Hast du Fragen?
FAQ
📞 089 416126990

Suche schließen

News der Woche: Google & Instagram

Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »

Erschienen in Dez IV 2022 | News der Woche
Level: Advanced, Beginner

Google testet „Content Ideas“ in der Google Search Console
Google testet aktuell die Funktion „Content Ideas“, welche dir direkt in der Google Search Console VorschlĂ€ge fĂŒr mögliche neue Inhalte auf deiner Website macht. Das Spannende daran? Die VorschlĂ€ge basieren unter anderem auf Fragen aus dem Google Question Hub. Dieser wurde 2019 in einigen LĂ€ndern eingefĂŒhrt, um Fragen zu sammeln, die mit Hilfe der Google Suche nicht ausreichend beantwortet werden können. Das bedeutet, dass die vorgeschlagenen Themen in der GSC nicht einfach nur relevante Themen zu deinem Content sind, sondern unter UmstĂ€nden auch noch solche, die bisher nicht ausreichend genug abgedeckt werden.
FĂŒr Content-Marketer:innen und Redakteurinnen und Redakteure wĂ€re diese Funktion eine tolle Hilfestellung bei der Suche nach neuen Themen.
In unserer Google Search Console ist die Funktion leider (noch) nicht vorhanden. Wie das ganze aussehen kann, erfÀhrst du aber im Blog von SEO Nicolas Ockier.
Abschließend mĂŒssen wir noch betonen, dass sich die „Content Ideas“ im Moment lediglich in der Testphase befinden. Ob Google sie irgendwann tatsĂ€chlich fĂŒr alle freischaltet, bleibt abzuwarten.

Quelle: seo-suedwest.de

Das „Google Search Status Dashboard“
Am 14. Dezember stellte Google das Search Status Dashboard vor, das nun fĂŒr alle Nutzer:innen abrufbar ist. Mit dem Dashboard will Google fĂŒr mehr Transparenz bei Crawling, Indexing und Co. sorgen. Auf einem Zeitstrahl, der sieben Tage zurĂŒck geht, wird angezeigt, wenn es bei Google Probleme gab, die viele Nutzer:innen oder Websites betreffen. Das kann dir helfen, Ursachen fĂŒr Probleme mit deiner Website zu identifizieren. Solltest du UnregelmĂ€ĂŸigkeiten oder Fehler auf deiner Website finden, kannst du im Search Status Dashboard nachsehen, ob dein Problem mit einem grĂ¶ĂŸeren, generellen Problem bei Google zusammenhĂ€ngt.
Beim Google Search Central findest du alle weiteren Informationen zum Dashboard, zu den verschiedenen Statuscodes und zur Behebung von Problemen.

Neue Funktionen bei Instagram
Bei Instagram soll es bald gleich zwei neue Funktionen geben: Instagram Notes und Instagram Gruppen-Profile.
Instagram Notes
Instagram Notes sind TextbeitrÀge, die als Statusmeldungen von Nutzer:innen geteilt werden können, Àhnlich wie bei Twitter. Sie sollen am oberen Rand der DM-Inbox erscheinen. Allerdings kommen sie mit einigen EinschrÀnkungen:

  1. Sie dĂŒrfen max. 60 Zeichen enthalten.
  2. Sie sind nur 24 Stunden lang verfĂŒgbar.
  3. Sie sind nur fĂŒr „enge Freunde“ und Accounts, die sich gegenseitig folgen, verfĂŒgbar.

Eine einseitige Kommunikation ist mit den Notes also nicht möglich.

Ist es fĂŒr Unternehmen ĂŒberhaupt sinnvoll, die Notes zu nutzen?
Aktuell eher nicht. Der einzig vorstellbare Nutzen wĂ€re, dass Unternehmen ĂŒber Notes mit ihren Creator:innen kommunizieren (vorausgesetzt, die Marke folgt dem Creator oder der Creatorin und umgekehrt). Ansonsten können Firmen mit den Notes im Moment wenig anfangen. Das wĂŒrde sich erst Ă€ndern, wenn diese öffentlich – Ă€hnlich wie Stories – geteilt werden könnten.

Gruppen-Profile
Eine weitere Funktion, die (im Moment) ausschließlich einen Nutzen fĂŒr private User:innen hat, sind die Gruppen-Profile. Diese Ă€hneln im Grunde genommen den Gruppen, die wir von Facebook kennen. Es wird eine Art geschlossene Gruppe gebildet, in welcher die Mitglieder dieser Gruppe posten können. Die Inhalte sind dann ausschließlich im Gruppen-Profil einsehbar und erscheinen nicht im öffentlichen bzw. halböffentlichen Feed der Person. Ebenso wie bei den Notes ist das fĂŒr Unternehmen im Moment nur fĂŒr die Kommunikation beispielsweise mit Creator:innen oder VIP-Kundinnen und Kunden denkbar.

Warum erzĂ€hlt ihr mir das, wenn die Funktionen eh nur fĂŒr private Personen gedacht sind?
Wir alle kennen Instagram und wissen, dass sich frĂŒher oder spĂ€ter fast immer Monetarisierungsmöglichkeiten fĂŒr die verschiedenen Formate ergeben haben. Es lohnt sich deswegen, ein Auge auf diese Funktionen zu haben, damit du Bescheid weißt, falls es hier Optionen fĂŒr Firmen gibt.

Quellen: futurebiz.de (2x)