Scrum- und Kanban-Seminar
mit Andreas Pihan und Torsten MuthIn unserem Scrum- und Kanban-Seminar in MBA-Qualität lernst du die wichtigsten agilen Arbeitsweisen (Scrum, Kanban, OKR, Golden Circle) kennen und erfährst wie du diese erfolgreich in deiner Unternehmenspraxis einsetzt. Unser Training hat Workshop- und Mitmach-Charakter. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele, Workshops und Tools erfährst du von unseren erfahrenen Agile-Profis, was es bedeutet, gemeinsam im Team agil zu arbeiten. Dabei decken wir sowohl B2B- als auch B2C-Themen ab.
Teil unserer Seminarreihe:
Design Thinking I Scrum- und Kanban I Growth Hacking I Objectives & Key Results
Weitere für dich relevante Seminare:
Online Recruiting I Recruiting mit Social Media I Corporate Influencer
- Agile Methoden: Nach unserem Seminar bist du mit den gängigen Methoden aus der Agilität vertraut und weißt, wie du diese gezielt im Unternehmen einsetzen kannst.
- Aktuelle Herausforderungen: Du erfährst, welche aktuellen Veränderungen im Marktumfeld und im Konsumverhalten dafür sorgen, dass immer mehr Unternehmen auf agile Methoden zurückgreifen.
- Praxis Cases: Erfahre, welche Unternehmen bereits erfolgreich agil unterwegs sind. Wie haben andere Unternehmen Agilität eingeführt und wie wurden sie dadurch positiv beeinflusst?
- Agile Tools: Bei uns lernst du bekannte Tools kennen, dank derer die agile Zusammenarbeit im Team reibungslos funktioniert.
- Praxis Workshops: Nach der Theorie folgt die Praxis. Du lernst im Detail die theoretischen Grundlagen verschiedener agiler Arbeitsweisen kennen und erfährst anschließend in Workshop-Phasen, wie die Methoden in der Praxis funktionieren. Das Gelernte kannst du direkt am nächsten Tag im eigenen Unternehmen einsetzen.
Charakterisierung: Gibt einen Überblick über die wichtigsten Teil-Disziplinen und erklärt Zusammenhänge
Sprache: Deutsch
Dauer: 2 Tage




Seminarthemen & Agenda im Überblick
Einführung in die Thematik der agilen Arbeit
Zum Einstieg erfährst du, warum Agilität in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und du verstehst, wie die Weiterentwicklung von Menschen und Teams sowie Kundenbedürfnissen mit agilen Arbeitsweisen im Zusammenhang steht.
- Welche Veränderungen bringt agiles Arbeiten für Menschen und Teams mit sich und was sollte gerade in der Anfangsphase beachtet werden?
- We need agile! Aktuelle Herausforderungen in sehr dynamischen Märkten und warum daraus das Bedürfnis nach flexiblen Arbeitsmethoden entsteht
- Wie haben sich Kundenbedürfnisse und -erwartungen verändert und welche Ansprüche sollte dein Unternehmen erfüllen?
- Wie schaffe ich den Wandel von langwierigen Prozessen hin zu schnellen und iterativen Zyklen (Build, Measure & Learn)?
- So hat sich die Zielsetzung von Unternehmen gewandelt: Bringe dein Produkt möglichst gemeinsam mit den Kunden und Kundinnen an den Markt
Agile Arbeitsweisen und Methoden
In diesem Abschnitt erhältst du einen Überblick über verschiedene agile Arbeitsweisen und verstehst, welche Methode sich für welche Zielsetzung besonders gut eignet.
