TÜV Süd ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem

📞 089 416126990
Suche schließen

Design Thinking Seminar

mit Christopher Waldner
5 Sterne 309 Google-Bewertungen

Entdecke in unserem zweitägigen Design-Thinking-Seminar in MBA-Qualität, wie du erfolgreiche Methoden aus der Startup-Praxis und Unternehmen wie Netflix, Google oder Tesla in deinem vielleicht „ganz normalen“ Unternehmen einsetzen kannst und kundenzentrierte Innovationen entwickeltst. Durch Gruppenarbeit in Workshops und Praxisbeispiele lernst du, Herausforderungen etablierter Unternehmen mit innovativen Methoden wie Design Thinking, Business Model Canvas und Lean Startup zu meistern. Du bekommst Lösungsansätze an die Hand, die du direkt in deinem Unternehmen umsetzen kannst.

... mehr anzeigen

Inhalte im Überblick

Unser Design-Thinking-Seminar verfolgt folgende Ziele:

  • Methoden-Überblick: Wir stellen dir die wichtigen Methoden wie Design-Thinking, Business Model Canvas und Lean Startup und ihre Anwendungsfelder vor und diskutieren die Herausforderungen dabei in der Praxis.
  • Praxis-Workshops: Du erarbeitest die Methoden im Rahmen interaktiver Workshops. Du wirfst dabei einen Blick auf deinen eigenen Case. Gleichzeitig siehst du, wie die anderer Firmen aussehen. Ganz nebenbei bekommst du auch mit, wie man Workshops zu den einzelnen Management-Methoden durchführt.
  • Know-how-Transfer: Unser Ziel ist es, maximales Wissen zu vermitteln – ohne dir weitere Firmen-Workshops oder Beratungsmandate verkaufen zu wollen. Du wirst in der Lage sein, es selbst zu machen und die Methoden und Workshops des Seminars in deinem eigenen beruflichen Kontext anzuwenden.

Du lernst, radikal anders über dein Leistungs-Spektrum aus Kundensicht nachzudenken, Innovationen zu generieren und diese schnell und ohne großen Aufwand auf Erfolg beim Kunden hin zu überprüfen.

Agenda im Detail

Grundlagen - warum brauchen wir neue Management-Ansätze in allen Bereichen?

Innovation heißt immer Management von „Neuem“ und von „Veränderung“. Hier legen wir die Grundlagen. Du lernst, was innovative von klassischen Unternehmen unterscheidet und welche Persönlichkeitstypen gern innovativ an Neuem arbeiten. Wir klären häufig verwendete Grundlagenbegriffe und betrachten typische Talente und Eigenschaften, die du und deine Mitarbeiter einsetzen können, um auf Veränderung positiv zu reagieren.

  • Disruption? Was bedeuten Innovation und innovatives Arbeiten im Alltag?
  • Warum ist es heute wichtiger denn je, auch im Tagesgeschäft „innovativ“ zu sein? 
  • Von Siedlern und Pionieren – Innovation betrifft jede:n Mitarbeiter:in
  • Die größte Angst von Facebook, Google und Co.? Was unterscheidet innovative von weniger innovativen Organisationen
  • Digitalisierung: Warum wir heute in viel schnelleren Zyklen arbeiten und lernen müssen (und können)
  • Bingo: Einordnung und Definition häufiger Begriffe
  • Welche vier Persönlichkeitstypen jede Innovation braucht

Der Methoden-Überblick: Design Thinking, Lean Startup, Business Model Canvas, Scrum, etc.

Du lernst die gängigen Modelle sowie die Methoden und Prinzipien (Design-Thinking, Lean Startup, Business Model Canvas etc.) kennen, die es ermöglichen, „innovativ“ zu arbeiten. Was haben sie gemeinsam, was unterscheidet sie? Wir blicken auf Praxisbeispiele aus der digitalen B2C-Start-up-Welt, ebenso wie auf große Organisationen in der B2B-Hardware- und Manufactoring-Branche.

