TÜV Süd ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem

📞 089 416126990
Suche schließen

Sprechstunde: So setzt du den Cookie-Banner und verschiedene Tracking-Tools rechtlich sicher ein

5 Sterne 309 Google-Bewertungen

In unserem 90-minütigen Coaching mit Dr. Martin Schirmbacher lernst du die aktuelle Rechtslage bei der Verwendung von Cookies kennen und erfährst, ob dein Cookie-Banner den Anforderungen der DSGVO entspricht.

Dieses Coaching findet als Webinar statt.

... mehr anzeigen

Inhalte im Überblick

Der Bundesgerichtshof hat am 28. Mai 2020 entschieden, dass das Setzen und Auslesen von Cookies auch in Deutschland grundsätzlich einer Einwilligung bedarf. Was folgt daraus für Betreiber von Unternehmenswebsites, für Plattformen und für Online-Shops?

Zunächst werden wir kurz die wesentliche Inhalte der BGH-Entscheidung und die Rechtslage zu Cookies und Tracking-Tools in Deutschland darstellen. Dabei werden wir auch darauf eingehen, ob ein Consent-Management-Tool zwingend erforderlich ist. Außerdem werden wir besprechen, welche Cookies als streng notwendig angesehen werden können, sodass doch kein Opt-in erforderlich ist.

Anschließend werden wir den korrekten Umgang mit Cookies auf deiner Website besprechen und die Seiten der Teilnehmer einzeln durchgehen. Dabei werden wir konkret aufzeigen, ob der Cookie-Banner und der Einsatz von Tracking-Tools den Anforderungen der DSGVO und der ePrivacy-Richtlinie entspricht. Jeder Teilnehmer wird im Anschluss einen Eindruck davon haben, ob die eigene Lösung gut, risikoreich oder klar rechtswidrig ist. Wir werden auch besprechen, welche ToDos gegebenenfalls noch empfehlenswert sind.

Eine konkrete Prüfung deiner Cookie-Lösung kann nur erfolgen, wenn du dem Referenten 24 Stunden vor Beginn des Webinars einen Link zu der zu prüfenden Website schickst.

Agenda im Detail

Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte der BGH-Entscheidung

Der Bundesgerichtshof hat Ende Mai sein lange erwartetes Urteil zur Einwilligung bei Cookies gefällt. Es ging um die Frage, ob für den Einsatz von Tracking-Cookies ein Opt-in der Nutzer der Website erforderlich ist und wie diese gegebenenfalls eingeholt werden kann. Das Verfahren war zwischenzeitlich beim Europäischen Gerichtshof anhängig und ist nun abgeschlossen.

In diesem Abschnitt lernst du die wesentlichen Kernelemente der Entscheidung und welche Auswirkungen diese Entscheidung auf den Cookie-Banner hat.

Darstellung der Rechtslage zu Cookies und Tracking-Tools in Deutschland

Jede Aufzeichnung von Besucherverhalten auf der Website hat tendenziell Personenbezug und braucht daher eine Rechtfertigung. Wer keine Einwilligung einholen möchte, muss auf berechtigte Interessen setzen. So war es vor der BGH Entscheidung. Welche Fragen ergeben sich mit der neuen Entscheidung des Bundesgerichtshofs:

  • Was sind hier die Grenzen?
  • Braucht Google Analytics ein Opt-in?
  • Womit muss der Kunde rechnen?
  • Wie muss ich mein Cookie-Banner anpassen?

In diesem Abschnitt werden die einzelnen Cookie-Banner der Teilnehmer individuell besprochen und die folgenden Punkte werden berücksichtigt:

  • Welche Vorgaben ergeben sich aus der BGH Entscheidung?
  • Sind diese Vorgaben bereits umgesetzt?
  • Falls nein: Muss eine Anpassung vorgenommen werden?
  • Wie könnte eine Anpassung aussehen?

Die nächsten Termine für das Cookie-Banner & Consent-Management - Sprechstunde:

* zzgl. USt.
  • Legende:
  • Ausreichend freie Plätze.
  • Wenige freie Plätze!
  • Leider ausgebucht.

Methode

Der Praxisbezug steht bei uns im Vordergrund. So finden unsere Seminare und Webinare als interaktiver Vortrag statt. D.h. du kannst jederzeit Fragen stellen und solltest auch sonst aktiv mitwirken. Du lernst Werkzeuge kennen, die du im eigenen Unternehmen anwenden kannst. Mitgebrachte Praxisbeispiele, eigene Fälle und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte sorgen für hohe Praxisnähe. In kleinen Workshops erarbeitest du gemeinsam mit anderen Aufgaben, um das Gelernte anzuwenden.

Teilnehmerzahl

Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.

Seminarzeiten

Achtung: je nach Thema und Lebendigkeit der Diskussion kann das Seminarende eines Tages auch um +/- 30 Minuten variieren

Webinar:

  • 1. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr
  • 2. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr

Präsenzseminar:

  • 1. Tag: 10.00 - 17.30 Uhr
  • 2. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr

In unseren Seminaren machen wir neben einer 1 bis 1,5 stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und den Trainer:innen austauschen kannst.

Ort bzw. technische Umgebung

Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, Mikrofon und Webcam. Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.

Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen. Auch hier benötigst du einen Computer mit Internetverbindung. Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke. In deiner Buchungsbestätigung erhältst du außerdem eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.

