar kostenlos stornieren. Deine Teilnahme ist jederzeit übertragbar
  • Fördermöglichkeit: Wir sind nach ISO 9001 zertifiziert. Deine Teilnahme kann staatlich gefördert werden

Noch Fragen? Wir beraten dich gerne!

Rufe uns zwischen 09:00 und 17:00 Uhr an: +49 (0) 89 416126990
oder wähle einen passenden Termin in unserem Online-Kalender.

Tipp: Häufige Fragen und unsere Antworten dazu findest du auch hier.