  • Arbeiten wie ein Startup? Einordnung und Abgrenzung der gängigen Methoden (Design-Thinking, Lean Startup, Business Model Canvas, Scrum, etc.)
  • Experimente und Hypothesen als Kern jeder Innovationsmethode
  • Praxisbeispiele: Innovationsprozesse bekannter Unternehmen
  • Phasen eines Unternehmens und Phasen einer Innovation
  • Innovationsprogramme und -systeme: Analyse deines Unternehmens und was du von Acceleratoren und anderen Corporate-Ansätzen übernehmen kannst

Design-Thinking Deep Dive: Methoden zur Ideenentwicklung und Ideenverbesserung mit dem Kunden (Exploration)

In diesem Modul lernst du die erste Phase einer Innovation detailliert kennen: Wie können Ideen (eher „Impulse“) generiert, bewertet und explorativ mit Kunden und Kundinnen weiterentwickelt werden – ohne zu viel zu investieren? Du erlebst live in der Gruppe, wie Ideen entstehen, sich entwickeln und gestattet werden. Mit diesen Methoden und Tools stellst du sicher, eine Lösung für ein relevantes Problem eines bestimmten Kundensegmentes zu finden (=Problem-Solution-Fit). 

  • Definition und Bedeutung „der Idee“
  • Möglichkeiten, um Ideen zu finden und zu entwickeln (Harvesting, Think Tanks, Design Thinking, Brainstorming mit ChatGPTetc.)
  • Design-Thinking-Definition, -Abgrenzung und -Anwendung
  • Weitere wichtige Methoden: Golden Circle, HMWs und Customer-Journey-Mapping
  • Rapid Prototyping
  • „Customer-Centricity“ mit Persona, Customer Forces Canvas und Value-Proposition-Canvas
  • Workshop: Out of the building – Interviews und Tests richtig führen (Live)

Lean Startup Deep Dive: Effektive Methoden, um aus einer Idee ein marktreifes Produkt zu machen (Validierung)

Ein tatsächliches Problem zu erkennen und eine konkrete Lösungsidee zu entwickeln ist nur der erste Schritt von vielen. In diesem Modul erlebst du schrittweise den Prozess von einer Idee zu einem marktreifen Produkt. Dabei hilft uns unter anderem das Prinzip des „Minimum Viable Product“, der von Google Ventures entwickelte „Design Sprint“ sowie die „Pirate Metrics“: 5 relevante Metriken, anhand derer das Potential jeder Innovation bewertet werden kann.

  • Testen, ohne zu Programmieren: Typen von Prototypen und Experimenten
  • No-code-Tools für den Markttest mit Prototypen
  • Was unterscheidet das „Offer-Design“ vom „Product-Design“
  • Eine besondere Methode: Der Google Design Sprint
  • Wie du messen und reporten kannst: Der Experiment-Report
  • Welche Variablen du messen kannst: Pirate-Metrics, NPS, ENPS
  • Welche Phasen eine Idee durchläuft und wie du entsprechend investieren kannst (Problem Solution Fit & Product Markt Fit)
  • Minimum Viable Products in Abgrenzung zum Prototyp
  • Experimente: Über 30 Beispiele für Experimente (auch für B2B und Hardware geeignet)

Business Model Canvas Deep Dive: Wie Sie aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell machen

Ein gutes Produkt alleine macht kein tragfähiges Geschäftsmodell. In diesem Modul lernst du alle Bestandteile kennen, um ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Du lernst auch, wie du ein Geschäftsmodell schnell in der Gruppe weiterentwickeln kannst und wie du sicherstellst, dass deine Idee zu der Strategie deiner Organisation passt. Schrittweise werden Bausteine erkannt, Hypothesen getestet und schließlich eine schlüssige Geschäftsmodell-Architektur dargestellt.