Zertifikat, Badges und Seminarunterlagen

Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter (Präsenzseminare) und digitaler Ausführung (Webinare und Präsenzseminare) und Badges für dein LinkedIn-Profil sowie die ausführliche Seminarpräsentation für die eigenständige Nachbereitung als Download.

Qualitätsmanagement

Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den oder die Trainer:in. Wir sind dir für jedes Feedback dankbar!

Zielgruppe

Dieses Coaching ist für Marketing-Verantwortliche geeignet, richtet sich aber vor allem an eMarketer, Online-Marketing-Verantwortliche, Shop-Verantwortliche, E-Commerce-Manager, die sich neben Branchenwissen auch mit der rechtlichen Umsetzung von Tracking-Maßnahmen beschäftigen müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmer Inhouse-Marketer sind oder auf Agenturseite sitzen.

Für den optimalen Erfolg ist das Webinar auf 5 Teilnehmer begrenzt. Es wird ausreichend Raum für Diskussion geben. Jede Frage wird behandelt.

Achtung: Eine konkrete Prüfung deiner Cookie-Lösung kann nur erfolgen, wenn du dem Referenten 24 Stunden vor Beginn des Seminars einen Link zu der zu prüfenden Website schickst.

Ziele

Du lernst in diesem Coaching, welche rechtlichen Fehler es zu vermeiden gilt. Du lernst zum Beispiel:

  • wie DSGVO und ePrivacy bei Cookies und Tracking zusammenspielen
  • was der BGH nun genau entschieden hat (und was nicht)
  • was die konkreten Risiken einer fehlerhafter Implementierungen sind
  • was die Anforderungen an einen rechtskonformen Cookie-Layer sind
  • ob deine Lösung im Großen und Ganzen den Anforderungen genügt
  • inwiefern bei deiner Lösung aus rechtlicher Sicht noch Verbesserungspotenzial besteht
Auszeichnungen & Bewertungen | Referenzkunden
Akademischer Partner: Professur für Digital Marketing der Technischen Universität München
Professur für Digital Marketing der TUM
Unsere jüngste Partnerschaft: Wir arbeiten mit der Professur für Digitalmarketing der Technischen Universität München zusammen. Wir geben gemeinsame Studien im Bereich KI heraus und unterstützen im Rahmen der Partnerschaft mehrere Forschungsvorhaben. Unser Ziel ist es, einen direkten Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis im Bereich KI und Digitalmarketing zu fördern.
FOCUS
Im jährlichen Ranking der Weiterbildungsanbieter in Deutschland, durchgeführt von der Zeitschrift FOCUS in Zusammenarbeit mit der Marktforschungsfirma Factfield, das auf der Auswertung von mehreren tausend Kundenfeedbacks basiert, belegen wir regelmäßig Spitzenpositionen und werden mit der Auszeichnung "Gold" als TOP-Anbieter bewertet.
TÜV ISO 9001
ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagement www.tuvsud.com/ms-zert
Seit 2020 lassen wir uns jährlich im Bereich Qualitätsmanagement und Kundenbeziehung von TÜV zertifizieren. Unser Ziel ist es, unsere Lerndienstleistungen konstant in hoher Qualität zu erbringen. Die Zertifizierung nach ISO 9001 durch den TÜV Süd belegt unseren Anspruch, und wird jährlich erneut überprüft.
Seminare in staatlich anerkannter MBA-Qualität
Seminare in staatlich anerkannter MBA-Qualität
Unser Hochschulpartner, die Weiden Business School an der Ostbayerischen Technischen Hochschule, hat unser Seminarprogramm sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf das Qualitätsmanagement zertifiziert. Unsere Seminare sind, wenn sie im Rahmen unserer Lehrgänge zum Certified Digital Marketing Manager absolviert werden, mit insgesamt 30 ECTS-Punkten auf den MBA Digital Marketing der Weiden Business School anrechenbar.
121WATT bewertet auf: Google Business Reviews
Google My Business
121WATT bewertet auf: 121WATT bei kursfinder.de
5 Sterne 187 Kundenbewertungen

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Mehr als 98% Weiterempfehlungsquote
  • Seminar in zertifizierter MBA-Qualität Im Rahmen des MBA Digital Marketing sind wir durch die University of Applied Sciences OTH staatlich anerkannt und anrechenbar. Erfahre mehr unter Lehrgänge & MBA »
  • Auch als Teil unserer Weiterbildung zum Certified Digital Marketing Manager buchbar
  • Für deinen Lernerfolg: Maximal 5 Teilnehmer:innen
  • Wir vermitteln das digitale Handwerk aus der Praxis und beantworten deine konkreten Fragen
  • Umfangreiche Unterlagen zum Nacharbeiten
  • Flexibilität: Du kannst bis zu 14 Tage vor deinem Seminar kostenlos stornieren. Deine Teilnahme ist jederzeit übertragbar
  • Fördermöglichkeit: Wir sind nach ISO 9001 zertifiziert. Deine Teilnahme kann staatlich gefördert werden

Noch Fragen? Wir beraten dich gerne!

Rufe uns zwischen 09:00 und 17:00 Uhr an: +49 (0) 89 416126990
oder wähle einen passenden Termin in unserem Online-Kalender.

Tipp: Häufige Fragen und unsere Antworten dazu findest du auch hier.