- Golden Circle: Diese Methode hilft dir dabei, das WARUM (sprich den Sinn) deines Teams sowie deiner Produkte zu definieren. Damit gelingt es dir, wirksame Botschaften zu entwickeln, die deine Zielgruppe, deine Projektteam, deine jetzigen und zukünftigen Mitarbeiter wirklich überzeugen
- Lean Startup: Entwickle neue Produkte oder Dienstleistungen genauso schnell wie kleine Start-up-Unternehmen – und sei dem Wettbewerb einen Schritt voraus
- Strategische Initiativen: Damit wird die Lücke zwischen Strategie und operativer Umsetzung geschlossen. In maximal drei Sprints kommst du mit deinem Team zur Entscheidung, welche strategischen Kampagnen, Produkte und Services zukünftig umgesetzt werden sollen
- Objective Key Results(OKR): Bringt die Unternehmensstrategie und die operative Umsetzung in Einklang und hilft dir dabei, klare Ziele zu definieren, um deinen Erfolg regelmäßig überprüfen zu können
- Scrum: Mithilfe des Sprint-Formats werden komplexe Aufgabenstellungen in kürzeren Zyklen schnell und effektiv bearbeitet
- Kanban: Die Methode stellt komplexe Prozesse vereinfacht dar – Fortschritte und Hindernisse sind für jeden auf einen Blick sichtbar
Praxisbeispiele
Neben der Theorie erfährst du, welche Unternehmen bereits erfolgreich agil arbeiten und wie sie den Weg dorthin gemeistert haben. Die Trainer bringen ihr Wissen sowie interessante Cases aus über 25 Jahren Berufserfahrung mit und geben tiefe Einblicke in verschiedenste Unternehmen, angefangen vom Start-up bis hin zu reifen Unternehmen.
Du erfährst
- an welchen Stellen Start-ups und Unternehmen bei der Einführung von agilem Arbeiten gescheitert sind
- warum man als Unternehmen die Einführung von agilem Arbeiten nicht einfach in Auftrag geben kann
- wie sich erfolgreiche, agile Unternehmen mit der Zeit weiterentwickelt haben
- wie sich agile Methoden aus der IT in andere Fachbereiche wie Marketing, Vertrieb und Produktmanagement übertragen haben
Strategische Initiativen – Praxis Workshop
Theorie
Die Methode der Strategischen Initiativen hat es zum Ziel, die strategische- und die operative Umsetzungsebene näher zusammenzubringen. Strategische Zielstellungen sollen in verwertbare und umsetzbare Maßnahmen übersetzt werden.
In maximal drei Validierungs-Sprints durchlaufen die Teams gemeinsam den Prozess von der Ideenfindung bis zur Entscheidung, welche Kampagnen, Produkte und Services in der Praxis umgesetzt werden.
Praxis-Workshop
In unserem Praxis-Workshop setzt du das Gelernte gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen in die Praxis um. Ihr durchlauft gemeinsam den gesamten Prozess, erstellt eure eigenen Strategy Canvas und Scorecards und kommt in kurzen Sprints zusammen, um eure Ergebnisse vorzustellen und euch auszutauschen.
Darüber hinaus zeigen wir
- wie der Prozess in Unternehmen eingeführt und etabliert werden kann
- wie ein Strategie Canvas aufgebaut und entwickelt werden kann
- wie man Bewertungskriterien zur Umsetzung von strategischen Initiativen über eine Scorecard aufstellt und messbar macht
Objectives & Key Results (OKR´s) – Praxis Workshop
Theorie
Das Framework Objectives & Key Results (OKR) ist ein Alignment Framework und beschreibt, welche strategischen Ziele das Unternehmen für die nächsten drei Monate in den Fokus stellt. Objectives sagen uns, wohin wir wollen und Key Results wie wir dorthin kommen. Sie sind klar messbar und sagen deutlich aus, ob wir ein Ziel auch erreicht haben.
Praxis-Workshop
In diesem Praxis-Workshop lernen wir wie man aus strategischen Zielen sinnvolle Objectives und Key Results ableitet und welche Qualitätskriterien es dabei zu beachten gilt. Darüber hinaus zeigen wir, wie ein OKR Zyklus vorbereitet und aufgebaut ist sowie viele Praxisbeispiele von sehr guten OKR´s aus anderen Unternehmen.
