TÜV Süd ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem

📞 089 416126990
Suche schließen

UX nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

mit Alin Radulescu
5 Sterne 309 Google-Bewertungen

Lerne in unserem zweitägigen BFSG-Webinar in MBA-Qualität, wie du deinen Webauftritt nach den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) anpassen musst, damit er rechtssicher, benutzerfreundlich und zukunftsfähig bleibt. Du bekommst das nötige Wissen über gesetzliche Vorgaben, WCAG-Kriterien und Tools wie WAVE, Screaming Frog oder Silktide, um Barrieren selbst zu identifizieren und Audits methodisch durchzuführen. In praxisnahen Übungen prüfst du sowohl deine eigene, als auch andere reale Webseiten, entwickelst Lösungsstrategien und kannst die Ergebnisse direkt in deinem Unternehmen umsetzen. Hier bekommst du das Know-how, um digitale Barrieren abzubauen und gesetzliche Vorgaben souverän umzusetzen.

Das Seminar dient nicht als rechtliche Beratung. Der Fokus liegt auf der sinnvollen und praktischen Umsetzung der rechtlichen Vorgaben.

... mehr anzeigen

Inhalte im Überblick

In unserem zweitägigen Webinar lernst du unter anderem:

  • Rechtliche Sicherheit: Verstehe die BFSG & EU-Vorgaben, Fristen und Konsequenzen.
  • WCAG-Expertise: Wende WCAG-Prinzipien (A-AA, AAA) und Fachbegriffe praxissicher an.
  • Effiziente Prüfung: Nutze Profi-Tools für schnelle Checks und umfassende Audits.
  • Gezielte Problemlösung: Identifiziere, bewerte und priorisiere Barrieren effektiv.
  • Audit-Kompetenz: Plane und führe Accessibility-Audits durch und leite Maßnahmen ab.
  • Nachhaltige Umsetzung: Verankere Barrierefreiheit als Standard in deinen Projekten und im Unternehmen.

Agenda im Detail

Grundlagen

  • Was ist digitale Barrierefreiheit?
  • Die vier Prinzipien der Barrierefreiheit (WCAG-Basis):
    • Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen von allen Nutzer:innen erkannt werden können (z. B. visuell, auditiv, mit Screenreadern)
    • Bedienbarkeit: Interaktion muss mit verschiedenen Eingabemethoden möglich sein (z. B. Tastatur)
    • Verständlichkeit: Sprache, Navigation und Bedienung müssen klar und intuitiv sein
    • Robustheit: Inhalte müssen mit verschiedenen Geräten, Browsern und Hilfstechnologien funktionieren

Wer profitiert von Barrierefreiheit?

  • Menschen mit Behinderungen (dauerhaft, temporär, situativ)
  • Ältere Nutzer:innen
  • Nutzer:innen mit eingeschränkten technischen Möglichkeiten (z. B. schlechtes Netz, veraltete Geräte)
  • Organisationen: Nutzerfreundlichkeit

Gesetzliche Anforderungen & Standards

  • BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz)
  • Relevanz der Norm EN301 549, WCAG 2.1 & WCAG 2.2
  • Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung: Prüfungen, Sanktionen, Bußgelder

Wen betrifft das Thema im Unternehmen?

  • Entscheider:innen: Verantwortung für Compliance und Budget
  • Entwickler:innen: Umsetzung der technischen Anforderungen
  • Designer:innen: Berücksichtigung von Kontrasten, Farben, Layouts etc.
  • Contentersteller:innen: klare Sprache, Alternativtexte etc.

Grundlagen zu Behinderung, Barrierefreiheit und Inklusion

  • Behinderung als mehrdimensionales Konzept
  • Abgrenzung: medizinisches Modell (Individuum), soziales Modell (Gesellschaft), biopsychosoziales Modell (Kombination)
  • Bedeutung für Design: Fokus nicht auf Defizit, sondern auf Barrieren in der Umwelt
  • Relevanz im digitalen Kontext (immer größere Zielgruppe)
  • Vermeidung von Paternalismus oder technischer Bevormundung

Web Accessibility Principles (WCAG 2.x)

  • Vier Prinzipien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.x)
  • Accessibility, Usability, UX
  • Zielgruppe und Verantwortlichkeiten definieren
  • Zeitplan erstellen