  • Der Business Model Canvas als zentrales Denkmuster für Innovationen
  • Wie du zentrale Hypothesen deines Geschäftsmodells erkennst
  • Wie du schon am ersten Tag die größten Risiken von Ideen erkennst und darauf reagieren kannst
  • Wie du Trends erkennst und nutzt (Environment Canvas)
  • Weitere spannende Einsatzbereiche des Business Model Canvas
  • Monetarisierung – 55 Modelle, mit denen du Umsätze erzielen kannst

Wie kann man Innovation managen? Wie Sie Innovationskultur in Ihrem Unternehmen im Alltag organisieren

Zur Entwicklung und nachhaltigen Gestaltung von Innovationsstrategien stehen unzählige Vehikel und Maßnahmen zur Verfügung. Du lernst anhand von Praxisbeispielen gängige Maßnahmen und deren zielgerichteten Einsatz kennen.

  • Hackathons, Inkubatoren, Labs und Co – Einordnung gängiger Maßnahmen
  • Die 6 +1 Arbeitsfelder eines Innovationsmanagers: Ökosysteme und Partnerschaften, Innovationsportfolio, Innovationsstrategie, Innovationskommunikation etc.
  • Why Labs Fail: Aktuelle Herausforderungen und Fallstricke
  • Praxisbeispiele
  • Stakeholder-Development und Politik
  • Portfolio-Management: Was Innovation und Poker gemeinsam haben
  • Innovationsprogramme und -systeme: Analyse deines Unternehmens und was du von Acceleratoren und anderen Corporate-Ansätzen übernehmen kannst

Weitere Voraussetzungen: Welche Mitarbeiter brauche ich und wie geht agiles Arbeiten?

Die erste Version deines Produkts ist live und erste Nutzer finden sich? In dieser Phase einer Innovation nimmt die Komplexität der Aufgaben rapide zu: Du erfährst, wie wachsende, dezentral-eigenständige Teams trotz Unsicherheit wirksam und ressourcen-schonend arbeiten können. In diesem Modul lernst du außerdem die übrigen Aufgaben kennen, denen sich die Innovationsteams stellen müssen, um sich auf eine echte Wachstumsphase vorzubereiten – inklusive einer Anleitung für eine gute Präsentation (Innovationspitch). Außerdem erhältst du 10 konkrete Tipps, um ab morgen in und mit deinem Team „unternehmerischer“ zu arbeiten.

  • Agiles Projektmanagement mit Scrum & Kanban
  • Individuelle Messbarkeit: Einführung von OKRs
  • 5 Bausteine für perfekte Innovations-Präsentationen (Pitch)
  • 10 Tipps, um morgen „unternehmerischer“ zu handeln
  • Und jetzt? Tipps für Blogs und Bücher zur Vertiefung

Warum du das Design-Thinking-Seminar besuchen solltest

[embed_iframe url="https://www.youtube-nocookie.com/embed/aEbEDOrmiwQ"]

Die nächsten Termine für das Design-Thinking-Seminar:

  1. EventScheduled
    Design-Thinking-Seminar
    OnlineEventAttendanceMode
    Christopher Waldner
    2025-07-12
    EUR
    995
    InStock
    121WATT Digital Marketing Academy
  2. EventScheduled
    Design-Thinking-Seminar
    OnlineEventAttendanceMode
    Christopher Waldner
    2025-07-12
    EUR
    995
    InStock
    121WATT Digital Marketing Academy
* zzgl. USt.
  • Legende:
  • Ausreichend freie Plätze.
  • Wenige freie Plätze!
  • Leider ausgebucht.

Methode

Der Praxisbezug steht bei uns im Vordergrund. So finden unsere Seminare und Webinare als interaktiver Vortrag statt. D.h. du kannst jederzeit Fragen stellen und solltest auch sonst aktiv mitwirken. Du lernst Werkzeuge kennen, die du im eigenen Unternehmen anwenden kannst. Mitgebrachte Praxisbeispiele, eigene Fälle und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte sorgen für hohe Praxisnähe. In kleinen Workshops erarbeitest du gemeinsam mit anderen Aufgaben, um das Gelernte anzuwenden.