Zudem erfährst du
- wie ein 3-stufiges Qualitätsmodel von Key Results aussieht
- wie man eine Wirkung messbar macht und die entsprechenden Maßnahmen ableitet
- wie man sich eine Checkliste für gute Objectives und Key Results aufbaut
Scrum – Praxis-Workshop
Theorie
Die agile Methode „Scrum“ stammt ursprünglich aus der IT-Entwicklung und ist ein agiler Prozess für die Entwicklung von Software und Projektmanagement. Mithilfe des Sprint-Formats werden komplexe Aufgabenstellungen in kürzeren Zyklen schnell und effektiv bearbeitet, um unter anderem auf Veränderungen flexibel reagieren zu können. Der Erfolg von Scrum hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass sich nicht nur Entwicklungsteams der Methode bedienen, sondern auch Teams mit anderen Themenschwerpunkten, wie z.B. Marketing, Vertrieb und Produktmanagement.
Praxis-Workshop
In kleinen Teams führst du gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen erste Sprints durch und wirst so mit der agilen Scrum-Methode vertraut. Das Gelernte kannst du direkt am nächsten Tag im eigenen Unternehmen anwenden.
In den Sprints zeigen wir auf
- wie Scrum in der Praxis funktioniert und welche Grundlagen es zu beachten gilt
- welche Rollen, Rituale und Routinen es gibt und wie man in kürzerer Zeit bessere Produkte liefert
- wie man zur kontinuierlichen Verbesserung des agilen Arbeitens „Retrospektiven“ moderiert
Zielgruppen & Ziele
Zielgruppen
In unserem 2-tägigen Scrum- und Kanban-Seminar lernst du anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Tools die Grundlagen innovativen und agilen Arbeitens im digitalen Zeitalter. Die Inhalte des Seminars richten sich an alle, die an modernen Arbeitsmethoden interessiert sind und lernen möchten, wie sie in ihren Prozessen flexibler werden können.
- Mitarbeiter:innen, die Innovationen fördern und unternehmensinterne Prozesse flexibler gestalten möchten
- Interessierte, die ihren Job und ihre Projekte in Zeiten zunehmender Unsicherheit anders gestalten und managen möchten
- Mitarbeiter:innen, die Kollegen und Kolleginnen von den Vorteilen agilen Arbeitens überzeugen möchten
Ziele
Nach diesem Seminar hast du erste Schritte im agilen Arbeiten gemacht und verschiedene bekannte Methoden – wie z.B. Lean Startup, Scrum oder OKR – kennengelernt. Du kennst außerdem die Herausforderungen, die mit der Einführung agiler Methoden in (traditionelle) Unternehmen aufkommen und wie du diese bewältigen kannst. Damit erwirbst du das Handwerkszeug und die Inspiration, um selbst und gemeinsam im Team agil zu arbeiten. Der Lernerfolg ist nur sichergestellt, wenn du aktiv im Seminar mitarbeitet.
Beschreibung zum Scrum- und Kanban-Seminar
Um als Unternehmen schnell auf Veränderungen im Marktumfeld reagieren zu können, ist es besonders wichtig, in den internen Prozessen flexibel zu sein und innerhalb kürzester Zeit Anpassungen vornehmen zu können. Das funktioniert nur schlecht mit traditionellen Hierarchien und Strukturen. Eine Lösung bietet agiles Arbeiten – hier geht es darum, in einem dynamischen und sich ständig verändernden Umfeld sich anpassen zu können und doch seine Ziele zu erreichen. Das funktioniert u.a. durch verkürzte Strategiehorizonte, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und kurze Entscheidungswege. Der Hauptvorteil des agilen Arbeitens liegt darin, dass Unternehmen regelmäßig und kontinuierlich ihre eigene Zielsetzung mit der ihrer Stakeholder vergleichen und unverzüglich reagieren, falls diese nicht zueinander passen.
Nach dem Seminar sind die agilen Methoden Golden Circle, Scrum, Kanban, OKR und viele andere keine Fremdwörter mehr für dich und du kannst direkt im Anschluss daran die ersten eigenen Schritte in Richtung Agilität machen.