Tool-Box

  • Arbeitsumgebung effektiv einrichten
  • Welche Tools (automatisch & manuell) gibt es und welche sind sinnvoll?
  • WAVE oder Silktide nutzen, um grundlegende Checks durchzuführen
  • Ergebnisse interpretieren und Maßnahmen ableiten
  • Welche Einschränkungen der Tools muss man beachten?
  • Crawler (bspw. Screaming Frog) oder speziellen Analysetools (bspw. Silktide) für umfassende Site-Audits nutzen

Workshop: Audit

  • Was genau wird bei einem Test geprüft?
  • Wie geht man einen Test methodisch an?
  • Worauf muss besonders geachtet werden?
  • Wie dokumentiert man die Ergebnisse sinnvoll?
  • Wie leitet man eine Prioritätenliste ab?
  • Überblick über das grundlegende Setup

Workshop: Optimierung

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Links
  • HTML (Seitenstruktur)
  • Bilder und Grafiken
  • Kontraste und Farben
  • Videos
  • Überschrift
  • Tabellen
  • Seitentitel
  • Dokumente
    • PDF
    • Powerpoint
    • Word
    • Excel

Weitere Ressourcen & Fragerunde

  • FAQs
  • Quellen

Die nächsten Termine für das BFSG-Seminar:

  1. EventScheduled
    BFSG-Seminar
    OnlineEventAttendanceMode
    Alin Radulescu
    2025-07-13
    EUR
    995
    InStock
    121WATT Digital Marketing Academy
* zzgl. USt.
  • Legende:
  • Ausreichend freie Plätze.
  • Wenige freie Plätze!
  • Leider ausgebucht.

Methode

Der Praxisbezug steht bei uns im Vordergrund. So finden unsere Seminare und Webinare als interaktiver Vortrag statt. D.h. du kannst jederzeit Fragen stellen und solltest auch sonst aktiv mitwirken. Du lernst Werkzeuge kennen, die du im eigenen Unternehmen anwenden kannst. Mitgebrachte Praxisbeispiele, eigene Fälle und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte sorgen für hohe Praxisnähe. In kleinen Workshops erarbeitest du gemeinsam mit anderen Aufgaben, um das Gelernte anzuwenden.

Teilnehmerzahl

Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.

Seminarzeiten

Achtung: je nach Thema und Lebendigkeit der Diskussion kann das Seminarende eines Tages auch um +/- 30 Minuten variieren

Webinar:

  • 1. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr
  • 2. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr

Präsenzseminar:

  • 1. Tag: 10.00 - 17.30 Uhr
  • 2. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr

In unseren Seminaren machen wir neben einer 1 bis 1,5 stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und den Trainer:innen austauschen kannst.

Ort bzw. technische Umgebung

Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, Mikrofon und Webcam. Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.

Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen. Auch hier benötigst du einen Computer mit Internetverbindung. Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke. In deiner Buchungsbestätigung erhältst du außerdem eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.

Zertifikat, Badges und Seminarunterlagen

Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter (Präsenzseminare) und digitaler Ausführung (Webinare und Präsenzseminare) und Badges für dein LinkedIn-Profil sowie die ausführliche Seminarpräsentation für die eigenständige Nachbereitung als Download.

Qualitätsmanagement

Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den oder die Trainer:in. Wir sind dir für jedes Feedback dankbar!

Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die an der Konzeption, Umsetzung
oder Betreuung von Websites (im B2C-Bereich) beteiligt sind und die digitale Barrierefreiheit
sicherstellen möchten.

Insbesondere angesprochen sind:

  • Webentwickler:innen & Frontend-Entwickler:innen, die den Code barrierefrei
    gestalten und prüfen wollen.
  • Webdesigner:innen & UI/UX-Designer:innen, die früh im Designprozess auf
    zugängliche Gestaltung (Farben, Kontraste, Layout) achten möchten.
  • Produkt- oder Website-Verantwortliche & Projektmanager:innen, die für die
    Compliance der Webangebote verantwortlich sind und sicherstellen müssen, dass ihr
    Online-Auftritt den BFSG-Anforderungen entspricht.
  • Onlineshop-Betreiber:innen & E-Commerce-Manager:innen, die ihre Shops für alle
    Kundengruppen zugänglich machen und so Reichweite wie Kundenzufriedenheit
    erhöhen wollen.
  • QA-Tester:innen, Redakteur:innen und sonstige Interessierte, die Grundlagen der
    Web-Barrierefreiheit erlernen möchten.