Teilnehmerzahl

Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.

Seminarzeiten

Achtung: je nach Thema und Lebendigkeit der Diskussion kann das Seminarende eines Tages auch um +/- 30 Minuten variieren

Webinar:

  • 1. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr
  • 2. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr

Präsenzseminar:

  • 1. Tag: 10.00 - 17.30 Uhr
  • 2. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr

In unseren Seminaren machen wir neben einer 1 bis 1,5 stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und den Trainer:innen austauschen kannst.

Ort bzw. technische Umgebung

Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, Mikrofon und Webcam. Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.

Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen. Auch hier benötigst du einen Computer mit Internetverbindung. Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke. In deiner Buchungsbestätigung erhältst du außerdem eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.

Zertifikat, Badges und Seminarunterlagen

Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter (Präsenzseminare) und digitaler Ausführung (Webinare und Präsenzseminare) und Badges für dein LinkedIn-Profil sowie die ausführliche Seminarpräsentation für die eigenständige Nachbereitung als Download.

Qualitätsmanagement

Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den oder die Trainer:in. Wir sind dir für jedes Feedback dankbar!

Zielgruppen

Der Inhalt richtet sich an Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, die das Innovations-Ökosystem ihrer Organisation gestalten und weiterentwickeln möchten.

Konkret kommen die Teilnehmer:innen vorwiegend aus folgenden Bereichen:

  • Unternehmer und Start-ups, die neue Geschäftsideen entwickeln oder bestehende Produkte und Dienstleistungen verbessern möchten und kreative Ansätze suchen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
  • Führungskräfte und Manager, die Innovationskulturen in ihren Unternehmen fördern wollen und ihre Teams zu kreativen und nutzerzentrierten Lösungen anleiten.
  • Produkt- und Projektmanager, die für die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich sind und die innovative Methoden zur Problemlösung und Projektentwicklung suchen.
  • UX/UI-Designer, die ihre Designfähigkeiten durch strukturiertes Problemlösen erweitern möchten und Nutzerzentriertheit und Innovationskraft in ihren Projekten stärken wollen.
  • Marketing- und Vertriebsmitarbeiter, die neue Wege finden möchten, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und anzusprechen und kreative Verkaufsstrategien entwickeln wollen.
  • Berater und Agenturmmitarbeiter, die Ansätze für mehr Innovation und Kundenzentriertheit für ihre Kunden suchen.

Ziele

Nach dem Besuch des Design-Thinking-Seminars kannst du:

  • Grundlagen des innovativen Arbeitens verstehen: Anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Tools die Grundlagen von innovativem Arbeiten im digitalen Zeitalter kennenlernen.
  • Innovative Problemlösungen entwickeln: Design Thinking, dem Business Model Canvas und Innovation Manageent als Methoden zur kreativen und nutzerzentrierten Problemlösung anwenden.
  • Kundenbedürfnisse verstehen: Empathie für die Nutzer entwickeln und deren Bedürfnisse präzise identifizieren.
  • Ideen generieren und prototypisieren: Effiziente Brainstorming-Techniken im Rahmen des Innvoation-Managements und Business-Model-Canvas und schnelle Prototypen-Erstellung nutzen.
  • Innovationsprozesse im Unternehmen aufsetzen: Das Gesamtbild eines Innovationsprozesses im Kontext der digitalen Transformation kennenlernen und die gängigen Methoden des Innovation Management und Design Thinking anwenden.
  • Handwerkszeug für den digitalen Wandel umsetzen: Das Handwerkszeug und die Inspiration erwerben, dich selbst und dein Unternehmen in Zeiten des digitalen Wandels weiterzuentwickeln.

Der Lernerfolg ist nur sichergestellt, wenn du aktiv im Seminar mitarbeitest.