Wir geben dir in unserem Seminar einen detaillierten Einblick in bekannte agile Arbeitsweisen. Erfahre, was es bedeutet, agil zu arbeiten und mache erste praktische Erfahrungen mit verschiedenen Tools und Methoden. Durch intensive Gruppenarbeit und die Bearbeitung verschiedener Sprints kannst du das Gelernte direkt im Seminar in die Praxis umsetzen. Zusätzlich dazu bereiten wir dich auf die Herausforderungen vor, welche die Einführung agiler Methoden in deinem Unternehmen mit sich bringen kann. Das erlernte Wissen aus dem Seminar kannst du sofort im Anschluss einsetzen – Mache gemeinsam mit deinem Team erste Schritte in Richtung Agilität.
Aufgrund des interaktiven Charakters des Seminars hast du die Möglichkeit, direkt deine individuellen Fragen zu stellen. Die enthaltenen Praxis-Workshops sorgen außerdem dafür, dass du das Wissen nicht nur theoretisch mit auf den Weg bekommst, sondern auch praktisch anwenden kannst. Denn bei all unseren Seminaren ist uns der folgende Punkt besonders wichtig: Wir möchten dir helfen, es selbst zu tun.
Bei unseren Seminaren schaffen wir durch die gemeinsamen Pausen sowie das Mittagessen zusätzlichen Platz für den individuellen Austausch zwischen den Seminarteilnehmer:innen und den Trainer:innen. Auch in den Webinaren kannst du dich in den Pausen virtuell mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen. Am Ende deines Seminars bzw. Webinars erhältst du neben den ausführlichen Seminarunterlagen auch ein Teilnahmezertifikat.
Die Methode
Webinare
Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom und haben dadurch auch virtuell zahlreiche Möglichkeiten für interaktive Übungen. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Webcam (auch internes Mikrofon und interne Webcam sind möglich). Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal, sind aber nicht zwingend notwendig. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.
Wir legen gerade im Webinar Wert auf ausreichend Pausen zwischen den einzelnen Abschnitten und setzen viele interaktive Elemente ein, die das Webinar sehr lebendig und abwechslungsreich werden lassen.
Präsenzseminare
Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen.
Interaktiver Vortrag mit Gruppenarbeiten
Unsere Seminare und Webinare finden als interaktiver Vortrag statt. Wir möchten, dass alle Teilnehmer:innen aktiv am Seminargeschehen mitwirken. Selbstverständlich kannst du jederzeit deine individuellen Fragen stellen. Kleine Workshops, in denen du und die anderen Teilnehmer:innen eigenständig eine Aufgabenstellung erarbeitet, stellen sicher, dass du das Gelernte später auch anwenden kannst.
Praxisbezug
Der Praxisbezug wird bei uns großgeschrieben. Du lernst Handwerkszeug, welches du anschließend im eigenen Unternehmen selbst einsetzen kannst. Mitgebrachte Praxiscases, das Betrachten von eignen Beispielen und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte live im Tool sorgen für eine maximale Praxisnähe.
Seminarunterlagen
Im Anschluss an das Seminar erhältst du die ausführliche Seminarpräsentation der Trainer:innen für die eigenständige Nachbereitung mit nach Hause. Du musst die Inhalte während der Veranstaltung also nicht selbst mitschreiben, sondern kannst dich voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren.
Bei Webinaren bekommst du die Unterlagen nach der Veranstaltung per Download-Link zur Verfügung gestellt.
Impressionen aus unseren Seminaren
Der Ablauf unserer Seminare
Teilnehmerzahl
Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.
Seminarzeiten (Webinar)
1. Tag: 9.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 9.00 – 17.30 Uhr
Seminarzeiten (Präsenzseminar)
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 9.00 – 17.30 Uhr
Pausen
In den Seminaren machen wir neben einer 1-stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und dem oder der Trainer:in austauschen kannst. Auch in unseren Webinaren achten wir auf ausgiebige Pausenzeiten mit einer 1-stündigen Mittagspause und zwei Kaffeepausen.
Verpflegung (bei Präsenzseminaren)
Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke.