Alin Radulescu

Partner Radulescu & Uerpmann GbR
Alin Radulescu ist Mitbegründer der saastec GmbH und zählt zu den führenden Technical-SEOs in Deutschland. Mit seiner einzigartigen Kombination aus technischer und nicht-technischer SEO-Expertise berät er namhafte Unternehmen wie Carl Zeiss und Familotel. Alin teilt sein Wissen auf Konferenzen wie der SMX und in Podcasts. Seine Karriere umfasst Positionen wie Head of SEO bei windeln.de und Interim-CTO der Opendi AG. In seiner Freizeit betreibt er Nischenportale zu Themen wie Segeln und Robotic.
Auszeichnungen & Bewertungen | Referenzkunden
Akademischer Partner: Professur für Digital Marketing der Technischen Universität München
Professur für Digital Marketing der TUM
Unsere jüngste Partnerschaft: Wir arbeiten mit der Professur für Digitalmarketing der Technischen Universität München zusammen. Wir geben gemeinsame Studien im Bereich KI heraus und unterstützen im Rahmen der Partnerschaft mehrere Forschungsvorhaben. Unser Ziel ist es, einen direkten Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis im Bereich KI und Digitalmarketing zu fördern.
FOCUS
Im jährlichen Ranking der Weiterbildungsanbieter in Deutschland, durchgeführt von der Zeitschrift FOCUS in Zusammenarbeit mit der Marktforschungsfirma Factfield, das auf der Auswertung von mehreren tausend Kundenfeedbacks basiert, belegen wir regelmäßig Spitzenpositionen und werden mit der Auszeichnung "Gold" als TOP-Anbieter bewertet.
TÜV ISO 9001
ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagement www.tuvsud.com/ms-zert
Seit 2020 lassen wir uns jährlich im Bereich Qualitätsmanagement und Kundenbeziehung von TÜV zertifizieren. Unser Ziel ist es, unsere Lerndienstleistungen konstant in hoher Qualität zu erbringen. Die Zertifizierung nach ISO 9001 durch den TÜV Süd belegt unseren Anspruch, und wird jährlich erneut überprüft.
Seminare in staatlich anerkannter MBA-Qualität
Seminare in staatlich anerkannter MBA-Qualität
Unser Hochschulpartner, die Weiden Business School an der Ostbayerischen Technischen Hochschule, hat unser Seminarprogramm sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf das Qualitätsmanagement zertifiziert. Unsere Seminare sind, wenn sie im Rahmen unserer Lehrgänge zum Certified Digital Marketing Manager absolviert werden, mit insgesamt 30 ECTS-Punkten auf den MBA Digital Marketing der Weiden Business School anrechenbar.
121WATT bewertet auf: Google Business Reviews
Google My Business
121WATT bewertet auf: 121WATT bei kursfinder.de
5 Sterne 187 Kundenbewertungen

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Mehr als 98% Weiterempfehlungsquote
  • Seminar in zertifizierter MBA-Qualität Im Rahmen des MBA Digital Marketing sind wir durch die University of Applied Sciences OTH staatlich anerkannt und anrechenbar. Erfahre mehr unter Lehrgänge & MBA »
  • Auch als Teil unserer Weiterbildung zum Certified Digital Marketing Manager buchbar
  • Für deinen Lernerfolg: Maximal 15 Teilnehmer:innen
  • Wir vermitteln das digitale Handwerk aus der Praxis und beantworten deine konkreten Fragen
  • Umfangreiche Unterlagen zum Nacharbeiten
  • Flexibilität: Du kannst bis zu 14 Tage vor deinem Seminar kostenlos stornieren. Deine Teilnahme ist jederzeit übertragbar
  • Fördermöglichkeit: Wir sind nach ISO 9001 zertifiziert. Deine Teilnahme kann staatlich gefördert werden

Noch Fragen? Wir beraten dich gerne!

Rufe uns zwischen 09:00 und 17:00 Uhr an: +49 (0) 89 416126990
oder wähle einen passenden Termin in unserem Online-Kalender.

Tipp: Häufige Fragen und unsere Antworten dazu findest du auch hier.