Christopher Waldner

Inhaber und Consultant Entrepreneurship Manufactury GmbH
Christopher Waldner ist Experte für Intrapreneurship, Innovationsmanagement und Design Thinking. Als Gründer von erfolgreichen Start-ups wie VetStage und Tierheimhelden hat er seine unternehmerische Kompetenz bewiesen. Chris berät Konzerne wie Allianz und MunichRe. Mit Medienauftritten bei ARD und Bild sowie als Redner auf Konferenzen wie Bits & Pretzels teilt er sein Wissen. Er hat einen Abschluss in Business Informatics und ist zertifizierter Advanced Project Manager der Stanford University.
Teilnehmerstimmen | Auszeichnungen & Bewertungen | Referenzkunden
Unsere Teilnehmer:innen bewerten das Design Thinking Seminar durchschnittlich mit 4.96 von 5 Sternen, bei 12 abgegebenen Bewertungen.

Aktuelle Teilnehmerstimmen zum Design Thinking Seminar

  1. Karsten Weinert von Prognos AG

    Super Referent!

    ...hatte das Gefühl, da berichtet jemand aus der Praxis!

    1. Trainer:
    2. Inhalt:
  2. Manfred Gansterer von Futura GmbH

    Top, top, top Seminar

    Cooler kompetenter Referent, eines der wenigen Webinare, in dem es mir leid tat, dass die 8 Stunden schon vorbei sind. Das Thema Design Thinking wurde kompakt und anschaulich aufbereitet. Eine gute Mischung aus Theorie und Praxis.

    1. Trainer:
    2. Inhalt:
  3. Susann Rüß von Toll Collect GmbH

    Top!

    Für mich als quasi Berufseinsteiger mega hilfreich. Kann fast alles auf meine jetzige Firma anwenden und fühle mich fast selbst wie ein Profi für Design Thinking und seine Anwendungsfelder im Innovationsbereich. In der Theorie natürlich nur ;) aber auch die Praxisübungen, um einen Prototypen zu entwickeln, haben sehr geholfen. Besten Dank dafür!

    1. Trainer:
    2. Inhalt:
  4. Michael Schneider von Commerzbank AG

    Theorie meets Praxis

    2 sehr gut investierte Tage zum Thema Innovationsmanagement und Methodik. Christopher Waldner versteht es durch seinen breiten Erfahrungsschatz Theorie mit der Praxis zu verbinden und so einen entscheidenden Mehrwert für die Teilnehmer zu schaffen. Vielen Dank, Chris.

    1. Trainer:
    2. Inhalt:
  5. Großartig!

    Super Referent, perfekt aufeinander abgestimmte Phasen (Theorie und Fallbeispiele).

    1. Trainer:
    2. Inhalt:

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Mehr als 98% Weiterempfehlungsquote
  • Seminar in zertifizierter MBA-Qualität Im Rahmen des MBA Digital Marketing sind wir durch die University of Applied Sciences OTH staatlich anerkannt und anrechenbar. Erfahre mehr unter Lehrgänge & MBA »
  • Auch als Teil unserer Weiterbildung zum Certified Digital Marketing Manager buchbar
  • Für deinen Lernerfolg: Maximal 15 Teilnehmer:innen
  • Wir vermitteln das digitale Handwerk aus der Praxis und beantworten deine konkreten Fragen
  • Umfangreiche Unterlagen zum Nacharbeiten
  • Flexibilität: Du kannst bis zu 14 Tage vor deinem Seminar kostenlos stornieren. Deine Teilnahme ist jederzeit übertragbar
  • Fördermöglichkeit: Wir sind nach ISO 9001 zertifiziert. Deine Teilnahme kann staatlich gefördert werden

Noch Fragen? Wir beraten dich gerne!

Rufe uns zwischen 09:00 und 17:00 Uhr an: +49 (0) 89 416126990
oder wähle einen passenden Termin in unserem Online-Kalender.

Tipp: Häufige Fragen und unsere Antworten dazu findest du auch hier.