Zertifikat
Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter und digitaler Ausführung. Bei Webinaren werden die Zertifikate ausschließlich in digitaler Version verschickt.
Hotelübernachtung (bei Präsenzseminaren)
In deiner Buchungsbestätigung erhältst du eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.
Qualitätsmanagement
Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den oder die Trainer:in. Wir sind dir für jedes Feedback dankbar!
Andreas Pihan ist Geschäftsführer und Mitgründer von (RE)INVENT und hat langjährige Erfahrungen in den Bereichen Asset Management, Medien, Service, Plattform & Community Business sowie Retail & Energie. Als Geschäftsführer fördert er junge Menschen und Teams bei der Entwicklung von Strategien und dem Aufbau von neuen Geschäftsmodellen sowie bei deren gezielten operativen Umsetzung. Darüber hinaus hilft er als erfahrener Projektmanager und Agile Coach seinen Kunden dabei, die Herausforderungen der organisatorischen Transformation zu meistern und unterstützt bei der Realisierung von digitalen Lösungen, Services und Produkten. Zudem ist er Autor von mehreren e-Books und Publikationen z.B. zu den Themen wie Product Design Sprints und digitale Transformation.
Du kannst Andreas in der 99. Folge unseres 121STUNDENtalks sehen.
Weitere Informationen über Andreas Pihan
Torsten Muth ist Geschäftsführer und Mitgründer von (RE)INVENT. Sein operativer Background umfasst Leitungsfunktionen bei internationalen BlueChips bis hin zu Start-up-Unternehmen. Er besitzt langjährige Erfahrung in der agilen Projektsteuerung mit Fokus auf den Bereichen Marketing & Sales sowie E-Commerce. In seiner Rolle als Agile Business Development Coach hilft er Business-Entscheidern bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodellen sowie der Initiierung neuer strategischer Initiativen. Dabei bedient er sich stets der neuesten und innovativsten Methoden agiler Geschäfts- und Projektsteuerung.
Torsten Muth – Unser Referent für Scrum und Kanban
Du kannst Torsten in der 19. Folge unseres 121STUNDENtalks sehen.
Weitere Informationen über Torsten Muth
Aktuelle Teilnehmerstimmen zum Scrum- und Kanban-Seminar
-
Guter Überblick über agile Methoden
Ein sehr gutes Einstiegsseminar in das Thema agile Methoden. Kurzweilig und interessant.
-
Tolle zwei Tage
Das Seminar mit Andreas Pihan und Torsten Muth war klasse und hat meine Erwartungen absolut erfüllt. Die beiden wissen definitiv, wovon sie reden. Das Seminar war sehr gut aufgebaut, sehr interaktiv und lehrreich. Vielen Dank!
-
Agile Methoden
Alles super. Praxisnahe Beispiele. Gute Gruppenarbeit. Tolle Aufbereitung der Themen mit dem Miro Board.
-
Praxisnah und fachlich top!
Sehr kurzweilige 2 Tage mit unglaublich viel Content. Die Inhalte werden sehr sympathisch und authentisch vermittelt. Man bekommt einen umfassenden Überblick über agile Methoden und wie & wann man sie anwenden kann und wie sie sich miteinander kombinieren lassen. Es werden viele praktische Beispiele gezeigt und es gibt viele Möglichkeiten die agilen Methoden gleich im Workshop auszuprobieren. Sehr empfehlenswert!!
-
Top
Tolles Seminar, super Referenten, kann ich nur weiterempfehlen.
Die nächsten Termine für das Scrum- und Kanban-Seminar:
-
12.03.2024 - 13.03.2024 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Andreas Pihan, Torsten Muth
995,- €*Jetzt anmelden -
18.06.2024 - 19.06.2024 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Andreas Pihan, Torsten Muth
995,- €*Jetzt anmelden -
06.11.2024 - 07.11.2024 Tag 1: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Webinar mit Andreas Pihan, Torsten Muth
995,- €*Jetzt anmelden
- Legende:
- Ausreichend freie Plätze.
- Wenige freie Plätze!
- Leider ausgebucht.