
Christiane Winter
Christiane Winter ist Editor in Chief bei der 121WATT. Seit 20 Jahren tourt sie als Projekt- und Produktmanagerin für digitale Medien und Kommunikation durch Medienunternehmen und Bildungsinstitutionen. Sie ist Absolventin der Journalistenakademie. Ihre Leidenschaft: Content & Communication – am liebsten kreativ und auf allen Kanälen.
Ihr Motto: #wissenwollenwirken
Christiane Winter – unsere Trainerin für Online-Texten und Kreativitätstechniken im Online-Marketing.
Vita
Vita Christiane Winter von chrissi.winter
Seit 2000 ist sie als „Medien-Macherin“ unterwegs. Sie denkt „out of the box“, testet Grenzen aus, konzipiert, vernetzt und baut Brücken zwischen Themen und Menschen. Ob im Web, Social Media, Film, Podcast, Print, Apps oder E-Books – alle Content-Formate und Kanäle muss sie ausprobieren, denn: „Frau Winter will’s wissen“. Chrissi absolvierte die Journalistenakademie. Sie setzt sich gerne für Nischen und Newcomer:innen ein (Fokus: Online), sprüht vor Tatendrang und Kreativität und sorgt stets für frischen Wind. Von 2016 bis 2020 trug sie ihre Expertise und Praxis in die Schulen. Mit ihrer ausgezeichneten Initiative Digital2School macht sie Schulen fit für die Zukunft. Sie war Schulleiterin einer Realschule und hat diese zu Beginn des ersten Lockdowns komplett auf Remote-Betrieb umgestellt. Sie bezeichnet sich selbst augenzwinkernd als „Digitalisierungspädagogin“, liebt es zu kommunizieren und hat vieles ausprobiert. Seit September 2021 ist Chrissi als Editor in Chief bei der 121WATT an Bord.
Projekte
2019 | Medienkompetenz-Projekt: Was ist deine #Wirklichkeit? – vom Dokumentarfilm über Social Media zum interaktiven Online-Projekt #filterbrille
Zeitraum: Februar – Mai 2019
Ziel: Schüler:innen einen selbstbewussten, reflektierten Umgang mit digitalen Medien in Bezug auf wichtige Unterrichtsthemen wie Globalisierung, Social Media, Meinungsbildung, Demokratie, Zensur und Filterblase ermöglichen
Vorgehensweise: Konzeption von Unterrichtsmodulen (Didaktik/Methodik), Auswahl der Tools und Geräte, Durchführung der Unterrichtsmodule in einer 10. Klasse gemeinsam mit den Lehrkräften der Partnerschule in München
2018 | Projekt: Digitalbus auf der Didacta in Hannover
Zeitraum: Februar 2018
Vorgehensweise: einzelne Busstationen an Partner-Messeständen mit kleinen Mini-Fortbildungen für Lehrkräfte zum digitalen Lernen und Lehren
Schwerpunkte
- Pressearbeit | Online-PR | Online-Texten
- Online-Marketing | Content-Marketing
- Online-Redaktion | Content-Management
- Konzeption und Kreation | Kreativitätstechniken
- Medienpädagogik | Medienkompetenzen | Lernplattformen
- Mediengestaltung | Medienproduktion
- Crossmedia | E-Publishing
Konferenzen
2019: Medienkompetenztag: Was ist meine #Wirklichkeit?, Hochschule für Fernsehen und Film (HFF)
Präsentation der Projektergebnisse: „Digitale Unterrichtsformen für Lehrplaninhalte“
2018: #MucGov18 BarCamp – Digitale Stadt. Ideen, Projekte, Apps
Keynote-Speakerin: Ich digital in München #MucGov – ein Einblick in das Leben in der digitalen Stadt München. Was ist schon möglich, wo ist noch Luft nach oben?
2017: EdTec Startup Dialog 2017 im Rahmen des Digital-Gipfels der Bundesregierung in der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim
2017: #MucGov17 BarCamp – Digitale Stadt. Ideen, Projekte, Apps
Session: Digital2School – Mobile digitale Medienbildung an Schulen
Auszeichnungen
2017 Digital2School –Auszeichnung „Beste Idee für intelligente Bildungsnetze in Deutschland“, EdTec Startup Dialog 2017 in Mannheim im Rahmen des Digital-Gipfels der Bundesregierung
Fokus: schulische, hochschulische und berufliche Bildung in vernetzten Regionen. Ausgeschrieben über das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Berlin
Organisationen
- Digital Media Women #DMW
- Social Media Club Karlsruhe (SMCK) (Gründungsmitglied)
- Netzwerk Stiftungen und Bildung, Stiftungen für Bildung e. V. (Nettie)